Skip to main content

2014 | Buch

Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung

Einführung für Bachelor-Studierende

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Abgestimmt auf die Anforderungen in Bachelor-Studiengängen werden in nachvollziehbarer Art und Weise die Grundlagen der Kostenrechnung vermittelt. Schaubilder, prägnante Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels, Beispiele, Übungsaufgaben mit Lösungen sowie für Bachelor-Studierende relevante Literaturtipps ergänzen die Ausführungen. Alle wichtigen Definitionen können im Glossar nachgeschlagen werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einordnung des Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling in den Gesamtzusammenhang unternehmerischen Handelns
Zusammenfassung
Zur Einordnung der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung in den Gesamtzusammenhang von Unternehmensführung und Controlling sowie in die Gesamtheit der Betriebswirtschaftslehre sind zunächst einige grundlegende Ausführungen zum Begriff, den Zielen sowie zu den Interessensträgern eines Unternehmens hilfreich.
Wolfgang Becker, Robert Holzmann
2. Grundtatbestände der Kostenrechnung
Zusammenfassung
Im vorhergehenden Kapitel wurde die Kostenrechnung als ein Instrument des internen Rechnungswesens eingeordnet. Dabei beschäftigt sich die Kostenrechnung insbesondere mit der Abbildung der Erfolgssphäre und folglich mit den Realgüterströmen eines Unternehmens. In der Folge sollen nun, neben dem Kostenbegriff und dessen Abgrenzung zum Aufwandsbegriff (Abschn. 2.1), den Rechenzwecken und Wesensmerkmalen der Kostenrechnung (Abschn. 2.2), insbesondere die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung (Abschn. 2.4) sowie deren Teilgebiete (Abschn. 2.6) vorgestellt werden.
Wolfgang Becker, Robert Holzmann
3. Aufbau und Inhalt der Kostenartenrechnung
Zusammenfassung
Wie bereits dargelegt, stellt die Kostenartenrechnung gemeinhin den Startpunkt jeglicher Kostenrechnung dar. Die Aufgabe der Kostenartenrechnung liegt hierbei vornehmlich in einer möglichst systematischen, überschneidungsfreien und vollständigen Erfassung, Bewertung und Einordnung der in einem Abrechnungszeitraum entstandenen Kosten. Ziel ist es dabei, die Kosten zur Weiterverarbeitung aufzubereiten. Dafür ist es neben der wert- und mengenmäßigen Erfassung der Kosten ebenso notwendig, die Kosten nach ihrem Verhalten in Einzel- und Gemeinkosten bzw. fixe und variable Kosten einzuordnen.
Wolfgang Becker, Robert Holzmann
4. Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung
Zusammenfassung
Die Kostenstellenrechnung zeichnet auf, welche Kosten in einzelnen Teilbereichen eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode anfallen. Kostenstellen sind dabei Orte der Kostenentstehung, welche innerhalb der Kostenstellenrechnung selbstständige Abrechnungseinheiten bilden. Neben der örtlichen Erfassung von Kosten werden in der Kostenstellenrechnung ferner die den Absatzleistungen nicht direkt zurechenbaren Kostenträgergemeinkosten für die Weiterverrechnung aufbereitet. Die Kostenstellenrechnung stellt damit ein wesentliches Bindeglied zwischen der Kostenarten- und der Kostenträgerrechnung dar.
Wolfgang Becker, Robert Holzmann
5. Aufbau und Methoden der Kostenträgerrechnung
Zusammenfassung
Als letzte Stufe der Kostenrechnung weist die Kostenträgerrechnung die zunächst in der Kostenartenrechnung erfassten, und teilweise über die Kostenstellenrechnung weiterverrechneten Kosten für die einzelnen Kostenträger und Kostenträgergruppen (Kostenträgerstückrechnung) beziehungsweise für die Abrechnungsperioden (Kostenträgerzeitrechnung) eines Unternehmens aus. Kostenträger sind dabei als betriebliche Leistungen zu verstehen, welche den Güterverbrauch im Unternehmen auslösen.
Wolfgang Becker, Robert Holzmann
6. Planung, Erfassung und Kontrolle der Kosten
Zusammenfassung
Die Aufgaben der Kostenrechnung und des Controlling stehen in enger Verbindung mit der Planung, Entscheidung und Kontrolle des unternehmerischen Handelns (Managementzyklus). So ist es wesentliche Aufgabe der Unternehmensführung und des Managements Erfolg zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Die Erfolgsplanung, -steuerung und -kontrolle erfasst als wesentlichen Teilbereich auch die Planung, Steuerung und Kontrolle der Kosten und Erlöse. Entsprechend wurde in Abschn. 2.2 definiert, dass es wesentlicher Zweck der Kostenrechnung ist, die Planung, Steuerung und Kontrolle des Erfolgs zu ermöglichen.
Wolfgang Becker, Robert Holzmann
7. Aufbau der Erlös- und Ergebnisrechnung
Zusammenfassung
Als Pendant zur Kostenrechnung liefert die Erlösrechnung Informationen über die aus der Leistungsverwertung der erstellten Erzeugnisse am Markt resultierenden Erlöse. Analog zur Kostenrechnung besteht auch die Erlösrechnung aus einer Erlösstellen-, Erlösträger- sowie einer Erlösartenrechnung. Erlöse umfassen das bewertete, betriebszweckbezogene Ergebnis der Leistungserstellung und stellen somit das monetäre Äquivalent der gesamten Leistung dar. Aus der Gegenüberstellung von Kosten- und Erlösrechnung lässt sich schlussendlich eine Ergebnisrechnung bilden.
Wolfgang Becker, Robert Holzmann
8. Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement
Zusammenfassung
Wie bereits in Kap. 2.3 kurz angeschnitten hat sich in letzter Zeit die Fundierung von Maßnahmen des strategischen Kostenmanagements als weiterer wesentlicher Zweck der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung herauskristallisiert. Diese neue Zwecksetzung liegt dabei in verschiedenen Veränderungen in der Unternehmensin- sowie -umwelt begründet, die es erforderlich machen, die traditionelle Sichtweise der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung um strategische Aspekte des Kostenmanagements zu erweitern.
Wolfgang Becker, Robert Holzmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung
verfasst von
Wolfgang Becker
Robert Holzmann
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-04948-5
Print ISBN
978-3-658-04947-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04948-5