Skip to main content

Partner- und Konfliktfamilien

  • Chapter
Spannungsfeld Familienkindheit

Part of the book series: Reihe Kindheitsforschung ((KIND,volume 14))

Zusammenfassung

Die Familienforschung hat sich in den letzten Jahren verstärkt mit der Frage nach Modernisierungsprozessen im Rahmen des Familienlebens beschäftigt. Besondere Aufmerksamkeit fanden dabei die Interaktions- und Kommunikationsprozesse in der Familie. Es ist unumstritten, daß die Kemfamilie im Hinblick auf die Vermittlung von Normen, Werten und Verhaltensmustern eine wichtige Rolle spielt. Die Atmosphäre und der Kommunikationsstil in der Familie prägen die Weltsicht des Kindes, sowie das Bild, das das Kind von sich selber entwikkelt (vgl. Kreppner, 1997). Auch bei der Entstehung von psychischen Störungen ist das Familienklima und die Familienkommunikation ein nicht zu vernachlässigender Faktor (vgl. Doane, 1978; Hehl/ Eisenriegler, 1986; Kröger, 1994). Die Auftretenswahrscheinlichkeit von Verweigerungsverhalten und die Entwicklung von unangepaßtem, antisozialen Verhalten auf seiten des Kindes stehen in engem Zusammenhang mit dem Verhalten der Eltern (vgl. Schuster, 1998). Aber auch das Wohlbefinden und die Kompetenzen der Kinder werden durch das elterliche Verhalten und Wohlbefinden beeinflußt (vgl. Herlth et al., 1995). Folglich ist es fir die Präventionsarbeit sowie für die therapeutische Arbeit unerläßlich, Informationen darüber zu haben, wie sich ein ungünstiges, aber auch ein günstiges Familienklima auszeichnet und welche Konsequenzen es haben kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Büchner, P., du Bois-Reymond, M., Ecarius, J., Fuhs, B. and Krüger, H.-H., 1998: Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Doane, J. A., 1978: Family Interaction and Communication Deviance in Disturbed and Normal Families: A Review of Research, Family Process, 17, S. 357–376.

    Article  Google Scholar 

  • Kreppner, K. and Ullrich, M., 1997: Talk to Mom and Dad and Listen to what is in Between, in: Hofer, M.; Youniss, J. and Noack, P., (Hrsg.), Verbal Interaction and Development in Families with Adolescents, Norwood, NJ: Ablex.

    Google Scholar 

  • Kröger, F., 1994: Familiäre Interaktion bei Suchtkranken. Eine empirische Studie zum Interaktionsverhalten in Alkoholkranken-und Eßstörungsfamilien, Frankfurt /Main: VAS.

    Google Scholar 

  • Hehl, F.-J. and Eisenriegler, E., 1986: Eine Untersuchung zur Kommunikation von Magersucht-Familien, in: Nordmann, E. and Cierpka, M., (Hrsg.), Familienforschung in Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin: Springer Verlag, S. 142–167.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helmersen, P., 1983: Family Interaction and Communication in Psychopathology, European Monographs in Social Psychology, 34, London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Herlth, A., Bäcker, S. and Ossyssek, F., 1995: Ehebeziehungen und Kompetenzentwicklung von Kindern, in: Nauck, B. and Onnen-Isemann, C., (Hrsg.), Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung, Neuwied: Luchterhand, S. 221–235.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. and Folkman, S., 1987: Transactional Theory and Research on Emotions and Coping, European Journal of Personalitiy, 1, S. 141–169.

    Article  Google Scholar 

  • Noller, P., 1995: Parent-Adolescent Relationships, in: Fitzpatrick, M. A. and Vangelisti, A. L., (Eds.), Explaining Family Interaction, Thousand Oaks: Sage Publications, S. 83–103.

    Google Scholar 

  • Nordlohne, E., 1992: Die Kosten jugendlicher Problembewältigung. Alkohol-, Zigaretten-und Arzneimittelkonsum, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oerter, R., 1987: Jugendalter, in: Oerter, R. and Montada, L., (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, 2. überarb. Aufl. München and Weinheim: Psychologie Verlags Union (zuerst 1982 ).

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A., 1991: Familienpsychologie, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schuster, B., 1998: Interaktionen zwischen Müttern und Kindern. Die Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Autoritätsbeziehungen, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J., 1997: Streßkinder und Glückskinder. Eltern als soziale Umwelt von Kindern, Zeitschrift für Pädagogik, 43, S. 7–43.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eickhoff, C. (2000). Partner- und Konfliktfamilien. In: Herlth, A., Engelbert, A., Mansel, J., Palentien, C. (eds) Spannungsfeld Familienkindheit. Reihe Kindheitsforschung, vol 14. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11454-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11454-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2899-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11454-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics