Skip to main content

2015 | Buch

Freiwillige Veröffentlichung und Prüfung von GRI-Nachhaltigkeitsberichten

Eine empirische Analyse auf dem europäischen Kapitalmarkt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Alexander Gabriel belegt die Notwendigkeit, sich nicht nur mit der Erstellung, sondern auch mit der freiwilligen Prüfung von GRI-Nachhaltigkeitsberichten zu beschäftigen. Dabei werden zunächst die wesentlichen normativen Rahmenbedingungen dargestellt. Anschließend wird die Thematik aus dem Blickwinkel theoretischer Ansätze analysiert und Erkenntnisse vorhandener empirischer Studien systematisiert. Im Rahmen einer eigenen empirischen Untersuchung wird die Wertrelevanz von geprüften bzw. ungeprüften GRI-Nachhaltigkeitsberichten in einem europäischen Sample untersucht. Dabei werden auch weitere Einflussfaktoren wie die Finanz- und Wirtschaftskrise sowie kulturelle Aspekte mit in die Untersuchung einbezogen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Nachhaltigkeit ist ein schillernder Begriff, der sich in den letzten Jahren in den Medien und der Gesellschaft außerordentlicher Beliebtheit erfreut. Die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeit lässt sich v.a. über die zahlreichen globalen Problemfelder wie die Klimaerwärmung, die demographische Entwicklung oder die Ressourcenverknappung begründen. Auch die Anforderungen an die Unternehmen aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit sind stark gestiegen. Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene bedeutet die drei Leistungsdimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie zu verknüpfen und etwaige Zielkonflikte, Interdependenzen und Synergien zu beachten. Die Unternehmen werden zudem von den verschiedenen Stakeholder-Gruppen aufgefordert, die Konsequenzen ihres Handelns auf die Umwelt, den Menschen und die Gesellschaft transparent zu machen. Um diesen Erfordernissen zu entsprechen, setzen die Unternehmen neben der Nachhaltigkeitsorientierung in der Unternehmensführung und im Unternehmensleitbild sowie der Integration der Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie auch Maßnahmen um, welche die Berichterstattung betreffen.
Alexander Gabriel
2. Konzeptionelle Grundlagen von Nachhaltigkeit
Zusammenfassung
Obwohl die Ursprünge des Begriffs der nachhaltigen Entwicklung aus dem Bereich der Forstwirtschaft stammen, erlangte der Begriff der nachhaltigen Entwicklung erst durch den sogenannten Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung aus dem Jahre 1987 weltweite Aufmerksamkeit. Die folgende Definition aus dem Brundtland-Bericht kann wohl als die geläufigste Definition angesehen werden. Ziel einer nachhaltigen Entwicklung aus gesellschaftlicher Sicht muss es demnach sein, „den gegenwärtigen Bedarf zu decken […], ohne gleichzeitig späteren Generationen die Möglichkeit zur Deckung des ihren zu verbauen.
Alexander Gabriel
3. Normative Grundlagen der freiwilligen Veröffentlichung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
Zusammenfassung
Unternehmen sind in einem komplexen Stakeholder-Umfeld eingebettet und sollten folglich auch die verschiedenen Ziele und Bedürfnisse dieser Stakeholder beachten. Allerdings beschränken sich diese Anforderungen nicht darauf, die Herausforderungen des Konzepts der Unternehmensnachhaltigkeit in die Unternehmensaktivitäten zu integrieren. Vielmehr gilt es auch den Informationsbedürfnissen der Stakeholder bezüglich nachhaltigkeitsbezogener Themen zu entsprechen.
Alexander Gabriel
4. Stand der Forschung zur freiwilligen Veröffentlichung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
Zusammenfassung
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die empirische Untersuchung der Wertrelevanz von geprüften bzw. ungeprüften GRI-Nachhaltigkeitsberichten aus Sicht der Kapitalmarktteilnehmer. Vor diesem Hintergrund erfolgt im vorliegenden Kapitel eine Darstellung relevanter empirischer Befunde, die diese Fragestellung tangieren.
Alexander Gabriel
5. Empirische Analyse zur Wertrelevanz von geprüften bzw. ungeprüften GRI-Nachhaltigkeitsberichten
Zusammenfassung
Aus den bisherigen Ausführungen wurde ersichtlich, dass die Thematik der Unternehmensnachhaltigkeit bereits vielseitig in der kapitalmarktorientierten Forschung untersucht wurde und sich auch zur Nachhaltigkeitsberichterstattung empirische kapitalmarktorientierte Evidenzen finden. Insbesondere die in Abschnitt 4.2.3.3 dargestellten Wertrelevanzstudien differenzieren allerdings nicht danach, ob es sich bei den einbezogenen Nachhaltigkeitsberichten um geprüfte oder ungeprüfte Berichte handelt und ob sich die Kapitalmarktwirkung zwischen geprüften und ungeprüften Berichten unterscheidet. Hier besteht also Forschungsbedarf zur Untersuchung des Nutzens dieser freiwilligen Prüfungsleistung.
Alexander Gabriel
6. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es die Wertrelevanz von geprüften bzw. ungeprüften GRI-Nachhaltigkeitsberichten in einer kapitalmarktorientierten Studie anhand einer Datenbasis europäischer Unternehmen zu untersuchen.
Alexander Gabriel
Backmatter
Metadaten
Titel
Freiwillige Veröffentlichung und Prüfung von GRI-Nachhaltigkeitsberichten
verfasst von
Alexander Gabriel
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-09773-8
Print ISBN
978-3-658-09772-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09773-8