Skip to main content
Top

Open Access 2024 | Open Access | Book

Cover of the book

Das zukunftsfähige Familienunternehmen

Mit dem QScore zu Unabhängigkeit, Resilienz und Robustheit

insite
SEARCH

About this book

​Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens, also das langfristige Überleben bei adäquatem Erfolg, erfordert finanzielle Nachhaltigkeit (finanzielle Stärke), eine robuste Strategie und resiliente Leistungserstellung sowie Fähigkeiten im Umgang mit Chancen und Gefahren (Unsicherheit).

Das im Buch erläuterte QScore-Konzept zeigt, ausgehend von einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien, wie man die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens konkret beurteilen und Verbesserungspotenziale ableiten kann.

Das Essential erläutert, wie Sie in einem einfachen „Schnelltest“ ausgehend von 20 Fragen die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens abschätzen können.

Dies ist ein Open-Access-Buch.

Table of Contents

Frontmatter

Open Access

Kapitel 1. Einführung und Überblick
Zusammenfassung
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können für einen großen Teil der deutschen Unternehmen, speziell den mittelständischen Familienunternehmen, spätestens seit dem Jahr 2020 als „sehr herausfordernd“ bezeichnet werden. Dies belegen die Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Risikoforschung.
Werner Gleißner, Arnold Weissman

Open Access

Kapitel 2. Zukunftssicherung: Die Forschungslage
Zusammenfassung
Zukunftsfähigkeit bedeutet zunächst, dass ein Unternehmen über sehr viele Jahre – über zehn Jahre oder gar ganze Generationen – überlebt, und zwar als grundsätzlich eigenständiges und unabhängiges Unternehmen. Überlebensfähigkeit ist Grundvoraussetzung für Zukunftsfähigkeit. Langfristige Überlebensfähigkeit bedeutet dabei aber weit mehr als ein geringes Insolvenzrisiko, wie es durch ein Rating-Verfahren beurteilt und eine Rating-Note ausgedrückt wird. In einem Rating wird nur die Wahrscheinlichkeit erfasst, dass ein Unternehmen durch Überschuldung oder Illiquidität insolvent wird, also die Bonität.
Werner Gleißner, Arnold Weissman

Open Access

Kapitel 3. Die QScore-Kriterien Q1 bis Q10
Zusammenfassung
Zur Beurteilung der Zukunftsfähigkeit dient der QScore, der basierend auf zehn Kriteriendimensionen (Q1 bis Q10) und einer Vielzahl von Einzelkriterien (und Subkriterien) bestimmt wird (vgl. Tab. 3.1).
Werner Gleißner, Arnold Weissman

Open Access

Kapitel 4. Nachhaltigkeit, ESG und QScore
Zusammenfassung
Nachhaltigkeit, Lieferkettengesetz und Klimaschutz (CSRD) sind Themen speziell auch für mittelständische Familienunternehmen. Kunden, Mitarbeiter und zunehmend Kreditinstitute, private und institutionelle Investoren verlangen „mehr Nachhaltigkeit“ bzw. ein „nachhaltiges Geschäftsmodell“. Die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens auf Umwelt und Klima, die Gleichstellung der Mitarbeiter und die Achtung der Menschenrechte gehören zu den „nachhaltigen“ Themen, die vielen Menschen aus verständlichen Gründen sehr relevant erscheinen.
Werner Gleißner, Arnold Weissman

Open Access

Kapitel 5. Die Analyse: Der Weg zum QScore
Zusammenfassung
Wie oben erwähnt, lassen sich der QScore eines Unternehmens und die Verbesserungspotenziale auf dem Weg zu mehr Zukunftssicherheit in einem sehr kompakten Analyse-Projekt ermitteln. Wesentlich ist, dass die Analyse und Aggregation von Risiken, die zur Beurteilung der Wahrscheinlichkeit schwerer Krisen – „bestandsgefährdender Entwicklungen“ – erforderlich ist, in den Projektablauf integriert ist. Gerade bei mittelständischen Unternehmen, die heute noch oft die aus § 1 StaRUG ableitbaren Mindestanforderungen an das Risikomanagement nicht erfüllen, erhalten damit quasi „nebenher“ eine StaRUG-konforme Beurteilung der „Gefährdungswahrscheinlichkeit“, also der Wahrscheinlichkeit einer bestandsgefährdenden Entwicklung, z. B. durch die Verletzung von Mindestanforderungen an das Rating oder von Covenants (siehe dazu Gleißner, 2022).
Werner Gleißner, Arnold Weissman
Backmatter
Metadata
Title
Das zukunftsfähige Familienunternehmen
Authors
Werner Gleißner
Arnold Weissman
Copyright Year
2024
Electronic ISBN
978-3-658-42787-0
Print ISBN
978-3-658-42786-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42787-0