Skip to main content
Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT 3/2015

01.03.2015 | Wasserwirtschaft

Die Arbeit des Technischen Hilfswerks in Sachsen

verfasst von: André Scholz

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT | Ausgabe 3/2015

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Nach dem Hochwasserereignis 2002 war das Hochwasser im Juni 2013 der zweitgrößte Einsatz in der Geschichte des Technischen Hilfswerks mit bundesweit rund 16 000 Helferinnen und Helfern. Zuständig für den Katastrophenschutz in der Bundesrepublik Deutschland sind die Bundesländer. Das Technische Hilfswerk ist eine Zivilschutzorganisation des Bundes. Nach § 12 Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz stehen die Einrichtungen des Bundes für den Zivilschutz den Ländern für ihre Aufgaben im Bereich des Katastrophenschutzes zur Verfügung. Das sind das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und das Technisches Hilfswerk. Darüber hinaus können Bundespolizei und Bundeswehr im Zuge der Amtshilfe Unterstützung bei der Bekämpfung von Katastrophen leisten. Der Beginn des Einsatzes des Technischen Hilfswerks zog sich aus Thüringen kommend über Westsachsen nach Nord- sowie Ostsachsen hin und begann am 31. Mai 2014. Das Einsatzende des Technischen Hilfswerks in Sachsen war der 21. Juni 2014. Alle Dienststellen des Technischen Hilfswerks in Sachsen waren im Hochwassereinsatz 2013 eingebunden. Das Einsatzspektrum beinhaltete im Wesentlichen Pumparbeiten, Logistikaufgaben, Aufbau und Betreiben von Sandsackbefüllplätzen, Evakuierungen, Deichbegehungen, Erkundungsaufgaben, Aufbau und Betrieb von Bereitstellungsräumen, Ölbeseitigungen, Pegelmessungen, Sprengungen, Verpflegungs- und Betreuungsaufgaben, Beleuchtung, Infrastrukturmaßnahmen, Elektroversorgung, Baufachberatung, Aufräumarbeiten, Führung und Kommunikation ([1], [2], [3], [7], [14]). …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Zusammenstellung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Rahmen des Wissensforums des BBK am 12. Februar 2014 in Bonn. Zusammenstellung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Rahmen des Wissensforums des BBK am 12. Februar 2014 in Bonn.
[2]
Zurück zum Zitat Schutz Kritischer Infrastrukturen — Risiko- und Krisenmanagement; Leitfaden für Unternehmen und Behörden, 2011. Schutz Kritischer Infrastrukturen — Risiko- und Krisenmanagement; Leitfaden für Unternehmen und Behörden, 2011.
[3]
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode; Drucksache 17/14460 vom 30. Juli 2013. Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode; Drucksache 17/14460 vom 30. Juli 2013.
[4]
Zurück zum Zitat Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle, Ausgabe September 2008 Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle, Ausgabe September 2008
[5]
Zurück zum Zitat Deutscher Wetterdienst (Hrsg.): Das Hochwasser an Elbe und Donau im Juni 2013, Berichte des Deutschen Wetterdienstes Nr. 242, Offenbach 2013. Deutscher Wetterdienst (Hrsg.): Das Hochwasser an Elbe und Donau im Juni 2013, Berichte des Deutschen Wetterdienstes Nr. 242, Offenbach 2013.
[6]
Zurück zum Zitat Angaben zur meteorologischen Lage, Deutscher Wetterdienst und Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.): Das Juni-Hochwasser des Jahres 2013 in Deutschland, BfG-1793, Koblenz 2013, S 11 ff. Angaben zur meteorologischen Lage, Deutscher Wetterdienst und Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.): Das Juni-Hochwasser des Jahres 2013 in Deutschland, BfG-1793, Koblenz 2013, S 11 ff.
[7]
Zurück zum Zitat Klöster, K; Sölken, F.: Führen in Großschadenslagen. Berlin: HUSS-MEDIEN GmbH, Verlag Technik, 2006. Klöster, K; Sölken, F.: Führen in Großschadenslagen. Berlin: HUSS-MEDIEN GmbH, Verlag Technik, 2006.
[8]
Zurück zum Zitat Gewässerkundlicher Monatsbericht mit vorläufiger Auswertung des Hochwasser Juni 2013 vom 9. August 2013. Gewässerkundlicher Monatsbericht mit vorläufiger Auswertung des Hochwasser Juni 2013 vom 9. August 2013.
[9]
Zurück zum Zitat Technisches Hilfswerk, Länderverband Sachsen/Thüringen, Referat Einsatz: Einsatzauswertung Hochwasser, Interner Bericht des Landesverbandes Sachsen Thüringen vom 9. Januar 2014. Technisches Hilfswerk, Länderverband Sachsen/Thüringen, Referat Einsatz: Einsatzauswertung Hochwasser, Interner Bericht des Landesverbandes Sachsen Thüringen vom 9. Januar 2014.
[10]
Zurück zum Zitat THW-DV 1-101, Handbuch Führen im Technischen Hilfswerk, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Leitung, Januar 2006, Bonn THW-DV 1-101, Handbuch Führen im Technischen Hilfswerk, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Leitung, Januar 2006, Bonn
[11]
Zurück zum Zitat ETB HW Juni 2013 des LuK-Stabes THW Pirna. ETB HW Juni 2013 des LuK-Stabes THW Pirna.
[12]
Zurück zum Zitat THW (Hrsg.): Interner Abschlussbericht über den Einsatz der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk vom 11. März 2014, Bonn. THW (Hrsg.): Interner Abschlussbericht über den Einsatz der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk vom 11. März 2014, Bonn.
[13]
Zurück zum Zitat Verordnung über die Durchführung und Abrechnung von Hilfeleistungen des technischen Hilfswerks (THW-Abrechnungsverordnung — THW-AbrV) vom 13. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2674). Verordnung über die Durchführung und Abrechnung von Hilfeleistungen des technischen Hilfswerks (THW-Abrechnungsverordnung — THW-AbrV) vom 13. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2674).
[14]
Zurück zum Zitat THW-Gesetz, am 1. September 2009 in Kraft getreten; Verkündet am 3. August 2009 (BGBl. 2009 I, 2350). THW-Gesetz, am 1. September 2009 in Kraft getreten; Verkündet am 3. August 2009 (BGBl. 2009 I, 2350).
[15]
Zurück zum Zitat Katalog der Einsatzoptionen des THW auf der Grundlage des Kennziffern-Katalogs der bundeseinheitlichen Gefährdungsbeschreibung, der Arbeitsgruppe Risiken in Deutschland des AK V der IMK vom Oktober 2003, Stand November 2007, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Leitung, Referat E1, in Bonn. Katalog der Einsatzoptionen des THW auf der Grundlage des Kennziffern-Katalogs der bundeseinheitlichen Gefährdungsbeschreibung, der Arbeitsgruppe Risiken in Deutschland des AK V der IMK vom Oktober 2003, Stand November 2007, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Leitung, Referat E1, in Bonn.
Metadaten
Titel
Die Arbeit des Technischen Hilfswerks in Sachsen
verfasst von
André Scholz
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
WASSERWIRTSCHAFT / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 0043-0978
Elektronische ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1365/s35147-015-1279-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

WASSERWIRTSCHAFT 3/2015 Zur Ausgabe

Rubriken

Aktuell