Skip to main content

2015 | Buch

Strategien für die deutsch-chinesische Geschäftsbeziehung

Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen

verfasst von: Jutta Micholka-Metsch, Marc-Christopher Metsch

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Fachbuch stellt eine praxisorientierte Strategie vor, mit deren Hilfe westliche Manager Differenzen, Konflikte und schwierige Verhandlungsphasen im China-Business überwinden können. Viele konkrete Fallbeispiele machen die kulturellen Unterschiede greifbar und bieten Lösungsansätze sowie Strategien zur Vermeidung von Konflikten an. Manager wissen längst um die Relevanz einzelner Faktoren wie Gesichtgeben, Harmoniewahrung oder Kritikverhalten in der Kommunikation mit chinesischen Geschäftspartnern. Bisher gab es jedoch noch kein adäquates Verfahren, mit dem sie diese Faktoren beleben und zu wirklichen Erfolgsfaktoren generieren konnten. Die Autoren orientieren sich an den Normen der Kultur, dem Verhandlungsverhalten und der Sprache und vermitteln damit ein tieferes Verständnis für das Verhalten der chinesischen Geschäftspartner. Die Basis ihrer Methode bilden chinesische Redewendungen und Sprichwörter, mit deren Gebrauch Chinesen Konflikte vermeiden oder lösen und die somit die Grundlage für jede langfristige Geschäftsbeziehung bilden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen der Kommunikation
Zusammenfassung
Das Wissen um die Grundlagen der Kommunikation ist essenziell für die Entwicklung zielführender und nachhaltiger Kommunikationsstrategien im internationalen Kontext. Die pragmatischen Modelle der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun konstituieren ein Grundverständnis interaktiver Zusammenhänge und kommunikativer Störungen. Das Modell von Gibson baut auf diesen Grundlagen auf, gibt einen Überblick über die komplexen Abläufe in interkulturellen Kommunikationsprozessen und leitet über zu speziellen chinesischen Kommunikationsmustern und deren Regeln.
Jutta Micholka-Metsch, Marc-Christopher Metsch
2. Personenwahrnehmung, -beurteilung und Kultur
Zusammenfassung
Wer interkulturell effektiv handelt, hat große Aussicht auf Erfolg im deutsch-chinesischen Business. Interkulturelle Effektivität beginnt mit psychologischen Kenntnissen über Personenbeurteilung, Einstellungen, Erwartungen und Stereotypien und wird ergänzt um das Wissen über deutsche und chinesische kulturelle Werte und Kulturdimensionen. Stolperfallen, die zu deutsch-chinesischen Missverständnissen führen, sowie andere relevante Aspekte, die für das Misslingen oder Gelingen einer geschäftlichen Transaktion entscheidend sind, können somit erkannt, vermieden oder gefördert werden.
Jutta Micholka-Metsch, Marc-Christopher Metsch
3. Konfliktfelder – Die Deutschen
Zusammenfassung
Aus psychologischer Sicht sind bei einem vorliegenden Konflikt drei Ebenen involviert, die den Menschen ausmachen: seine Emotionen, sein Denken und sein Verhalten. Im interkulturellen Kontext gewinnt die Wechselwirkung dieser drei Ebenen rasch an Komplexität. Ziel des Kapitels ist es aufzuzeigen, wann durch deutsche Kulturwerte und Kulturdimensionen Konflikte mit chinesischen Gesprächspartnern entstehen und warum die sich abzeichnenden Konflikte von Chinesen nicht notwendigerweise immer als solche erkannt werden können. Als Illustration dienen zahlreiche Fallszenarien. Mögliche Konfliktlösungen vervollständigen die Szenarien.
Jutta Micholka-Metsch, Marc-Christopher Metsch
4. Konfliktfelder – Die Chinesen
Zusammenfassung
Chinesische Konfliktwahrnehmung und chinesisches Konfliktverhalten sind ursächlich verbunden mit kulturellen Werten und Standards. Diese wiederum sind verankert in Fundamenten, die der chinesischen Gesellschaft ihre typischen Ausprägungen verschaffen. Für ein umfassenderes und tieferes Verständnis stellt dieses Kapitel Fundamente, Werte und Standards in einem Zusammenhang dar und zeigt anhand vieler Fallszenarien, wodurch sich Konflikte mit Deutschen ergeben können. Mögliche Konfliktlösungen schließen die jeweiligen Fallszenarien ab.
Jutta Micholka-Metsch, Marc-Christopher Metsch
5. Verhandlung – Die Deutschen
Zusammenfassung
Was sind die Kennzeichen eines typisch deutschen Verhandlungsstils? Deutscher Verhandlungsstil und deutsche Kulturstandards schaffen eine Verhaltensmixtur, die bei Verhandlungen mit chinesischen Geschäftspartnern ein erhebliches Konfliktpotenzial erzeugen kann. Typisch deutsche Aspekte im eigenen Verhandlungsverhalten zu kennen, ist ein essenzieller Schritt, mögliche Schwierigkeiten im Vorfeld deutsch-chinesischer Verhandlungen zu bestimmen, strategisch anzugehen oder gar zu vermeiden. Das Kapitel zeigt, wie deutsche Kulturstandards das Verhandlungsverhalten der Deutschen beeinflussen und demonstriert anhand von Fallszenarien die Hindernisse, die sich dadurch in Verhandlungen mit chinesischen Geschäftspartnern ergeben können. Mögliche Lösungswege werden aufgezeigt.
Jutta Micholka-Metsch, Marc-Christopher Metsch
6. Verhandlung – Die Chinesen
Zusammenfassung
Was sind die Kennzeichen eines typisch chinesischen Verhandlungsstils und worin liegen diese begründet? Durch welche Kulturstandards entstehen, mitunter sogar unbemerkt, Reibungspunkte, die den deutsch-chinesischen Verhandlungsverlauf empfindlich stören können? Fundierte Kenntnisse hierüber unterstützen deutsche Verhandler dabei, potenzielle Schwierigkeiten in deutsch-chinesischen Verhandlungen vorab zu erkennen und zu umgehen. Das Kapitel erläutert die Sachverhalte, zeigt sie anhand von Fallszenarien auf und bietet mögliche Lösungswege an.
Jutta Micholka-Metsch, Marc-Christopher Metsch
7. Kooperative Kommunikationsstrategeme – Praktischer Teil
Zusammenfassung
Aufbauend auf den Darstellungen der potenziellen Konfliktfelder zwischen Deutschen und Chinesen, bieten die Kooperativen Kommunikationsstrategeme Handlungsvorschläge, die Konflikte vermeiden oder beheben helfen. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren anschaulich den jeweiligen Sachverhalt sowie ein mögliches Vorgehen im konkreten Fall.
Jutta Micholka-Metsch, Marc-Christopher Metsch
Metadaten
Titel
Strategien für die deutsch-chinesische Geschäftsbeziehung
verfasst von
Jutta Micholka-Metsch
Marc-Christopher Metsch
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-06102-9
Print ISBN
978-3-658-06101-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06102-9