Skip to main content

2015 | Buch

Externe Unternehmensrechnung

verfasst von: Alfred Wagenhofer, Ralf Ewert

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Springer-Lehrbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die externe Unternehmensrechnung befasst sich mit der konzeptionellen Gestaltung und den Einsatzbedingungen von Informationssystemen, die an externe Adressaten wie Investoren, Kreditgeber, Arbeitnehmer, Geschäftspartner und die Öffentlichkeit gerichtet sind. Sie umfasst die Rechnungslegung, hier vor allem Jahresabschlüsse, sowie weitere verpflichtende und freiwillige Finanzberichterstattung.

Im Mittelpunkt dieses Lehrbuches stehen Konzeptionen, Strukturen und Anreizeffekte der Rechnungslegung, die dem Verständnis der ökonomischen Wirkungen vorherrschender Institutionen dienen. Methodisch stehen informationsökonomische Ansätze und internationale empirische Studien im Vordergrund.

Als spezifische Themen werden die Informationsfunktion und Kapitalmarktwirkung der Rechnungslegung, Ausschüttungsbemessung, Bilanzierung und Bewertung, Vorsicht, Fair Values, Bilanzpolitik, Publizität und Wirtschaftsprüfung umfassend behandelt.

Die dritte Auflage beinhaltet eine umfangreiche Überarbeitung und Aktualisierung sowohl der im Detail behandelten Themen, des regulatorischen Umfelds als auch der Literatur.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung und institutionelle Grundlagen
Zusammenfassung
Ziele dieses Kapitels
- Vorstellung der Inhalte und Funktionen der externen Unternehmensrechnung
- Diskussion der ökonomischen Interessen der Adressaten
- Erläuterung des institutionellen Rahmens der externen Unternehmensrechnung, insbesondere der Prüfungs- und Durchsetzungsmechanismen
- Übersicht über die Entwicklung und Möglichkeiten der Regulierung der Rechnungslegung
- Überblick über den Aufbau des Buches
Ralf Ewert, Alfred Wagenhofer
2. Wert von Informationssystemen
Zusammenfassung
Ziele dieses Kapitels
- Modellierung und Analyse von Informationssystemen zur Verbesserung individueller Entscheidungen
- Darstellung grundsätzlicher Einflussfaktoren für die Vorteilhaftigkeit von Informationen im Individualkontext
- Darstellung der Wirkungen von Informationssystemen in einem Mehrpersonenkontext
- Aufzeigen der Probleme, optimale Informationssysteme im Rahmen des Mehrpersonen- und Kapitalmarktkontextes zu finden
Ralf Ewert, Alfred Wagenhofer
3. Rechnungslegung und Kapitalmarkt
Zusammenfassung
Ziele dieses Kapitels
- Vorstellung der Konzeptionen informationseffizienter Kapitalmärkte
- Verstehen der Eigenschaften, welche die Qualität der Rechnungslegung ausmachen und deren Messung
- Analyse der Wertrelevanz der Rechnungslegung
- Diskussion des Einflusses der Ergebnisgrößen auf die Kapitalkosten von Unternehmen
Ralf Ewert, Alfred Wagenhofer
4. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Zusammenfassung
Ziele dieses Kapitels
- Analyse der Zusammenhänge von Entscheidungsnützlichkeit (decision usefulness) und Anreiznützlichkeit (stewardship)
- Darstellung des Vorsichtsprinzips in seinen verschiedenen Ausprägungen, der Gründe für seine Verwendung und seiner Auswirkungen
- Diskussion der ökonomischen Wirkungen einer Bewertung mit Fair Values
Ralf Ewert, Alfred Wagenhofer
5. Ausschüttungsbemessung
Zusammenfassung
Ziele dieses Kapitels
- Aufzeigen unterschiedlicher Vorgehensweisen bei der gesetzlichen Regelung von Ausschüttungen
- Darstellung möglicher Reichtumsverlagerungen von Gläubigern zu den Eignern auf Basis der finanziellen Agency-Theorie
- Analyse der Stellung und Wirkungsweise bilanzieller Ausschüttungsbeschränkungen als Instrument zum Gläubigerschutz
- Vergleich von Rechnungslegungssystemen (HGB, IFRS) im Zusammenhang mit dem Gläubigerschutz
- Darstellung von Manager-Eigner-Konflikten und deren Bedeutung für die Ausschüttungsbemessung
Ralf Ewert, Alfred Wagenhofer
6. Bilanzpolitik – Grundlagen
Zusammenfassung
Ziele dieses Kapitels
- Darstellung der bilanzpolitischen Instrumente und Maßnahmen
- Analyse von bilanzpolitischen Zielvorstellungen wie Gewinnmaximierung, Gewinnminimierung, Gewinnglättung, und Erreichung vorgegebener Ziele
- Diskussion der Möglichkeiten, Bilanzpolitik von außen zu erkennen
- Diskussion empirischer Studien, die Art und Umfang von Bilanzpolitik nachzuweisen suchen, und deren Ergebnisse
Ralf Ewert, Alfred Wagenhofer
7. Bilanzpolitik – Spezialfragen
Zusammenfassung
Ziele dieses Kapitels
- Aufzeigen, dass in einem Marktgleichgewicht Bilanzpolitik auch bestehen kann, wenn Adressaten diese vollständig erkennen und berücksichtigen
- Diskussion von Informationswirkungen von Bilanzpolitik durch Signaling
- Analyse der Vor- und Nachteile von Bilanzpolitik, die durch optimale Verträge induziert wird, sowie Bedingungen für die Indifferenz von Bilanzpolitik
- Erkennen, dass Bilanzpolitik in manchen Situationen Vorteile bewirken kann und nicht immer „schlecht“ ist
Ralf Ewert, Alfred Wagenhofer
8. Publizität und Publizitätsanreize
Zusammenfassung
Ziele dieses Kapitels
- Erkennen von Anreizen und Hindernissen, Informationen bekannt zu geben
- Ermittlung von Publizitätspolitiken und der Bildung skeptischer Erwartungen in einem Gleichgewicht
- Diskussion der Auswirkungen von Publizitätskosten, Unsicherheit über den Erhalt von Information und unsicherem Ziel des Managements
- Einfluss von Konkurrenzgefahr auf das Publizitätsverhalten
- Aufzeigen von Möglichkeiten, Prognosen und andere nicht verifizierbare Informationen glaubwürdig bekannt zu geben
Ralf Ewert, Alfred Wagenhofer
9. Wirtschaftsprüfung – Grundlagen
Zusammenfassung
Ziele dieses Kapitels
- Darstellung der Funktion und der grundsätzlichen Probleme von Prüfungen
- Analyse der inhärenten Anreize von Managern und Prüfern und der Auswirkung der Prüfung in einem vertragstheoretischen Kontext
- Aufzeigen der strategischen Interdependenzen zwischen Bilanzpolitik des Managers, Prüfungspolitik, Kontrollsystemen und Publikationsqualität
Ralf Ewert, Alfred Wagenhofer
10. Prüferhaftung und Prüfungspolitik
Zusammenfassung
Ziele dieses Kapitels
- Aufzeigen international unterschiedlicher Haftungsregelungen für Prüfer
- Darstellung der Unterschiede zwischen Gefährdungs- und Verschuldenshaftung
- Darstellung der strategischen Interdependenzen von Prüfungspolitik und Klagepolitik der Investoren
- Analyse optimaler Prüfungs- und Klagestrategien bei präzisen und vagen Prüfungsstandards
- Aufzeigen der Konsequenzen außergerichtlicher Vergleiche
Ralf Ewert, Alfred Wagenhofer
11. Unabhängigkeit des Prüfers
Zusammenfassung
Ziele dieses Kapitels
- Aufzeigen der Bedeutung von Anreizen bei der Berichterstattung über das Prüfungsergebnis und Darstellung institutioneller Grundlagen
- Erklärung des Entstehens von Quasirenten, low balling und fee cutting auf der Basis alternativer Ansätze
- Kritische Diskussion möglicher Implikationen von Quasirenten für die Unabhängigkeit des Prüfers
- Darstellung expliziter Ansätze zur integrativen Analyse von Quasirenten und Unabhängigkeit
Ralf Ewert, Alfred Wagenhofer
Backmatter
Metadaten
Titel
Externe Unternehmensrechnung
verfasst von
Alfred Wagenhofer
Ralf Ewert
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-45016-1
Print ISBN
978-3-662-45015-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45016-1