Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2015

01-01-2015

„Außenpolitik machen“: Über die Erreichbarkeit der Gesellschaft

Author: Daniel Jacobi, MA

Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Special Issue 1/2015

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Review-Prozess deutscher Außenpolitik nimmt die Gesellschaft als zentralen Referenzpunkt von dessen Legitimität. Ein genauer Blick zeigt jedoch, dass diese, aufgrund eines auf die Gegenwart nicht mehr passenden Vokabulars, unangemessen repräsentiert wird. Der Beitrag zeigt, wie und warum es zu deren unterkomplexen Verständnis kommen konnte. Er bietet ein alternatives Imaginär von Gesellschaft an, das aufweist, wie man diese grundlegender in die (Neu-)Gestaltung deutscher Außenpolitik einbeziehen könnte.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das Gleiche gilt fraglos auch für Leser!
 
2
Noch ein Adorno-Zitat (1962, S. 7) – heute würde man vielleicht ergänzen: „der Hochabstraktion“.
 
4
Vgl. zur „Grabenmetapher“ Steinmeier 2014a.
 
5
Die Anführungszeichen um „die Außenpolitik“ entfallen im Folgenden aus ästhetischen Gründen, werden aber zugleich sozusagen als „unsichtbare Fußnote“ weiter mitgeführt. Der Hintergrundgedanke ist klar: Wie „die Wissenschaft“, ist Außenpolitik auch kein homogenes Feld mit ebenso wenig homogenen Akteuren.
 
6
Vgl. ausführlicher zur Hinfälligkeit der Unterscheidung Luhmann (2005a).
 
7
Für deren wissenschaftliche Anerkenntnis siehe beispielhaft SWP und GMF (2013, S. 7, 12, 16, 43) sowie für die (Außen-)Politik De Maizière (2013), Steinmeier (2014b), von der Leyen (2014).
 
8
Unter dem geteilten beobachtungstechnischen Bezugsproblem wäre das „Belehrungsverhältnis“ selbstverständlich umtauschbar – hier kommuniziert aber nun mal ein wissenschaftlicher Beobachter.
 
9
Man könnte auch von „falschen Voraussetzungen“ sprechen, die der Außenminister selbst erwähnt (Steinmeier 2014a).
 
10
Geschlossen werden muss! „Doch Politik hat keine Wahl – sie muss sich über solche Gräben bewegen, um überhaupt handlungsfähig zu sein“ (Steinmeier 2014a).
 
11
Für eine ausführliche Herleitung siehe Luhmann (2000, S. 7–13); Jacobi (2014a). Die Prämissen entstammen in leichter Abwandlung Luhmann (1997, S. 24–25).
 
12
Mehr hierzu bei Luhmann (1997, S. 912–931, 1016–1036).
 
13
Die bei der Eröffnung des Review-Prozesse daher auch nicht zufällig mitgeliefert wurde (vgl. Körber-Stiftung 2014).
 
14
Zur Werteproblematik siehe den Beitrag von Benjamin Herborth in diesem Band.
 
15
Andere grundlegende Probleme, wie die Frage, inwiefern es die Umfrage rechtfertigen kann, dem Oktopus die richtigen 80.766.000 Arme gestutzt und ihm die 1000 repräsentativsten gelassen zu haben (Körber-Stiftung 2014, S. 2), sollen hier nicht unbemerkt, aber leider unbeantwortet bleiben.
 
16
Für einen sehr guten Überblick siehe Luhmann (1990, S. 68–121), die Basis dieser höchst selektiven Darstellung. Für eine umfangreichere Anwendung auf sicherheitspolitische Problemstellungen siehe Jacobi (2014b).
 
17
Der zweite Wert (nicht-A) negiert als Reflexionswert innerhalb dieser Form also alles, was nicht dem Bezeichneten (A) entspricht und leitet die Beobachtung somit wieder auf A zurück.
 
18
So auch Dux (1982, S. 291). Wichtig ist, dass es sich bei dieser Form nicht um die Grund-Logik der Welt handelt. Es ist vielmehr eine, wenn auch die dominante, sozio-historisch konditionierte Weise der kognitiven Erschließung von (westlicher) Welt.
 
19
Dies hält sich sogar in manchen Reflexionstheorien bis heute durch. So sehen Theorien realistischer Couleur allesamt den Staat als Repräsentant der Gesellschaft und behandeln diesen als Blackbox (vgl. Waltz 1979).
 
20
Vgl. insbesondere Luhmann (2000) für die historischen Aspekte des Folgenden.
 
21
Zur historischen Entstehung von Außenpolitik siehe den Beitrag von Mathias Albert in diesem Band.
 
22
Siehe ähnlich für das Problem des Politischen im Allgemeinen Göbel (1995, S. 276–277).
 
23
An dieser Stelle sieht man auch, wie sehr Grammatik und Semantik ein bestimmtes Verständnis implizieren, denn das hier bezeichnete „Teil“ ist keines im Sinne des oben kritisierten Ganzem/Teil-Verständnis. Mehr dazu im Folgenden.
 
24
„[N]ur im Dreiklang [von Experten, Öffentlichkeit und Auswärtigen Amt] wird ein Schuh draus – im Gespräch und Austausch der drei Ebenen“ (Steinmeier 2014a).
 
25
Hierzu klassisch Gotthard Günther 1979.
 
26
Diese sind somit bestenfalls nur noch in Differenz zueinander als Einheit denkbar.
 
27
In der Tat: Man muss letztendlich zu einer Unterscheidung bzw. Entscheidung darüber kommen, wie man Außenpolitik beobachten und machen will. Zudem ist auch eine Nicht-Entscheidung eine Entscheidung.
 
Literature
go back to reference Adorno, T. W. (1962). Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Adorno, T. W. (1962). Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Adorno, T. W. (1972). Gesellschaft. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften VIII (S. 9–19). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Adorno, T. W. (1972). Gesellschaft. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften VIII (S. 9–19). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Dux, G. (1982). Die Logik der Weltbilder. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Dux, G. (1982). Die Logik der Weltbilder. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Göbel, A. (1995). Paradigmatische Erschöpfung. Wissenssoziologische Bemerkungen zum Fall Carl Schmitts. In A. Göbel, D. van Laak, & I. Villinger (Hrsg.), Metamorphosen des Politischen (S. 267–286). Berlin: Akademie-Verlag. Göbel, A. (1995). Paradigmatische Erschöpfung. Wissenssoziologische Bemerkungen zum Fall Carl Schmitts. In A. Göbel, D. van Laak, & I. Villinger (Hrsg.), Metamorphosen des Politischen (S. 267–286). Berlin: Akademie-Verlag.
go back to reference Günther, G. (1979). Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik (Band I). Hamburg: Felix Meiner Verlag. Günther, G. (1979). Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik (Band I). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
go back to reference Jacobi, D. (2014a). (How) does the human make the world hang together? Journal of International Relations and Development, 17, 147–151. Jacobi, D. (2014a). (How) does the human make the world hang together? Journal of International Relations and Development, 17, 147–151.
go back to reference Jacobi, D. (2014b). Über die Beobachtung von Souveränität und Sicherheit. In C. Volk, & F. Kuntz (Hrsg.), Der Begriff der Souveränität in der transnationalen Konstellation (S. 53–77). Baden-Baden: Nomos-Verlag. Jacobi, D. (2014b). Über die Beobachtung von Souveränität und Sicherheit. In C. Volk, & F. Kuntz (Hrsg.), Der Begriff der Souveränität in der transnationalen Konstellation (S. 53–77). Baden-Baden: Nomos-Verlag.
go back to reference Lippmann, W. (2009). The stakes of diplomacy. New Brunswick: Transaction Publishers. Lippmann, W. (2009). The stakes of diplomacy. New Brunswick: Transaction Publishers.
go back to reference Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zwei Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zwei Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Luhmann, N. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Luhmann, N. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Luhmann, N. (2005a). Die Praxis der Theorie. Soziologische Aufklärung, 1, (7. Aufl., S. 317–335). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. (2005a). Die Praxis der Theorie. Soziologische Aufklärung, 1, (7. Aufl., S. 317–335). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Luhmann, N. (2005b). Vorwort. Soziologische Aufklärung, 6, (2. Aufl., S. 7–11). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. (2005b). Vorwort. Soziologische Aufklärung, 6, (2. Aufl., S. 7–11). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Waltz, K. (1979). Theory of international politics. Boston: McGraw-Hill. Waltz, K. (1979). Theory of international politics. Boston: McGraw-Hill.
Metadata
Title
„Außenpolitik machen“: Über die Erreichbarkeit der Gesellschaft
Author
Daniel Jacobi, MA
Publication date
01-01-2015
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Issue Special Issue 1/2015
Print ISSN: 1866-2188
Electronic ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-014-0447-3

Other articles of this Special Issue 1/2015

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2015 Go to the issue

Premium Partner