Skip to main content

Wandel der Mutterrolle — Wandel der Familienkindheit?

  • Chapter
Spannungsfeld Familienkindheit

Part of the book series: Reihe Kindheitsforschung ((KIND,volume 14))

Zusammenfassung

Gegenstand der folgenden Überlegungen ist eine häufig geäußerte These. Sie besagt: Der Wandel der Mutterrolle hat zu einem Wandel der Familie im allgemeinen und zu einem Wandel der Kindheit im besonderen geführt. Bevor ich mich der Frage nach diesem Zusammenhang zuwende, möchte ich einige Vorbemerkungen zum Konzept des Wandels machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abrams, P., 1981: Das Bild der Vergangenheit und die Ursprünge der Soziologie, in: Lepenies, W., Geschichte der Soziologie, Bd. 1, Frankfurt /M.: Suhrkamp, S. 75–95.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J., 1972: Mutterliebe und kindliche Entwicklung, München: Kindler (zuerst 1953 ).

    Google Scholar 

  • Braun, L., 1924: Memoiren einer Sozialistin, Bd. I und Il, München: Albert Langen.

    Google Scholar 

  • Büchner, P.and Fuhs, B., 1996: Der Lebensort Familie. Alltagsprobleme und Beziehungsmuster, in: Büchner, P., Fuhs, B. and Krüger, H.H., (Hrsg.), Vorn Teddybär zum ersten Kuß. Wege aus der Kindheit in Ost-und Westdeutschland, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Göppel, R., 1997: Kinder als `kleine Erwachsene’? Neue Sammlung, 37, H. 3, S. 357–376.

    Google Scholar 

  • Hengst, H., 1996: Kinder an die Macht! Der Rückzug des Marktes aus dem Kindheitsprojekt der Moderne, in: Zeiher, H., Büchner, P. and Zinnecker, J., (Hrsg.), Kinder als Außenseiter? Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit, Weinheim and München: Juventa, S. 117–134.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L., 1995: Mutterschaft und weibliches Selbstkonzept. Eine interkulturell vergleichende Untersuchung. Weinheim and München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jacobsohn, C., 1961: Familiengerechte Frauenarbeit — ein gesamtgesellschaftliches Zeitproblem, Berlin: Freie Univ., Wirtschafts-u. Sozialwiss. Fakultät, Diss.

    Google Scholar 

  • König, R., 1974: Dreißig Jahre Familiensoziologie. Vorwort zur zweiten Auflage, in: König, R.

    Google Scholar 

  • Hrsg.), Materialien zur Soziologie der Familie, Köln: Kiepenheuer and Witsch, S. 9–14.

    Google Scholar 

  • Nitsch, C., 1998: Bloß nicht alles richtig machen. Vorn partnerschaftlichen Umgang mit Kindern, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Pfeil, E., 1961: Die Berufstätigkeit von Müttern, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Prekop, I., 1998: Der kleine Tyrann. Welchen Halt brauchen Kinder? München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H., 1960: Wandlungen der Deutschen Familie in der Gegenwart, Stuttgart: Enke. Simmel

    Google Scholar 

  • G., 1992: Gesamtausgabe, Bd. 11, Soziologie, Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Frankfurt /M.: Suhrkamp (zuerst 1908 ).

    Google Scholar 

  • Speck, 0., 1956: Kinder erwerbstätiger Mütter, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Spock, B., 1946: The Common Sense Book of Baby and Child Care, New York: Duell Sloan and Pearce.

    Google Scholar 

  • Stephan, G. and Biedermann, K., 1891: Die häusliche Erziehung in Deutschland während des 18. Jahrhunderts, Wiesbaden: Bergmann.

    Google Scholar 

  • Taitz, S., 1998: Das Buch für die perfekte Mutter, München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Wais, M., 1998: Der Mythos der heilen Kindheit, Stuttgart and Berlin: Mayer.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1964: Wirtschaft und Gesellschaft, Köln: Kiepenheuer and Witsch.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W., 1969: The Child, the Family, and the Outside World, Harmondsworth: Pengu in Books.

    Google Scholar 

  • Wyrwa, H., 1998: Die Schlaraffenlandkinder. Täglich lassen sich Eltern von ihren Kindern beleidigen, demütigen und terrorisieren, ohne sich zu wehren. Warum? Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H., 1996: Kinder in der Gesellschaft und Kindheit in der Soziologie, Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 16, S. 26–46.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. and Silbereisen, R. K., 1996: Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern. Weinheim and München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zuckert, J. F., 1799: Unterricht für rechtschaffene Eltern zur diätetischen Pflege ihrer Säuglinge, 4. Aufl. Berlin: Mylius (zuerst 1764 ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schütze, Y. (2000). Wandel der Mutterrolle — Wandel der Familienkindheit?. In: Herlth, A., Engelbert, A., Mansel, J., Palentien, C. (eds) Spannungsfeld Familienkindheit. Reihe Kindheitsforschung, vol 14. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11454-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11454-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2899-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11454-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics