Skip to main content

2015 | Buch

Handelscontrolling

Eine wertschöpfungsorientierte Konzeption für den Bekleidungseinzelhandel

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Robert Ebner analysiert die Charakteristika mittelständischer Bekleidungseinzelhändler und leitet deren spezielle Anforderungen an ein Handelscontrolling ab, da die existierenden Controlling-Konzeptionen in der Praxis kaum Anwendung finden. Nach einer Überprüfung der gängigen Controlling-Konzeptionen greift der Autor auf die wertschöpfungsorientierte Konzeption von Becker zurück und überträgt diese auf den mittelständischen Bekleidungseinzelhandel. Anschließend überprüft er die erstellte Handelscontrolling-Konzeption mit Hilfe von 14 Fallstudien in der Praxis. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Gegenüberstellung von Theorie und Praxis fasst der Autor in Hypothesen zusammen und schafft dabei einen Mehrwert für die weitere Forschung sowie für Entscheider der betroffenen Unternehmen, da er eine Vielzahl praktischer Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Unternehmensführung liefert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer wertschöpfungsorientieren Handelscontrolling-Konzeption für den mittelständischen Bekleidungseinzelhandel. Das Vorhaben, sich mit dieser Thematik wissenschaftlich auseinanderzusetzen, entstand im Rahmen von Gesprächen mit Bekleidungseinzelhändlern. In deren Verlauf stellte sich heraus, dass im mittelständischen Bekleidungseinzelhandel Controlling aufgrund fehlender Berücksichtigung der gegebenen Besonderheiten nur schwer umsetzbar ist.
Robert Ebner
2. Begriffliche und theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Im vorliegenden zweiten Kapitel werden die begrifflichen und theoretischen Grundlagen für den weiteren Verlauf der Arbeit gelegt. Innerhalb des Abschnitts 2.1 erfolgt eine Eingrenzung mittelständischer Unternehmen anhand von quantitativen und qualitativen Merkmalen. Anschließend werden die Besonderheiten mittelständischer Unternehmen aufgezeigt. Der daran anschließende Abschnitt 2.2 beschäftigt sich mit der Abgrenzung und den Besonderheiten des BEHs. Der letzte Abschnitt 2.3 widmet sich der Definition sowie der Einordnung des Controllings in den unternehmerischen Gesamtzusammenhang.
Robert Ebner
3. Spezifische Anforderungen an eine Controlling-Konzeption
Zusammenfassung
Das vorliegende dritte Kapitel dient der Ableitung von Anforderungen an eine Controlling-Konzeption für den mittelständischen BEH. Hierfür werden in Abschnitt 3.1 die auf seinen strukturellen, kulturellen und strategischen Besonderheiten basierenden Controlling-Defizite des Mittelstands erarbeitet. In Abschnitt 3.2 werden die Defizite speziell für den Handel aufgezeigt. Im letzten Abschnitt 3.3 werden in einem Zwischenfazit die Anforderungen an ein Controlling-System für den mittelständischen BEH abgeleitet.
Robert Ebner
4. Handelscontrolling
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des vierten Kapitels steht in Abschnitt 4.2 die Analyse der in der Literatur existierenden Handelscontrolling-Konzeptionen. Hierfür werden diese in Abschnitt 4.1 kurz vorgestellt. In Abschnitt 4.3 werden mit einem Zwischenfazit die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Robert Ebner
5. Wertschöpfungsorientiertes Handelscontrolling – Konzeptualisierung
Zusammenfassung
Der Fokus des vorliegenden fünften Kapitels liegt auf der Erstellung einer eigenständigen Handelscontrolling-Konzeption auf Grundlage der Erkenntnisse aus den vorausgegangenen Kapiteln. Der Aufbau orientiert sich dabei an den in Abschnitt 2.3 vorgestellten generischen Elementen einer Controlling-Konzeption, wobei zunächst auf das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung eingegangen wird.
Robert Ebner
6. Fallstudien
Zusammenfassung
Im vorliegenden sechsten Kapitel wird der Status quo des Handelscontrollings im mittelständischen BEH mit Hilfe von Fallstudien untersucht, um diesen mit den in Kapitel fünf gewonnenen Erkenntnissen vergleichen zu können. Hierfür erfolgt im Abschnitt 6.1eine ausführliche Darlegung der Untersuchungskonzeption sowie in Abschnitt 6.2 die Darstellung der Untersuchungsteilnehmer. Im Abschnitt 6.3 werden die Ergebnisse der einzelnen Fallstudien im Detail dargestellt und dabei auf die Ausgestaltung des Controllings in den jeweiligen Unternehmen eingegangen. Auch die Darstellung der Fallstudien erfolgt einheitlich in Prozent, wobei sich die Grundgesamtheit auf die jeweils an der Fallstudie beteiligten Unternehmen bezieht. Im Abschnitt 6.4 werden die Ergebnisse in einem Zwischenfazit zusammengefasst.
Robert Ebner
7. Synopse
Zusammenfassung
Die im sechsten Kapitel gewonnenen Ergebnisse aus den Fallstudien werden im vorliegenden Kapitel nach den einzelnen Fragestellungen ausgewertet und anschließend mit den aus der Theorie gewonnen Erkenntnissen gespiegelt um diese überprüfen und weiterentwickeln zu können. Ziel dieser Vorgehensweise ist es, die theoretisch erstellte Handelscontrolling-Konzeption mit den Ergebnissen der Interviews zu überprüfen.
Robert Ebner
8. Fazit
Zusammenfassung
Im vorliegenden achten Kapitel der Arbeit werden die Kernaussagen der Arbeit in Abschnitt 8.1 zu Thesen zusammengefasst. In den Abschnitten 8.2 und 8.3 erfolgt eine Darstellung der wesentlichen Ergebnisse sowie die Beantwortung der Forschungsfragen und ein Ausblick über das weitere Forschungspotenzial innerhalb des Themengebietes.
Robert Ebner
Backmatter
Metadaten
Titel
Handelscontrolling
verfasst von
Robert Ebner
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-08992-4
Print ISBN
978-3-658-08991-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08992-4