Skip to main content

2015 | Buch

Fundierung der Konstruktion agiler Methoden

Anpassung, Instanziierung und Evaluation der Methode PiK-AS

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Tobias Trepper stellt die agil-systemische Methode PiK-AS vor und stellt in einem Anwendungsfall ihre Instanziierung dar. Agil-systemische, situationsspezifisch anpassbare Methoden bieten zielführende Lösungen, den Problemen im Projektmanagement zu begegnen und Projekte erfolgreich zum Ziel zu führen; denn nicht nur das Management von Großprojekten bringt Probleme mit sich, sondern es sind auch immer wieder „kleinere“ Softwareprojekte, die scheitern. Vor allem weiche, soziale Faktoren tragen hieran maßgeblichen Anteil. PiK-AS zeigt Ansätze zur Lösung auf.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Einleitend werden in den folgenden Abschnitten zunächst die zentrale Problemstellung sowie die Motivation dieser Ausarbeitung dargestellt. Anschließend wird die konkrete Zielsetzung der Dissertation erläutert sowie der zur Erreichung der Ziele verfolgte Gang der Arbeit beschrieben.
Tobias Trepper
2. Forschungsmethodik
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt das der Dissertation zugrundeliegende pluralistische Forschungsparadigma, bestehend aus dem Memorandum der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik sowie der Design Science Research dar. Nach Darstellung des aktuellen Forschungsstands der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik und der Design Science Research wird der Ansatz des Method Engineering beschrieben, welches ebenfalls Anwendung in der vorliegenden Arbeit findet. Nach Darstellung und kritischer Diskussion der theoretischen Grundlagen erfolgt die Übertragung der zugrundeliegenden Theorie auf das konkrete Dissertationsvorhaben.
Tobias Trepper
3. Basistheorien von PiK-AS
Zusammenfassung
Mit der Beschreibung des klassischen Projektmanagements, der Agilität und der Systemtheorie werden in diesem Kapitel die drei grundlegenden Ansätze, auf denen die Methode PiK-AS aufbaut, dargestellt. Nach einer kurzen Darstellung des klassischen Projektmanagements, wird das Konzept der Agilität erklärt, dessen praxisnahe Herkunft herausgestellt und zum klassischen Projektmanagement abgegrenzt. Anschließend wird die Systemtheorie dargestellt. Ziel ist es vor allem das der Systemtheorie zugrunde gelegte Weltbild zu veranschaulichen, da dieses ebenfalls für die Methode PiK-AS grundlegend ist. Im Speziellen wird die Theorie sozialer Systeme nach LUHMANN (1987) dargestellt. Im letzten Abschnitt des Kapitels wird dann das Mittel der Irritation durch Intervention dargestellt, da dieses in der Methode PiK-AS einen zentralen Stellenwert einnimmt.
Tobias Trepper
4. Erfolg in Projekten
Zusammenfassung
Dieses Kapitel betrachtet Schlüsselgrößen, die wesentlich für den Erfolg von Projekten sind. Hierbei werden relevante Erfolgsfaktoren sowohl auf Basis vorhandener Studien (Kap. 4.1), als auch auf Basis theoretischer, wissenschaftlicher Erkenntnisse der Systemtheorie (Kap. 4.2) herausgearbeitet. Ziel dieses Abschnitts ist es einen Katalog von Faktoren für den Erfolg von Projekten zu erstellen, anhand dessen im weiteren Verlauf der Arbeit der Fortschritt der Methode PiK-AS ermittelt werden kann. Somit wird im Rahmen des Forschungsvorgehens der Forderung nach einer sinnvollen Metrik zur Messung des Fortschritts des Artefakts (Punkt sechs der Checkliste nach HEVNER UND CHATTERJEE (2010, S. 20)) Rechnung getragen (Kap. 4.3).
Tobias Trepper
5. Die Methode PiK-AS (V1)
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt die von TREPPER (2012) entwickelte Methode PiK-AS (V1) und das hieraus abgeleitete Schlussfolgerungs- und Nutzungswissen als Grundlage der weiteren Ausarbeitung und Input der zweiten Iteration des Design Zyklus dar. TREPPER (2012) kann hierbei als erste Iteration des Design Science Zyklus verstanden werden. In TREPPER (2012) wurde die als Ausgangsgrundlage verwendete agile Methode Scrum umfangreich durch eine systemische Brille hindurch betrachtet und systemisch überarbeitet. Somit wurde eine gänzlich neue agil-systemische Methode geschaffen. Die Konzeption der Methode PiK-AS erfolgte primär für den Einsatz in Softwareentwicklungsprojekten.
Tobias Trepper
6. Identifikation von Änderungsbedarf aus der Perspektive der Forschungsdisziplin IT-Management – entlang des Management 3.0 Modells nach Appelo
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird im Rahmen des Rigor Zyklus des zugrundeliegenden Design Science Vorgehens entlang des Management 3.0 Modells nach APPELO (2011) der aktuelle Stand der Forschungsdisziplin IT-Management betrachtet und so neues Domänenwissen gesammelt. Aus systemischer Sicht heraus wird jeder Modellbestandteil (bzw. jede Sichtweise) hinsichtlich seiner Bedeutung und des sich daraus unter Umständen ergebenden Änderungsbedarfs für die Methode PiK-AS kritisch betrachtet und diskutiert. Hierdurch wird die Rigorosität der Methode auf eine breitere, wissenschaftliche Basis gestellt sowie aktuelle Erkenntnisse aus dem IT-Projektmanagement berücksichtigt. Ziel dieses Kapitels ist es, die sich vor allem auch aus systemischer Sicht ergebenden Anforderungen und den daraus resultierenden Änderungsbedarf für die Methode PiK-AS zur Gewährleistung ihrer Instanziierbarkeit zu identifizieren.
Tobias Trepper
7. Die Methode PiK-AS (V2)
Zusammenfassung
In den vorangegangen Kapiteln 5 und 6 wurden zur Verstärkung der Rigorosität der Methode PiK-AS (V1) Vorschläge, Hypothesen und Anregungen aus der Wissensbasis abgeleitet. Basierend auf dem im Rahmen der ersten Iteration des Design Zyklus abgeleiteten Schlussfolgerungs- und Nutzungswissen (vgl. Kap. 5.6 und 5.7) und dem entlang des Rigor Zyklus in Kap. 6 gesammelten neuen Domänenwissens (entlang APPELOS Management 3.0 Modell), erfolgt im Kapitel 7 nun die Entwicklung der zweiten Version der Methode, die im Folgenden als PiK-AS (V2) bezeichnet wird. Unter Berücksichtigung der in Kap. 4 identifizierten Erfolgsfaktoren und mit dem Ziel die praktische Anwendbarkeit der Methode zu erhöhen, werden anwendungsorientierte Änderungsvorschläge zur Verbesserung der Methode abgeleitet und kurz zusammengefasst.
Tobias Trepper
8. Pilotstudie: Anwendung von PiK-AS (V2) in der Praxis
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die erstmalige Instanziierung der Methode PiK-AS (V2) in der Praxis anhand einer Pilotstudie dargestellt. Die Fallstudie stellt den Beginn der dritten Iteration des Design Science Zyklus dar (vgl. Kap. 2.4). Ziel ist es die Relevanz der Methode für die Praxis zu validieren, sowie ihre tatsächliche Anwendbarkeit zu demonstrieren. Durch den Nachweis der praktischen Instanziierbarkeit des Artefakts wird der Beleg der Nützlichkeit einer agil-systemischen Methode erbracht und somit im Rahmen der ex-post Fundierung der Konstruktion agiler Methoden durch die Luhmannsche Systemtheorie aufgezeigt, dass die theoretische Fundierung und Erweiterung einer agilen Methode durch systemische Aspekte möglich ist.
Tobias Trepper
9. Die Methode PiK-AS (V3)
Zusammenfassung
Im Rahmen der dritten Iteration des Design Science Zyklus erfolgt in diesem Kapitel die Übertragung des, basierend auf der Pilotstudie (vgl. Kap. 8) und den Experteninterviews in Kap. 7.5, identifizierten Änderungsbedarfs auf die Methode PiK-AS (V3). Im Zusammenspiel mit der Methodenadministration wird die Methodenbasis (erneut) überarbeitet bzw. ergänzt. Nach Ableitung konkreter Änderungsvorschläge (Kap 9.1) werden dann in Kap. 9.2 die Modifikationen, die in PiK-AS (V3) gegenüber der Version PiK-AS (V2) erfolgt sind, beschrieben. In Kap. 9.3 und 9.4 wird die neue Version PiK-AS (V3) dann kritisch betrachtet und durch Experteninterviews hinsichtlich der Praxisrelevanz und der praktischen Anwendbarkeit validiert.
Tobias Trepper
10. Kritische Würdigung
Zusammenfassung
Als Abschluss des vollständigen Design Science Zyklus dieser Ausarbeitung findet in diesem Kapitel die kritische Würdigung der im Rahmen des Dissertationsvorhabens erfolgten Forschungsarbeit statt. Nach kritischer Betrachtung des allgemeinen Vorgehens der Forschungsmethodik, auf Basis der Design Science Research, in Verbindung mit dem Method Engineering, liegt der Fokus darauffolgend auf dem Vorgehen der empirischen Untersuchungen (vgl. Kap. 7.3, 8 und 9.4) sowie der erfolgten Weiterentwicklung und dem aktuellen Stand (V3) der Methode PiK-AS. Abschließend wird der konkrete Beitrag der geleisteten Forschungsarbeit und dessen Relevanz für die Forschungsdisziplin Wirtschaftsinformatik hervorgehoben.
Tobias Trepper
11. Zusammenfassung und weitere Forschung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst abschließend die Resultate und Erkenntnisse der Ausarbeitung kurz zusammen, skizziert eine mögliche Weiterentwicklung der Methode und zeigt abschließend weitere, während der Ausarbeitung identifizierte, mögliche Forschungsfelder auf.
Tobias Trepper
12. Anhang
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt werden die Werte der Methode PiK-AS (V2) dargestellt. Grundlage hierfür sind die in TREPPER (2012, S. 73–75) im Rahmen des agilen Manifests identifizierten Werte, die ebenfalls die Werte der Ausgangsmethode Scrum darstellen. Da PiK-AS jedoch eine Verbindung zwischen Systemtheorie und agiler Sichtweise herstellt, wurden die der Ausgangsmethode Scrum zugrundeliegenden Werte so angepasst, dass sich auch die Systemtheorie in diesen wiederfindet.
Tobias Trepper
Backmatter
Metadaten
Titel
Fundierung der Konstruktion agiler Methoden
verfasst von
Tobias Trepper
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-10090-2
Print ISBN
978-3-658-10089-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10090-2