Skip to main content

2013 | Buch

Handbuch Betrieblicher Immissionsschutz

verfasst von: Gabi Förtsch, Heinz Meinholz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In kompakter Form stellt dieses Handbuch das notwendige Wissen über das Umweltmedium Luft zusammen. Es bietet einen guten Überblick zu wichtigen Fragen des betrieblichen Immissionsschutzes. Im Werk werden rechtliche, technologische und naturwissenschaftliche Aspekte zu umweltrelevanten Fragestellungen des Schutzes unserer Atmosphäre verknüpft. Im rechtlichen Teil werden Anforderungen an Anlagengenehmigungen, an die Beschaffenheit von Produkten und an den Klimaschutz beschrieben. Bei Luftverunreinigungen werden deren Herkunft, Eigenschaften, Kreisläufe in der Umwelt, analytische Nachweise und Senken in der Natur behandelt. Zerstörung der Ozonschicht und die anstehenden Klimaveränderungen sind die zu beobachtenden Auswirkungen. Zahlreiche Grafiken zeigen die entsprechenden Entwicklungen auf. Es werden die wichtigsten Verfahren zur Reinhaltung der Luft erläutert. Daten und Informationen zum nationalen und weltweiten Energieverbrauch verdeutlichen die gigantischen Herausforderungen für eine globale Energiewende. Für den Nicht-Fachmann bietet das Handbuch einen leicht verständlichen Überblick zu verschiedenen Themen der Luftreinhaltung, des Klimaschutzes und zu Energiefragen. Anhand zahlreicher Grafiken wird ein Verständnis über die zukünftigen Entwicklungen im Umweltmedium „Luft“ geweckt.​

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen
Zusammenfassung
Die Bedeutung der Atmosphäre ist für den Menschen essentiell. Die in der Atmosphäre enthaltenen Luftbestandteile – insbesondere Sauerstoff – sind überlebenswichtig. Zusammen mit den Umweltmedien Wasser und Boden ist sie eine wichtige Quelle für alle biologischen Vorgänge auf der Erde.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
2. Immissionsschutzrecht
Zusammenfassung
Zweck dieses Gesetzes ist es, Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu schützen und dem Entstehen schädlicher Umwelteinwirkungen vorzubeugen.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
3. Herkunft und Senken von Luftverunreinigungen
Zusammenfassung
Durch eine Temperaturinversion ist die Troposphäre von der darüber liegenden Stratosphäre abgetrennt. Diese Tropopause behindert den Luftaustausch zwischen den beiden Sphären, wodurch die Troposphäre als fotochemischer Reaktor angesehen werden kann. Durch das Sonnenlicht werden zahlreiche fotochemische Reaktionen ausgelöst. Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt dabei von der Intensität und Wellenlänge des Lichtes, sowie von der Konzentration der Schadstoffe und deren Absorptionskoeffizienten ab. Um eine Fotodissoziation und Radikalbildung zu bewirken, muss die Lichtenergie mindestens gleich der Bindungsenergie im Molekül sein.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
4. Auswirkungen von Luftverunreinigungen
Zusammenfassung
Der Mensch setzt durch die verschiedensten Prozesse eine Vielzahl von Spurenstoffen frei, wodurch er die natürlichen Emissionen und den Konzentrationslevel verändert. Die emittierten Verbindungen und/oder ihre chemischen Umwandlungsprodukte können eine Reihe von Schadstoffwirkungen entfalten. Sie sind alle in vielfältiger Weise in die globalen Stoffkreisläufe der Atmosphäre, des Wassers (Hydrosphäre), des Bodens (Lithosphäre) und der belebten Welt (Biosphäre) eingebunden.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
5. Nachweis von Luftverunreinigungen
Zusammenfassung
Mit modernsten Techniken können sehr genaue Stoffanalysen durchgeführt werden. Diese nützen jedoch nichts, wenn sich bereits bei der Probenahme ein Fehler einschleicht, der sich schließlich durch sämtliche Analyseschritte zieht und damit das Endergebnis von vornherein verfälscht. Zuverlässige Aussagen über die Qualität, Beschaffenheit oder Zusammensetzung eines bestimmten Materials können nur durch die konsequente Einführung eines Systems zur Qualitätssicherung gemacht werden, die alle Arbeitsschritte einer Analyse umfasst.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
6. Maßnahmen zur Luftreinhaltung
Zusammenfassung
Die Entschwefelung von Erdöl und Erdgas ist ein wichtiger Bestandteil zur Verbesserung der Luftqualität und zur Erhöhung der Lebensdauer von schwefelempfindlichen Katalysatoren. Abbildung 6.1 zeigt ein vereinfachtes Verfahrensfließbild für die Entschwefelung von Erdölfraktionen. Der zu entschwefelnde Brennstoff wird mit Wasserstoff (H2) vermischt und in einem Ofen auf ca. 400 °C erhitzt. Im Reaktor erfolgt an einem schwefelbeständigen Katalysator die Hydrierreaktion. Schwefelverbindungen werden dort mit Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff (H2S) umgewandelt.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
7. Lärm und Vibrationen
Zusammenfassung
Nach der Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Februar 2003 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Lärm) gilt Folgendes:
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
8. Energie
Zusammenfassung
Die internationale Norm DIN EN ISO 50001 „Energiemanagementsysteme“ übernimmt eine wichtige Rolle zur Verminderung der Umweltbelastungen. Im Zuge der Diskussionen zu anstehenden Klimaveränderungen soll sie die Energieeffizienz und -leistung von Organisationen verbessern. Ein systematisches Energiemanagement kann sowohl einen Beitrag zum Umweltschutz als auch zur wirtschaftlichen Situation des Unternehmens liefern.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
9. Brand- und Explosionsschutz
Zusammenfassung
Unser Wirtschaftssystem ist durch wertvolle Produktionsanlagen, Handels- und Verwaltungszentren sowie ausgedehnte Wohnsiedlungen gekennzeichnet. Diese Bauten bestehen nicht nur aus un- bzw. schwerbrennbaren Materialien, sondern enthalten z. B. Holz, Textilien, Papier oder brennbare Flüssigkeiten. Im Brand- und Schadensfall können für die betroffenen Unternehmen, Organisationen und Personen große finanzielle Verluste und Risiken entstehen.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
Backmatter
Metadaten
Titel
Handbuch Betrieblicher Immissionsschutz
verfasst von
Gabi Förtsch
Heinz Meinholz
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-00006-6
Print ISBN
978-3-658-00005-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00006-6