Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2023 | OriginalPaper | Chapter

Arbeit oberhalb der ‚mentalen Dauerbelastungsgrenze‘: Ein inter- und transdisziplinäres Forschungsprogramm zu den Belastungen digital vernetzter Arbeit

Authors : Fritz Böhle, Annegret Bolte, Felix Glomb, Manfred Gross, Michael Heinlein, Judith Neumer, Stephan Raaymann, Tobias Ritter, Ursula Stöger

Published in: Digital vernetzte Arbeit

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag führt mit Bezug auf aktuelle Diagnosen und Prognosen zur Digitalisierung in ein inter- und transdisziplinäres Forschungsprogramm zu digital vernetzter Arbeit und den daraus resultierenden Belastungsrisiken ein. Dabei wird auf die Entstehung neuer Anforderungen und Rahmenbedingungen digital vernetzten Arbeitens sowie auf resultierende Belastungen und Beanspruchungen bei qualifizierter Arbeit eingegangen, die zur permanenten Ausschöpfung der Höchstleistung tendieren. Es wird beschrieben, wie qualitative und quantitative Erhebungs- Auswertungs- und Evaluationsmethoden arbeitsmedizinischer, arbeitspsychologischer und arbeitssoziologischer Forschung in dem BMBF-geförderten Projekt „Arbeit oberhalb der ‚mentalen Dauerbelastungsgrenze‘. Leistungsregulierung bei qualifizierter digital vernetzter Arbeit“ eingesetzt und aufeinander bezogen werden. In drei Fallbeispielen aus Unternehmen der Produktion und Dienstleistungen werden typische Ausgangssituationen sowie Merkmale und Anforderungen digital vernetzter Arbeit beschrieben und die partizipative Entwicklung und Erprobung neuer verhältnis- und verhaltensbezogenen Gestaltungsansätze zur individuellen Leistungsregulierung und Bewältigung kontinuierlich hoher Leistungsintensität bei qualifizierter Arbeit dargelegt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Am Projekt beteiligt waren die folgenden Forschungsinstitute und Unternehmen: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. – ISF München (Arbeitssoziologie; Konsortialführung), Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt an der Universität Augsburg (Arbeitssoziologie), Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der LMU München (Arbeitspsychologie und -medizin), Glomb Blechbearbeitung GmbH und Co. KG, PR-Tronik Elektronik-Handels GmbH, Reflexa-Werke Albrecht GmbH.
 
Literature
go back to reference Boes, A.; Kämpf, T.; Lühr, T.; Marrs, K. (2014): Kopfarbeit in der modernen Arbeitswelt: Auf dem Weg zu einer „Industrialisierung neuen Typs“. In: Sydow, J.; Sadowski, D.; Conrad, P. (Hrsg.): Arbeit – eine Neubestimmung, Wiesbaden: Springer Gabler, S. 33‒62. Boes, A.; Kämpf, T.; Lühr, T.; Marrs, K. (2014): Kopfarbeit in der modernen Arbeitswelt: Auf dem Weg zu einer „Industrialisierung neuen Typs“. In: Sydow, J.; Sadowski, D.; Conrad, P. (Hrsg.): Arbeit – eine Neubestimmung, Wiesbaden: Springer Gabler, S. 33‒62.
go back to reference Bolte, A.; Porschen-Hueck, S. (2006): Die Organisation des Informellen ‒ Modelle zur Organisation von Kooperation im Arbeitsalltag, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bolte, A.; Porschen-Hueck, S. (2006): Die Organisation des Informellen ‒ Modelle zur Organisation von Kooperation im Arbeitsalltag, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Bolte, A. (2008): Verfahrensinnovation von unten. In: Böhle, F.; Bolte, A.; Bürgermeister, M. (Hrsg.): Die Integration von unten – Der Schlüssel zum Erfolg organisatorischen Wandels. Heidelberg: Carl Auer, S. 101‒114. Bolte, A. (2008): Verfahrensinnovation von unten. In: Böhle, F.; Bolte, A.; Bürgermeister, M. (Hrsg.): Die Integration von unten – Der Schlüssel zum Erfolg organisatorischen Wandels. Heidelberg: Carl Auer, S. 101‒114.
go back to reference Dunkel, W.; Kratzer, N. (2016): Zeit- und Leistungsdruck bei Interaktionsarbeit. Neue Steuerungsformen und subjektive Praxis. Baden-Baden: Nomos. Dunkel, W.; Kratzer, N. (2016): Zeit- und Leistungsdruck bei Interaktionsarbeit. Neue Steuerungsformen und subjektive Praxis. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Falkenberg, J. (2018): Mobile Kontrolleure. Eine arbeitssoziologische Analyse digitaler Assistenzsysteme in der Logistik 4.0, in: Hirsch-Kreinsen, H., Karacic, A. (Hrsg.): Logistikarbeit in der digitalen Wertschöpfung. Perspektiven und Herausforderungen für Arbeit durch technologische Entwicklungen, FGW – Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e. V., Düsseldorf, S. 37‒56. Falkenberg, J. (2018): Mobile Kontrolleure. Eine arbeitssoziologische Analyse digitaler Assistenzsysteme in der Logistik 4.0, in: Hirsch-Kreinsen, H., Karacic, A. (Hrsg.): Logistikarbeit in der digitalen Wertschöpfung. Perspektiven und Herausforderungen für Arbeit durch technologische Entwicklungen, FGW – Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e. V., Düsseldorf, S. 37‒56.
go back to reference Handrich, C.; Koch-Falkenberg, C.; Voß, G.G. (Hrsg.) (2016): Professioneller Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck, Baden-Baden: Nomos. Handrich, C.; Koch-Falkenberg, C.; Voß, G.G. (Hrsg.) (2016): Professioneller Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck, Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Hirsch-Kreinsen, H. (2020): Digitale Transformation von Arbeit. Entwicklungstrends und Gestaltungsansätze. W. Kohlhammer. Hirsch-Kreinsen, H. (2020): Digitale Transformation von Arbeit. Entwicklungstrends und Gestaltungsansätze. W. Kohlhammer.
go back to reference Klein, B.; Menez, R.; Oestreicher, E.; Pfeiffer, S.; Suphan, A. (2015): Istzustand, Trends, Potenziale und Problemlagen einer mobilen und digitalen Arbeitswelt. Doppelgutachten zu den Branchen Automobil und IKT-Dienstleistungen im Vergleich. Gutachten im Auftrag des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Stuttgart: Universität Hohenheim. Klein, B.; Menez, R.; Oestreicher, E.; Pfeiffer, S.; Suphan, A. (2015): Istzustand, Trends, Potenziale und Problemlagen einer mobilen und digitalen Arbeitswelt. Doppelgutachten zu den Branchen Automobil und IKT-Dienstleistungen im Vergleich. Gutachten im Auftrag des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Stuttgart: Universität Hohenheim.
go back to reference Kratzer, N. (2003): Arbeitskraft in Entgrenzung. Berlin: edition sigma. Kratzer, N. (2003): Arbeitskraft in Entgrenzung. Berlin: edition sigma.
go back to reference Lee, E. A., (2008): Cyber Physical Systems: Design Challenges. University of California, Berkeley Technical Report No. UCB/EECS‐2008‐8, Retrieved 2008‐06‐07. Lee, E. A., (2008): Cyber Physical Systems: Design Challenges. University of California, Berkeley Technical Report No. UCB/EECS‐2008‐8, Retrieved 2008‐06‐07.
go back to reference Moldaschl, M. (2001): Herrschaft durch Autonomie. Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen. In: Lutz, B. (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Berlin: Akademie, S. 132‒164. Moldaschl, M. (2001): Herrschaft durch Autonomie. Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen. In: Lutz, B. (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Berlin: Akademie, S. 132‒164.
go back to reference Moldaschl, Manfred; Voß. G. Günter (2003): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag. Moldaschl, Manfred; Voß. G. Günter (2003): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.
go back to reference Porschen-Hueck, S.; Neumer, J. (2015): Participation in enterprises and in research: The case of innovation work. In: International Journal of Action Research. 11(1/2), S. 174‒194. Porschen-Hueck, S.; Neumer, J. (2015): Participation in enterprises and in research: The case of innovation work. In: International Journal of Action Research. 11(1/2), S. 174‒194.
go back to reference Porschen-Hueck, S. (2008): Agile Kooperation und Kommunikation zur prozessnahen Integration. In: Fritz Böhle; Annegret Bolte; Markus Bürgermeister (Hrsg.): Die Integration von unten ‒ Der Schlüssel zum Erfolg organisatorischen Wandels. Heidelberg: Carl Auer, S. 35–48. Porschen-Hueck, S. (2008): Agile Kooperation und Kommunikation zur prozessnahen Integration. In: Fritz Böhle; Annegret Bolte; Markus Bürgermeister (Hrsg.): Die Integration von unten ‒ Der Schlüssel zum Erfolg organisatorischen Wandels. Heidelberg: Carl Auer, S. 35–48.
go back to reference Pfeiffer, S.; Ritter, T.; Treske, E. (2008): Work Based Usability ‒ Produktionsmitarbeiter gestalten ERP-Systeme „von unten“. Eine Handreichung, München: ISF München. Pfeiffer, S.; Ritter, T.; Treske, E. (2008): Work Based Usability ‒ Produktionsmitarbeiter gestalten ERP-Systeme „von unten“. Eine Handreichung, München: ISF München.
go back to reference Sauer, S.; Bolte, A. (2021): Interventionsorientierte Fallstudienforschung ‒ Überlegungen zu Methoden und Realisierung. In: Bolte, A.; Neumer, J. (Hrsg.): Lernen in der Arbeit, Augsburg/Mering, Hampp Verlag, S. 31‒39. Sauer, S.; Bolte, A. (2021): Interventionsorientierte Fallstudienforschung ‒ Überlegungen zu Methoden und Realisierung. In: Bolte, A.; Neumer, J. (Hrsg.): Lernen in der Arbeit, Augsburg/Mering, Hampp Verlag, S. 31‒39.
go back to reference Song, H.; Rawat, D. B.; Jeschke, S.; Brecher, C. (Hrsg.) (2016): Cyber-Physical Systems: Foundations, Principles, and Applications. Amsterdam: Elsevier. Song, H.; Rawat, D. B.; Jeschke, S.; Brecher, C. (Hrsg.) (2016): Cyber-Physical Systems: Foundations, Principles, and Applications. Amsterdam: Elsevier.
Metadata
Title
Arbeit oberhalb der ‚mentalen Dauerbelastungsgrenze‘: Ein inter- und transdisziplinäres Forschungsprogramm zu den Belastungen digital vernetzter Arbeit
Authors
Fritz Böhle
Annegret Bolte
Felix Glomb
Manfred Gross
Michael Heinlein
Judith Neumer
Stephan Raaymann
Tobias Ritter
Ursula Stöger
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40615-8_1

Premium Partner