Skip to main content

2013 | Buch

Einführung in die moderne Kostenrechnung

Grundlagen - Methoden - Neue Ansätze Mit Aufgaben und Lösungen

verfasst von: Wolfgang G. Walter, Isabella Wünsche

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Lehrbuch vermittelt systematisch die Grundlagen einer modernen Kosten- und Leistungsrechnung. Die Autoren stellen modular und aufeinander aufbauend alle klassischen Methoden und Systeme vor. Abgerundet wird der Inhalt durch prozess- und marktorientierte Verfahren. In jedem Kapitel wird der Bezug zu IT-orientierten Fragen hergestellt. Gezielte Aufgaben mit leicht nachvollziehbaren Lösungen führen zu einem schnellen Lernfortschritt. Die vierte Auflage wurde um ein durchgängiges, systematisches Rechenbeispiel ergänzt, das den Datenfluss durch die einzelnen Stufen der Kostenrechnung praxisnah verdeutlicht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Bedeutung und Aufgaben des Rechnungswesens

Frontmatter
1. Bedeutung und Aufgaben des Rechnungswesens
Zusammenfassung
Der Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen in abgeschlossenen einzelwirtschaftlichen Einheiten (Unternehmen, Institutionen, Behörden usw.) zur Herstellung, Bereitstellung und zum Verkauf von Gütern und Dienstleistungen bestimmt das wirtschaftliche Leben (Abbildung 1-1). Dabei ist das Bestreben dieser einzelwirtschaftlichen Einheiten, ein ökonomisch sinnvolles Verhältnis zwischen dem Verbrauch von Vorleistungen (Input) und den erstellten und verkauften Leistungen (Output) zu erzielen.
Wolfgang G. Walter, Isabella Wünsche

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Frontmatter
2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Zusammenfassung
Die Anforderungen an das interne Rechnungswesen von Unternehmen werden aufgrund sich permanent verändernder Umweltbedingungen vielfältiger.
Wolfgang G. Walter, Isabella Wünsche

Die Kosten- und Leistungsartenrechnung

Frontmatter
3. Die Kosten- und Leistungsartenrechnung
Zusammenfassung
In der Kostenartenrechnung erfolgt die Erfassung und Gliederung der Kostenarten. Ihre Fragestellung lautet: Welche Kosten sind angefallen? Dabei stellt die Kostenartenrechnung nicht – wie der Begriff vermuten ließe – eine eigenständige Rechnung dar, sondern ist ein Teilgebiet der Kosten- und Leistungsrechnung, bei dem die geordnete und systematische Erfassung der unterschiedlichen Kostenarten, die im Zusammenhang mit der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, im Mittelpunkt steht.
Wolfgang G. Walter, Isabella Wünsche

Die Kosten- und Leistungsstellenrechnung

Frontmatter
4. Die Kosten- und Leistungsstellenrechnung
Zusammenfassung
Die auf dem Markt abgesetzten Endleistungen oder Endprodukte eines Unternehmens setzen sich aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen, die in der gesamten Input- Prozess-Output-Kette eines Unternehmens erbracht werden. Die Erfolgsbeiträge der nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip erstellten Teilleistungen haben somit entscheidenden Einfluss auf die Erfolgsbeiträge der einzelnen Endprodukte (Kostenträger), die in der Summe aller Endprodukte den Gesamtunternehmenserfolg ergeben (Abbildung 4-1).
Wolfgang G. Walter, Isabella Wünsche

Die Kosten- und Leistungsträgerrechnung

5. Die Kosten- und Leistungsträgerrechnung
Zusammenfassung
Mit den Erkenntnissen, in welchen Bereichen welche Kosten und Leistungen geplant wurden, angefallen sind oder hätten anfallen sollen, sind die Betrachtungen in der Kosten- und Leistungsrechnung noch nicht abgeschlossen. In einem weiteren Schritt muss ermittelt werden, für welche betrieblichen Leistungen die jeweiligen Kosten angefallen sind.
Wolfgang G. Walter, Isabella Wünsche

Prozess- und marktorientierte Ansätze

6. Prozess- und marktorientierte Ansätze
Zusammenfassung
Die kontinuierlich steigende Wettbewerbsintensität in den letzten Jahren, bedingt u.a. durch die voranschreitende Globalisierung der Märkte, hat zu neuen Anforderungen an das externe und interne Rechnungswesen geführt.
Wolfgang G. Walter, Isabella Wünsche

Fragen und Aufgaben

Frontmatter
7. Fragen und Aufgaben
Zusammenfassung
1.
Nennen und erläutern Sie die Ausprägungen des Wirtschaftlichkeitsprinzips.
 
2.
In welche Teilgebiete kann das Rechnungswesen eingeteilt werden?
 
3.
Erläutern Sie die input- und output-orientierten Begriffsketten des pagatorischen Rechnungskreises.
 
4.
Nennen Sie die unterschiedlichen Interessengruppen, die an Informationen aus dem externen Rechnungswesen interessiert sind und den jeweiligen Informationsbedarf, den sie aus dem externen Rechnungswesen haben.
 
5.
Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit Ausgabe und Aufwand nicht in der gleichen Periode entstehen?
 
Wolfgang G. Walter, Isabella Wünsche

Lösungen

8. Lösungen
Zusammenfassung
1.
Bezogen auf den Monat Juni, handelt es sich um eine reine Einzahlung von Geldmitteln in Höhe von 23.500 €.
 
2.
Durch den Einkauf auf Ziel erfolgte im Juni eine Ausgabe in Höhe von 30.000 € (2.500 Stück zu 12,00 €). Die Auszahlung (Zahlung der Rechnung) erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
 
3.
Kalkulatorische Kosten sind Zusatz- oder Anderskosten der Kosten- und Leistungsrechnung (kalkulatorische Rechnung), die in der Finanzbuchhaltung (pagatorische Rechnung) nicht berücksichtigt werden.
 
Wolfgang G. Walter, Isabella Wünsche
Backmatter
Metadaten
Titel
Einführung in die moderne Kostenrechnung
verfasst von
Wolfgang G. Walter
Isabella Wünsche
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-8349-4075-9
Print ISBN
978-3-8349-4074-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4075-9