Skip to main content

2016 | Buch

Storytelling in Beratung und Führung

Theorie. Praxis. Geschichten.

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch beleuchtet, warum Geschichten als Beratungsintervention ausgesprochen wirksam sind. Es gibt praktische Hinweise, wann und wie Geschichten eingesetzt werden können. Berater/innen und Führungskräfte können so mit ihren Erzählungen gezielt Entwicklungen initiieren und unterstützen. Praxisbeispiele und eine Sammlung kommentierter Kurzgeschichten, von Brecht bis Watzlawick, legen davon Zeugnis ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Teil I

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Erzählen schafft soziale Beziehung, aktualisiert und bewertet die eigene Vergangenheit und Zukunft und ist darüber hinaus durchaus flexibel und veränderbar. Geschichten sind darum für Beratungs- und Führungssituationen sehr bedeutsam.
Daniel Duss
2. Wie Geschichten und Erkenntnis zusammenhängen
Zusammenfassung
Geschichten schaffen Erkenntnis: In ihnen schaffen wir soziale Beziehungen und erkennen uns als Teil eines sozialen Ganzen, in dem wir eine Rolle spielen. Sprache spielt dabei eine wesentliche Rolle. Erkenntnis geschieht in ihr und durch sie. Geschichten reduzieren die unendliche Komplexität der Welt und machen sie überschaubar und beeinflussbar. Geschichten verbinden so Erkenntnis und konkrete Handlungsabsicht - und sind damit für Beratung und Führung wesentlich.
Daniel Duss
3. Wie Geschichten strukturiert sind
Zusammenfassung
Eine Geschichte besteht zumindest aus einem Sinnzusammenhang mit Anfang, angestrebtem Ziel und Plot. Zu Beginn einer Erzählung kündigt der Erzähler/ die Erzählerin die Geschichte an und prüft die Rezeptionsbereitschaft der Zuhörerschaft. Nur eine richtig strukturierte und logisch eingesetzte Geschichte taugt als Beratungsintervention.
Daniel Duss
4. Wie Geschichten wirken
Zusammenfassung
Geschichten können als Beratungsintervention ganz unterschiedliche Wirkungsziele verfolgen. Wer diese kennt und in ein Beratungs- oder Führungsverständnis integriert, kann mit Geschichten zielgerichtet und bewusst dazwischentreten - intervenieren eben.
Daniel Duss
5. Zum Einsatz von Geschichten
Zusammenfassung
Damit eine Erzählung als Intervention wirksam wird, ist auf vielerlei zu achten. Der Einsatz von Geschichten verlangt in erster Linie nach einem hohen Maß an Flexibilität und Reflexionsfähigkeit. Dazu kommen eine Vielzahl konkreter Hinweise und Regeln, die zum Gelingen beitragen.
Daniel Duss

Teil II

Frontmatter
6. Das Wittgenstein’sche Paradox
Zusammenfassung
Das Wittgenstein'sche Paradox besagt, dass Menschen sich niemals über Sprache verstehen können. Es bricht mit der Vorstellung, Wörter würden etwas be-deuten. Möglich bleibt ein Sprachspiel, ein Tanz mit Worten. Für Berater/innen und Führungskräfte möglicherweise mehr als ein nettes philosophisches Experiment.
Daniel Duss
7. Sozialkonstruktionistische Sichten
Zusammenfassung
Der Soziale Konstruktionismus stellt die Bezogenheit der Menschen ins Zentrum und verabschiedet sich vom Bild einer objektiv feststellbaren Wirklichkeit. Wo Selbsterkenntnis nur durch andere möglich wird, erhalten Geschichten eine besondere Rolle. Und Beratung schafft Wirklichkeiten.
Daniel Duss

Teil III

Frontmatter
8. Die Geschichten
Zusammenfassung
Eine Vielzahl von Geschichten, exemplarisch in Beratungssituationen dargestellt. Die Geschichten von Brecht bis Watzlawick, aus der Schulstube und aus der Bibel, zeigen ein vielfältiges und nachvollziehbares Bild der Einsatzmöglichkeiten.
Daniel Duss
Backmatter
Metadaten
Titel
Storytelling in Beratung und Führung
verfasst von
Daniel Duss
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-531-19783-8
Print ISBN
978-3-531-19782-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19783-8