Skip to main content

2014 | Buch

Angewandtes Rechnungswesen

Eine Einführung in die manuelle und EDV-gestützte Buchführung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Eingängig und praxisnah vermittelt dieses Lehrbuch das bei Lernenden oft unbeliebte Rechnungswesen, das die Basis unternehmerischer Entscheidungen bildet. Eine durchgängige Fallstudie führt anhand systematisch aufgebauter Lerneinheiten in alle gesetzlichen und organisatorischen Grundlagen der Buchführung ein und erläutert weiterführende Themen wie Abschreibungen, Rückstellungen oder Rechnungsabgrenzungen.

Zahlreiche Beispiele, Schaubilder, Konten- und Buchungslisten veranschaulichen die Lerninhalte. Umfangreiche Übungsaufgaben in Anlehnung an praxisnahe Klausuren unterstützen die Selbstkontrolle und bereiten Lernende auf reale Prüfungsanforderungen vor.

Speziell zum Werk wurde mit der Buhl Data GmbH eine Schulungsversion des Programms WISO Buchhaltung entwickelt, mit dem die Leser ihr Wissen parallel am Computer erproben und festigen können. Dadurch erhalten die Lernenden einen schnellen und praxisnahen Einblick in die EDV-gestützte Buchführung, die heute aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken ist.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung – Die digital print point OHG stellt sich vor
Zusammenfassung
Johann Wolfgang von Goethe lässt in „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ eine seiner Romanfiguren über die doppelte Buchführung schwärmen. Dies scheint im Widerspruch zur gängigen Meinung zu stehen, denn in der heutigen Zeit nimmt das Thema einen exponierten Platz in der Kategorie der unbeliebten Fächer ein. Die Buchführung wird oft mit den Attributen langweilig und kompliziert belegt und beim Erlernen der Materie tun sich viele Menschen schwer. Zu Unrecht! Buchhaltung ist absolut logisch und praxistauglich. Aus diesem Grund soll die Welt der Buchhaltung praxisorientiert am Beispiel des Modellunternehmens digital print point OHG erörtert werden, welche im Folgenden vorgestellt wird.
Karin Nickenig, Carsten Wesselmann
2. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
Zusammenfassung
Aufzeichnungen über die Geschäftstätigkeit führen Kaufleute schon seit Jahrtausenden mittels der doppelten Buchführung. Der eigentliche Erfinder der Buchführung ist kaum auszumachen. Sie ist wohl im späten Mittelalter in den oberitalienischen Handelsstätten entwickelt worden. Als erste Publikation zur Buchführung gilt die „Summa de arithmetica, geometria, proportioni et proportionalita“ von dem Franziskanermönch Luca de Burgo S. Sepulchri (auch Luca Pacioli) aus dem Jahr 1494. Bei diesem Werk handelt es sich zwar nicht um ein Lehrbuch im klassischen Sinne, aber es enthält die Grundprinzipien der doppelten Buchführung, die noch heute im Wesentlichen unverändert Bestand haben, wenngleich sich auch die Technik und Form verändert haben. Pacioli begründet seine Abhandlung damit, dass die Buchhaltung es ermöglicht, alle Geschäftsvorfälle, die Einfluss auf Vermögen und Kapital des Unternehmens haben, zu erfassen und sich der Kaufmann so jederzeit einen Überblick über die Schulden und Guthaben verschaffen kann. Auch heute noch dient die Buchführung im Wesentlichen dazu, alle wirtschaftlichen Vorgänge in einem Betrieb zu erfassen und auszuwerten. In diesem Kapitel werden die Bestandteile und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens näher beschrieben, die Buchführung in dieses System eingeordnet und einige wesentliche rechtliche Aspekte erörtert, die bei der Buchführung und Bilanzierung zu beachten sind.
Karin Nickenig, Carsten Wesselmann
3. Grundzusammenhänge im Rechnungswesen
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des Rechnungswesens steht die Messung in Geldeinheiten ausgedrückter Vorgänge und Größen in einem Unternehmen. Damit die Finanzbuchhaltung ihren Aufgaben und Zielsetzungen gerecht werden kann, verwendet sie spezifisch geeignete Rechnungsgrößen. Die Welt der Finanzbuchhaltung besteht dabei aus Aufwendungen und Erträgen. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden jedoch häufig ökonomische Grundbegriffe wie Ausgabe, Auszahlung, Aufwand und Kosten willkürlich und fälschlicherweise synonym benutzt. Dies kann zu Irritation und schwerwiegenden Fehleinschätzungen führen. Aus diesem Grund sollen im Folgenden zunächst die Rechnungsgrößen des betrieblichen Rechnungswesens näher erläutert werden, bevor dann das Grundsystem der doppelten Buchführung beschrieben wird.
Karin Nickenig, Carsten Wesselmann
4. Ausgewählte Buchungsprobleme
Zusammenfassung
Im Folgenden werden einige ausgewählte Buchungsprobleme näher erläutert. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Umsatzsteuer, die als wesentlicher Bestandteil der Buchführung aus dem alltäglichen Praxisleben nicht wegzudenken ist. Da das Abbilden von Geschäftsvorfällen stets im Zusammenhang mit der Umsatzbesteuerung erfolgt – nicht jeder Verkehrsvorgang ist von der Umsatzsteuer befreit oder nicht steuerbar –, muss die Thematik der Wertschöpfungsbesteuerung vom Lesenden zwingend nachvollzogen und verstanden werden, um spätere Buchungs- und Besteuerungsprobleme zu vermeiden. Den Ausführungen zur Umsatzsteuer schließen sich Erläuterungen einiger weiterer Buchungsprobleme an, die das tagtägliche Leben eines Unternehmers begleiten.
Karin Nickenig, Carsten Wesselmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Angewandtes Rechnungswesen
verfasst von
Karin Nickenig
Carsten Wesselmann
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-04420-6
Print ISBN
978-3-658-04419-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04420-6