Skip to main content

2011 | Buch

Konzernrechnungslegung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen, internationale Standards und deutsche Rechtsvorschriften

verfasst von: Peter Möller, Bernd Hüfner, Erich Keller, Holger Ketteniß, Heinz W. Viethen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Springer-Lehrbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Lehrbuch bietet eine fundierte Einführung in die Konzernrechnungslegung. Es schildert die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, legt die internationalen Rechnungslegungsstandards dar und vermittelt die rechtlichen Vorgaben in Deutschland. Jedem Kapitel ist eine Auflistung der Lernziele und ein Überblick vorangestellt. Die Ausführungen werden durchgehend von Demonstrationsbeispielen begleitet, um den Anwendungsbezug zu verdeutlichen. Randbemerkungen erleichtern die Orientierung. Am Ende jedes Kapitels wird umfangreiches Übungsmaterial geboten, das u.a. aus Fragen und Antworten sowie Übungsaufgaben mit Lösungen besteht. Dadurch ist das Lehrbuch auch sehr gut zum Selbststudium geeignet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Rechnungslegung von Konzernen – Grundlagen
Zusammenfassung
Nach dem Studium dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein, - zu verstehen, was man sich aus betriebswirtschaftlichem Blickwinkel unter einem Konzern vorzustellen hat, - die Zwecke und die Probleme der Konzernrechnungslegung zu begreifen, - die grundsätzlichen Anforderungen zu benennen, die an Instrumente zur Darstellung von Eigenkapital und Eigenkaitalveränderungen eines Konzerns zu stellen sind.
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Erich Keller, Holger Kette-niß, Heinz W. Viethen
Kapitel 2. Betriebswirtschaftliche Konzepte und deren Umsetzung in den IFRS und im dHGB
Zusammenfassung
Nach dem Studium dieses Kapitels sollten Sie wissen, - welche betriebswirtschaftlichen Konzepte es für die Rechnungslegung von Konzernen gibt, - wie man bei welchem Konzept im Prinzip vorgeht, um Konzern-Finanzberichte zu erstellen und - wie die verschiedenen Konzepte zu beurteilen sind. Schließlich beschreiben wir den Sachverhalt, den wir den Beispielen der folgenden Kapitel zu Grunde legen.
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Erich Keller, Holger Kette-niß, Heinz W. Viethen
Kapitel 3. Vorbereitende Maßnahmen zur Durchführung einer Konsolidierung
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel befassen wir uns mit den Maßnahmen, die man im Vorfeld einer angestrebten Konsolidierung von Finanzberichten zweckmäßigerweise ergreifen sollte.
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Erich Keller, Holger Kette-niß, Heinz W. Viethen
Kapitel 4. Konsolidierung unter der Annahme der Interessen- zusammenführung
Zusammenfassung
Der Leser soll im vorliegenden Kapitel mit denjenigen Techniken der Konsolidierung vertraut gemacht werden, die auf Basis der vereinheitlichten Finanzberichte bei der Interessenzusammenfüh-rungsmethode angewendet werden, insbesondere - mit der Behandlung konzerninterner Ereignisse, die von den rechtlich selbständigen Einheiten als einheitsextern behandelt wurden, - mit der Behandlung von Ereignissen, die aus Konzernsicht zusätzlich erheblich sind, und - mit der Zusammenfassung der korrigierten Finanzberichte der Einheiten zu den Konzern-Finanzberichten.
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Erich Keller, Holger Kette-niß, Heinz W. Viethen
Kapitel 5. Konsolidierung durch Neubewertung der Beteiligung an Untereinheiten (equity-Methode) unter der Annahme des Erwerbs
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel vermitteln wir die betriebswirtschaftliche Vorgehensweise, im Rahmen der Erwerbsmethode die Konsolidierung und Entkonsolidierung durch eine Neubewertung der Beteiligung an Untereinheiten (Beteiligungsbewertung at equity) vorzunehmen. Dabei geht es besonders um - die Bewertung der Beteiligungen an den Untereinheiten in den Konzern-Finanzberichten sowie um - eine aus Konzernsicht vollständige Ermittlung der Eigenkapitalveränderungen in den Untereinheiten.
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Erich Keller, Holger Kette-niß, Heinz W. Viethen
Kapitel 6. Konsolidierung durch quotale Konsolidierung unter der Annahme des Erwerbs
Zusammenfassung
Wir wenden uns im vorliegenden Kapitel der Erwerbsmethode in der Ausprägung als quotale Konsolidierung zu. Diese besteht darin, anstatt der Beteiligung an der Untereinheit die auf die Beteiligung entfallenden Vermögensgüter und Fremdkapitalposten anteilig sowie einen Restposten und die Entwicklung dieser Posten in den Konzern-Finanzberichten zu zeigen. Der Name der Methode bezieht sich speziell auf den Fall, dass eine Obereinheit nur eine Quote, also weniger als 100%, der Anteile einer Untereinheit besitzt und daher die Vermögensgüter- und Fremdkapitalposten der Untereinheiten nur anteilig einbezieht.
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Erich Keller, Holger Kette-niß, Heinz W. Viethen
Kapitel 7. Konsolidierung durch Vollkonsolidierung mit Aufdeckung des auf den Konzern entfallenden goodwill unter der Annahme des Erwerbs
Zusammenfassung
Wir unterscheiden vier unterschiedliche Methoden der Konsolidierung nach der Erwerbsmethode. Hier betrachten wir die Methode der Vollkonsolidierung mit Aufdeckung des anteiligen goodwill. Wir lernen - die grundlegenden Eigenschaften dieser Methode zu erkennen, - den Posten für Anteile konzernfremder Anteilseigner in Untereinheiten mit Inhalt zu füllen, - von den Einheiten gebuchte, aber konzerninterne Ereignisse zu stornieren und - den goodwill zu bestimmen, der auf den Konzern entfällt. Abschließend skizzieren wir die regulatorischen Vorgaben zu diesem Vorgehen.
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Erich Keller, Holger Kette-niß, Heinz W. Viethen
Kapitel 8. Konsolidierung durch Vollkonsolidierung mit Aufdeckung eines vollständigen goodwill unter der Annahme des Erwerbs
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel befassen wir uns mit der Vollkonsolidierung bei Ausweis eines vollständigen goodwill. Wir werden lernen, – wodurch sich dieses Verfahren von einer Vollkonsolidierung mit Ausweis eines auf den Konzern entfallenden goodwill unterscheidet, – wie man es durchführt und, – welche Aussagekraft Konzern-Finanzberichte besitzen, die diese Methode anwenden.
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Erich Keller, Holger Kette-niß, Heinz W. Viethen
Kapitel 9. Konzerntypische Einkommensverlagerungen und zusammengefasste Konsolidierungsregeln nach IFRS und dHGB
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel befassen wir uns zunächst mit der Tatsache, dass innerhalb eines Konzerns auf Grund der für den Konzern geforderten einheitlichen Bewertung oder auf Grund von Konsolidierungsmaßnahmen Einkommensverschiebungen von einem Abrechnungszeitraum in einen anderen auftreten. Anschließend erörtern wir zusammengefasst die Frage, wie die Konsolidierung eines Konzerns mit vielen Untereinheiten nach den Vorgaben der IFRS und des dHGB aussieht.
Hans Peter Möller, Bernd Hüfner, Erich Keller, Holger Kette-niß, Heinz W. Viethen
Backmatter
Metadaten
Titel
Konzernrechnungslegung
verfasst von
Peter Möller
Bernd Hüfner
Erich Keller
Holger Ketteniß
Heinz W. Viethen
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-18176-4
Print ISBN
978-3-642-18175-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-18176-4