Skip to main content

2015 | Buch

Unternehmensnetzwerke

Erfassung, Analyse und erfolgreiche Nutzung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Diese anwendungsbezogene Einführung in die Analyse von Unternehmensnetzwerken zeigt deren zentrale Relevanz für den Unternehmenserfolg und liefert zahlreiche konkrete Handlungsempfehlungen.

Nach Darstellung der theoretischen und methodischen Grundlagen netzwerkanalytischer Strukturuntersuchungen folgen jeweils vier Fallstudien zu Netzwerkstrukturen innerhalb und zwischen Unternehmen. Mit hohem Praxisbezug werden dabei Themen untersucht wie

Differenzen in der Leistungsfähigkeit von Teams als Folge unterschiedlicher KooperationsnetzwerkeScheitern von Reorganisationsmaßnahmen aufgrund der Resistenz informeller Netzwerkstrukturen gegenüber Veränderungen die Wichtigkeit einer „Entrepreneurial Orientation“ für das Erreichen einer günstigen Position innerhalb von Kooperationsnetzwerken mit externen Unternehmenspartnerndie Bedeutung unternehmensübergreifender persönlicher Beziehungen für den Aufbau strategischer Allianzen zwischen Unternehmen

Die Untersuchung der verschiedenen Fragestellungen erfolgt sowohl durch eine Visualisierung der relevanten Netzwerke als auch durch den Einsatz analytischer Verfahren. Schließlich wird ein vierstufiges Modell vorgestellt, das eine idealtypische Anwendung von Strukturanalysen zeigt. Die Vorteile eines kontinuierlichen Monitorings von Beziehungsstrukturen in und zwischen Unternehmen werden dabei verdeutlicht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung und Problemstellung
Zusammenfassung
Das einleitende Kapitel geht zunächst der Frage nach, weshalb Netzwerke in der jüngeren Zeit zu einem solch populären Thema geworden sind, und grenzt Unternehmensnetzwerke von anderen Netzwerkarten ab. Aus konzeptioneller Sicht werden Unternehmensnetzwerke ihrerseits differenziert in Netzwerkstrukturen innerhalb der Grenzen eines Unternehmens (intraorganisationale Netzwerke) und Netzwerke zwischen Unternehmen (interorganisationale Unternehmensnetzwerke). Ausführlich werden die Unterschiede diskutiert, die sich zwischen der Behandlung von Netzwerkthemen in der Managementliteratur einerseits und wissenschaftlichen Erkenntnissen und Veröffentlichungen andererseits ergeben. Während für zahlreiche managementorientierte Veröffentlichung ein fast schon enthusiastischer Umgang mit den Themen „Netzwerke“ und „Vernetzung“ festgestellt werden kann, insbesondere was den Grad der Vernetzung betrifft, liegen sehr viel differenziertere wissenschaftliche Ergebnisse vor, aus denen sich jedoch vielfältige Erkenntnisse auch für den unternehmenspraktischen Umgang mit Unternehmensnetzwerken ableiten lassen. Schließlich werden die Zielsetzungen sowie der inhaltliche Aufbau des Buchs vorgestellt.
Olaf N. Rank
2. Theoretische und methodische Konzepte zu Netzwerkstrukturen in und zwischen Unternehmen
Zusammenfassung
Das zweite Kapitel beinhaltet eine Darstellung theoretischer und methodischer Grundlagen zu intra- und interorganisationalen Unternehmensnetzwerken. Neben einer Diskussion der konzeptionellen Grundlagen von Unternehmensnetzwerken (2.1) wird in Abschn. 2.2 der Frage nachgegangen, welche Nutzenformen mit Beziehungen in und zwischen Unternehmen einhergehen können und welche Arten von Kosten im Rahmen des Aufbaus und Unterhalts solcher Beziehungen entstehen. Dies führt im Weiteren zu einer Beurteilung von Netzwerkstrukturen unter simultaner Berücksichtigung von Nutzen und Kosten (Kap. 2.3). Ferner werden in Abschn. 2.4 Möglichkeiten und Ansätze zur Gestaltung von Netzwerkstrukturen diskutiert und anschließend methodische Ansätze zur Untersuchung von Unternehmensnetzwerken vorgestellt (Kap. 2.5). Im letzten Abschn. 2.6 dieses Kapitels erfolgt eine grundlegende Darstellung der in den Fallstudien angewendeten Methoden der Netzwerkanalyse, wobei sowohl grafische als auch analytisch-statistische Verfahren vorgestellt werden.
Olaf N. Rank
3. Vier Fallstudien zu intraorganisationalen Unternehmensnetzwerken
Zusammenfassung
Das dritte Kapitel beinhaltet die Darstellung von vier Fallstudien zu unterschiedlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit intraorganisationalen Netzwerkstrukturen. Im Rahmen des ersten Falls wird untersucht, welcher Beitrag von informellen Netzwerkstrukturen zwischen den Führungskräften großer Unternehmen auf den Erfolg im Rahmen des konzernweiten Strategieprozesses ausgeht (3.1). Der zweite Fall in Abschn. 3.2 stellt die nachlassende Leistungsfähigkeit eines unternehmensinternen IT-Dienstleisters als Folge abteilungsübergreifender informeller Interaktionsprozesse dar. Der dritte Fall (3.3) thematisiert Unterschiede in der Leistungsfähigkeit von Teams als Folge eines unterschiedlichen Kooperationsverhaltens der Teammitglieder und damit verbunden einer unterschiedlichen strukturellen Logik der Interaktionsstrukturen innerhalb der Teams. Im vierten Fall in Abschn. 3.4 werden Herausforderungen diskutiert, die sich aus dem Zusammenhang zwischen formalen Unternehmensstrukturen und informellen Kooperationsstrukturen zwischen Mitarbeitern auf unterschiedlichen Managementebenen ergeben. Insbesondere geht es bei dieser Fallstudie um die Resistenz informeller Netzwerke gegenüber Veränderungen nach einer durchgeführten Reorganisation der formalen Strukturen.
Olaf N. Rank
4. Vier Fallstudien zu interorganisationalen Unternehmensnetzwerken
Zusammenfassung
In Kap. 4 erfolgt eine Behandlung von vier Fallstudien zu interorganisationalen Unternehmensnetzwerken. Die erste Studie (4.1) untersucht, wie die informelle und unternehmensübergreifende Vernetzung der Führungskräfte von Biotechnologieunternehmen nicht nur zum Erfolg, sondern sogar zum langfristigen Fortbestand ihrer Unternehmen beitragen kann. Im zweiten Fall in Abschn. 4.2 wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung einer unternehmerischen Einstellung bestehend aus Risikobereitschaft, Proaktivität und Innovationsneigung mit Blick auf das Erreichen günstiger Positionen in den Kooperationsnetzwerken mit externen Partnern zukommt. Der dritte Fall (4.3) analysiert den Zusammenhang zwischen Netzwerkbeziehungen auf verschiedenen Ebenen. Dabei wird untersucht, inwiefern unternehmensübergreifende persönliche Beziehungen zwischen Managern von Hightechunternehmen den Aufbau strategischer Allianzen fördern. Dem letzten Fall im Abschn. 4.4 kommt gewissermaßen eine gesamtwirtschaftliche Bedeutung zu. Hierin wird untersucht, welche strukturellen Grundmuster sogenannte Governance-Netzwerke aufweisen, die aus der Entsendung von Führungskräften in die Aufsichtsräte anderer Unternehmen entstehen, und von welchen Determinanten die Berufung von Managern in Aufsichtsräte abhängt.
Olaf N. Rank
5. Implikationen und praktische Fragestellungen
Zusammenfassung
Kapitel 5 diskutiert einige praxisbezogene Implikationen, die sich im Rahmen der Anwendung von Netzwerkanalysen in Unternehmen ergeben. Zunächst wird in Abschn. 5.1 der Frage nachgegangen, warum auf netzwerkanalytischen Verfahren aufbauende Strukturanalysen in der Praxis trotz der zahlreichen Vorteile bislang so selten angewandt werden. Hierauf aufbauend werden im zweiten Abschnitt des Kapitels einige ethische Aspekte der Durchführung von Strukturanalysen im Allgemeinen und netzwerkanalytischer Verfahren im Besonderen thematisiert. Schließlich wird in Kap. 5.3 ein vierstufiges Modell vorgestellt, das eine idealtypische Anwendung netzwerkanalytischer Strukturuntersuchungen vorstellt. Das vierstufige Modell thematisiert nicht nur einzelne Aspekte und Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit der Erhebung, Analyse und Nutzung netzwerkanalytischer Beziehungsdaten ergeben. Es propagiert vielmehr das kontinuierliche Monitoring der Veränderungen von Beziehungsstrukturen in und zwischen Unternehmen im Zeitverlauf und verdeutlicht die damit einhergehenden Möglichkeiten und Vorteile für Unternehmen.
Olaf N. Rank
6. Schlussbemerkungen und Fazit
Zusammenfassung
Das abschließende Kapitel fasst die wesentlichen Erkenntnisse zusammen, die sich aus den konzeptionellen Ausführungen einerseits sowie aus den acht Fallstudien andererseits gewinnen lassen. Darüber hinaus werden einige administrative Aspekte angesprochen, welche die Durchführung netzwerkanalytischer Untersuchungen in der Unternehmenspraxis erleichtert. Insbesondere werden Maßnahmen diskutiert, mit deren Hilfe die Unterstützung der betroffenen Mitarbeiter und Unternehmensbereiche gewonnen werden kann.
Olaf N. Rank
Metadaten
Titel
Unternehmensnetzwerke
verfasst von
Olaf N. Rank
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-09316-7
Print ISBN
978-3-658-09315-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09316-7