Skip to main content

2013 | Buch

Finanzierung sozialer Organisationen durch Venture Philanthropy-Gesellschaften

Einfluss- und Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit

verfasst von: Daniel Welberts

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Traditionelle Stiftungen stehen in der Kritik, ihre Förderpraxis nicht ausreichend an den Bedürfnissen und der Leistung der von ihnen geförderten Organisationen auszurichten. Venture Philanthropy begegnet dieser Kritik und versucht, den traditionellen Ansatz durch Methoden von Venture Capital-Gesellschaften zu verbessern. Diese neue Finanzierungskultur hat das Potenzial, Effizienz und Effektivität gemeinnütziger Förderaktivitäten deutlich zu steigern. Ein zentrales Merkmal von Venture Philanthropy ist die enge Betreuung der geförderten Organisationen. Auf Basis einer Umfrage unter knapp 50 europäischen und nordamerikanischen Venture Philanthropy-Gesellschaften deckt die Arbeit vorherrschende Betreuungsmuster auf und beschreibt, unter welchen Umständen diese zur Anwendung kommen. Zudem zeigt sie auf, wie sich die Betreuung auf den Erfolg einer Finanzierung auswirkt und welche Formen das größte Erfolgsversprechen besitzen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Über eine Milliarde Menschen leben in extremer Armut. Dies entspricht knapp einem Viertel der Bevölkerung in der Dritten Welt. Obgleich sich dieser Anteil in den letzten 20 Jahren beinahe halbiert hat, steht er doch nach wie vor für ein immenses Ausmaß sozialer Not. In Industrieländern ist das absolute Armutsniveau zwar nicht vergleichbar, dagegen ist jedoch die relative Armut in vielen dieser Staaten jüngst sogar angewachsen.
Daniel Welberts
2. Grundlagen
Zusammenfassung
Venture Philanthropy vereint Elemente aus dem Stiftungswesen und Venture Capital. Sie stellt sich damit als Forschungsgebiet an der Schnittstelle zweier bereits etablierter Forschungsfelder dar. VP ist noch sehr jung. Bislang bestehen sowohl in der Praxis als auch der Wissenschaft keine einheitlichen Auffassungen zu zentralen Begrifflichkeiten. Etliche Bereiche in diesem Forschungsgebiet sind sogar wissenschaftlich unberührt. Deshalb ist es gerade in dieser Arbeit von besonderer Bedeutung, eine genaue definitorische Basis zu legen, die eine Einordnung der vorliegenden Untersuchung und ihrer Ergebnisse erlaubt. Dieser Zielstellung widmet sich dieses Kapitel.
Daniel Welberts
3. Analyserahmen
Zusammenfassung
Die VP-Finanzierung kann in einzelne Schritte untergliedert werden. Im Hinblick auf diesen Ablauf konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf die Betreuungsphase nach Vertragsabschluss, in der VPGs für ihre POs bis zum Exit der Finanzierung sowohl unterstützend als auch kontrollierend aktiv sind. Ausschlaggebend für diesen Fokus ist die besondere Bedeutung für die Charakterisierung des VP-Ansatzes. Die intensive und langfristig angelegte Betreuung durch VPGs ist eines der wesentlichen Unterscheidungsmerkmale bei einem Vergleich mit der Finanzierungspraxis von Förderstiftungen.
Daniel Welberts
4. Empirische Untersuchung
Zusammenfassung
Die empirische Untersuchung verfolgt das Ziel, die Betreuungsleistung von VPGs zu beschreiben. Darüber hinaus sollen die Einflussfaktoren der Betreuungsarbeit identifiziert und der Einfluss der Arbeit auf den Finanzierungserfolg bestimmt werden.
Daniel Welberts
5. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Die in dieser Arbeit erzielten Erkenntnisse betreffen den VP-Ansatz und VPGs im Allgemeinen (Kapitel 2) sowie die Betreuungsarbeit von VPGs im Besonderen (Kapitel 3 und 4).
Daniel Welberts
Backmatter
Metadaten
Titel
Finanzierung sozialer Organisationen durch Venture Philanthropy-Gesellschaften
verfasst von
Daniel Welberts
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-03100-8
Print ISBN
978-3-658-03099-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03100-8