Skip to main content
Top

09-10-2023 | Antriebsstrang | Nachricht | News

Integration von Antrieb und Bremse am Rad

Author: Patrick Schäfer

1 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Continental und DeepDrive starten eine strategische Partnerschaft. Gemeinsam wollen sie eine Antriebs-Bremseinheit für Elektrofahrzeuge entwickeln.

Die Unternehmen Continental und DeepDrive wollen gemeinsam einen effizienten und kompakten Radnabenantrieb entwickeln, der die Bremse integriert. Als Basis soll der von DeepDrive entwickelte Doppelrotor-Radialfluss-Motor dienen, der auch als Radnabenantrieb eingebaut werden kann. "Die strategische Partnerschaft mit Continental ermöglicht es, unseren Antrieb mit der nötigen Bremsentechnologie zu einer innovativen, für die Mobilität von morgen wesentlichen Elektro-Komponente zu verheiraten", sagt Felix Pörnbacher, Mitgründer und Geschäftsführer von DeepDrive. Continental steuert für die Antriebs-Bremseinheit die Bremskomponenten bei. Zudem soll Continental die Industrialisierung hin zur Serienentwicklung verantworten.

Im ersten Schritt soll in die Antriebs-Bremseinheit eine hydraulische Bremse integriert werden. In einem zweiten Schritt ist geplant, langfristig trockene Bremssysteme ohne hydraulische Komponenten in den Radnabenantrieb von DeepDrive zu integrieren. Die Kombination von Antrieb und Bremse in einer Einheit ebnet den Weg hin zu einem sogenannten Corner Modul, das weitere Fahrwerkskomponenten, wie zum Beispiel Luftfedersystemen von Continental in einer kompakten Einheit direkt am Rad integriert. Die Integration von Antrieb und Bremse in einer Einheit soll eine besonders hohe Effizienz im Antrieb und beim Abbremsen ermöglichen. Zudem können die integrierten Komponenten die Komplexität durch Modularisierung reduzieren und die Produktion vereinfachen.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Premium Partner