Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlagen und Wachstumsgründe von E-Commerce

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kapitel 2 stellt Grundlagenwissen dar und erläutert die Wachstumsgründe des E-Commerce als Bestandteil der Basisüberlegungen für das theoretische Strategiemodell. Im Rahmen dieses Kapitels werden zunächst die Begrifflichkeiten innerhalb der Net-Economy definiert (Abschn. 2.1), bevor die wesentlichen Akteure innerhalb des E-Commerce dargestellt werden (Abschn. 2.2). Abschn. 2.3 zeigt die Betriebstypen im E-Commerce auf. Im Anschluss wird E-Commerce aus Sicht der Institutionenökonomie beleuchtet (Abschn. 2.4). Gründe für das weitere Wachstum von E-Commerce werden im Rahmen von Abschn. 2.5 behandelt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Reichweite sei hier definiert als Anzahl der Personen, die von einem bestimmten Ort aus Informationen austauschen.
 
2
Als „Best Ager“ werden Personen bezeichnet, die das 50. Lebensjahr überschritten haben.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bruce, A. (2012). Multi-Channeling der Zukunft. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag. Bruce, A. (2012). Multi-Channeling der Zukunft. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., & Heinemann, G. (2013). Entwicklungsperspektiven im Handel – Thesen aus der ressourcen- und beziehungsorientierten Perspektive. In G. Crockford, F. Ritschel, & U.-M. Schmieder (Hrsg.), Handel in Theorie und Praxis (S. 29–38). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Bruhn, M., & Heinemann, G. (2013). Entwicklungsperspektiven im Handel – Thesen aus der ressourcen- und beziehungsorientierten Perspektive. In G. Crockford, F. Ritschel, & U.-M. Schmieder (Hrsg.), Handel in Theorie und Praxis (S. 29–38). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat BV Capital/eVenture. (2011). eCommerce & online trends. San Francisco: BV Capital. BV Capital/eVenture. (2011). eCommerce & online trends. San Francisco: BV Capital.
Zurück zum Zitat Diekmann, M., Grab, H., & Bomm, S. (2012). eCommerce lohnt sich nicht. Gescher: Shopmacher. Diekmann, M., Grab, H., & Bomm, S. (2012). eCommerce lohnt sich nicht. Gescher: Shopmacher.
Zurück zum Zitat Dyckerhoff, W. (2001). Widerstände im eBusiness bei B2B-Kunden. München: GRIN. Dyckerhoff, W. (2001). Widerstände im eBusiness bei B2B-Kunden. München: GRIN.
Zurück zum Zitat Fost, M. (2013). E-Commerce Existenzgründung mittels Amazon. Norderstedt: Books on Demand. Fost, M. (2013). E-Commerce Existenzgründung mittels Amazon. Norderstedt: Books on Demand.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2012). Der neue Mobile Commerce. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2012). Der neue Mobile Commerce. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2013a). Digitalisierung des Handels mit e-Pace. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2013a). Digitalisierung des Handels mit e-Pace. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofacker, L., Eden, S., & Janßen, B. (2012). E-Commerce Markt Deutschland 2012. Köln: EHI Retail Institute. Hofacker, L., Eden, S., & Janßen, B. (2012). E-Commerce Markt Deutschland 2012. Köln: EHI Retail Institute.
Zurück zum Zitat Königs, T. (2004). Potentiale der Old Economy durch E-Commerce und daraus resultierende Optimierungsmöglichkeiten für Integratoren. München: GRIN. Königs, T. (2004). Potentiale der Old Economy durch E-Commerce und daraus resultierende Optimierungsmöglichkeiten für Integratoren. München: GRIN.
Zurück zum Zitat Leberling, A. (2012). E-Commerce Strategien von Familienunternehmen. Köln: Eul. Leberling, A. (2012). E-Commerce Strategien von Familienunternehmen. Köln: Eul.
Zurück zum Zitat Morschett, D. (2010). Vielfältige Angebotsformen im Online-Handel. Retailing and Consumer Goods Marketing, 1(1), 17–21. (In: D. Morschett, H. Schramm-Klein, B. Swoboda, & J. Zentes (Hrsg.)). Morschett, D. (2010). Vielfältige Angebotsformen im Online-Handel. Retailing and Consumer Goods Marketing, 1(1), 17–21. (In: D. Morschett, H. Schramm-Klein, B. Swoboda, & J. Zentes (Hrsg.)).
Zurück zum Zitat Opuchlik, A. (2005). E-Commerce Strategie – Entwicklung und Einführung. Norderstedt: Books on Demand. Opuchlik, A. (2005). E-Commerce Strategie – Entwicklung und Einführung. Norderstedt: Books on Demand.
Zurück zum Zitat Paschelke, B., & Roselieb, A. (2002). Online Distribution – Implikationen elektronischer Märkte für Strukturen, Produkteignung und Strategien im funktionalen Handel. Berlin: Erich Schmidt. Paschelke, B., & Roselieb, A. (2002). Online Distribution – Implikationen elektronischer Märkte für Strukturen, Produkteignung und Strategien im funktionalen Handel. Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat PwC. (Hrsg.). (2012). Der Kunde wird wieder König – Wo überzeugende Multi-Channel-Strategien nun gefordert sind. Frankfurt a. M.: PricewaterhouseCoopers. PwC. (Hrsg.). (2012). Der Kunde wird wieder König – Wo überzeugende Multi-Channel-Strategien nun gefordert sind. Frankfurt a. M.: PricewaterhouseCoopers.
Zurück zum Zitat Richter, R., & Furubotn, E. (1996). Neue Institutionenökonomik. Tübingen: Mohr. Richter, R., & Furubotn, E. (1996). Neue Institutionenökonomik. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Schwickert, A. C. (1998). Institutionenökonomische Grundlagen und Implikationen für Electronic Business. Mainz: Universität Mainz. Schwickert, A. C. (1998). Institutionenökonomische Grundlagen und Implikationen für Electronic Business. Mainz: Universität Mainz.
Zurück zum Zitat Weiber, R. (Hrsg.). (2002). Handbuch Electronic Business. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Weiber, R. (Hrsg.). (2002). Handbuch Electronic Business. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Metadaten
Titel
Grundlagen und Wachstumsgründe von E-Commerce
verfasst von
Markus Fost
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04988-1_2