Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2023 | OriginalPaper | Chapter

1. Der Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Transferinnovationen und dem Prozess des Innovationstransfers. Transferinnovationen sind Innovationen, bei denen der Ursprung der zugrundeliegenden Idee innerhalb und außerhalb der Branche des innovierenden Unternehmens liegt. Das Verwenden von Wissen und Technologien aus anderen Bereichen erhöht die Chancen der Unternehmen, radikale Innovationen hervorzubringen und ermöglicht dies i. d. R. innerhalb kürzerer Zeit. Herkömmliche Herangehensweisen lassen eine derart schnelle und eigenständige Entwicklung von Ideen häufig nicht zu. Dieser Prozess des Transfers von Wissen und Technologien von einem Transferanbieter zu einem Transferabnehmer durchläuft verschiedene Phasen und Schritte, die in einem Prozessmodell dargestellt werden können. Dabei gibt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu berücksichtigen, die von den beteiligten Akteuren erfüllt werden müssen, um ein Transferprojekt durchführen zu können. In diesem Beitrag wird der beschriebene Transferprozess dargestellt und beschrieben, nachdem die Begriffe Transferinnovation und Innovationstransfer definiert und deren Rahmenbedingungen erläutert wurden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Für eine Auswahl aktueller Förderprojekte der Bundesregierung, vgl. BMBF, o.J.-a, o. S., o.J.-c, o. S., o.J.-b, o. S.; Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI), 2021b, o. S.
 
2
In der vorliegenden Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit die maskuline Form bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Sofern keine anderweitige Unterscheidung getroffen wird, sind mit dieser sprachlichen Vereinfachung stets sowohl feminine, diverse als auch maskuline Geschlechteridentitäten gemeint.
 
3
Die Begriffe Wissenschaft, Lehre und Forschung lassen sich nicht immer trennscharf voneinander abgrenzen und werden deshalb im Rahmen dieser Arbeit synonym verwendet. Dies gilt ebenso für die Begriffe Wirtschaft, Industrie und Praxis, die ebenfalls synonym in diesem Beitrag verwendet werden.
 
4
Zu unterschiedlichen Ansätzen, die auf Transferprozess-Modelle eingehen, vgl. Piller & Hilgers, 2013, S. 21; Zademach & Rimkus, 2009, S. 420–422; Laine et al., 2015, S. 598; Liyanage et al., 2009, S. 126; Froese et al., 2014, S. 5; Krogh & Köhne, 1998, S. 238–241; Bonaccorsi & Piccaluga, 1994, S. 242; Xiao et al., 2018, S. 1158–1159.
 
5
Die Ideen und Gedanken für die konkreten Aktivitäten sind u. a. inspiriert durch Lehmann et al., 2015, S. 17; Rauter, 2013, S. 77–86.
 
6
Zu einer detaillierteren Ausführung zum Stage-Gate-Modell, vgl. Cooper, 1990, S. 45–47.
 
Literature
go back to reference Bonaccorsi, A., & Piccaluga, A. (1994). A theoretical framework for the evaluation of university-industry relationships. R&D Management, 24(3), 229–247.CrossRef Bonaccorsi, A., & Piccaluga, A. (1994). A theoretical framework for the evaluation of university-industry relationships. R&D Management, 24(3), 229–247.CrossRef
go back to reference Cohen, W. M., & Levinthal, D. A. (1990). Absorptive capacity: A new perspective on learning and innovation. Administrative Science Quarterly, 35(1), 128–152.CrossRef Cohen, W. M., & Levinthal, D. A. (1990). Absorptive capacity: A new perspective on learning and innovation. Administrative Science Quarterly, 35(1), 128–152.CrossRef
go back to reference Cooper, R. G. (1990). Stage-Gate systems: A new tool for managing new products. Business Horizons, 33(3), 44–54.CrossRef Cooper, R. G. (1990). Stage-Gate systems: A new tool for managing new products. Business Horizons, 33(3), 44–54.CrossRef
go back to reference Czarnitzki, D., Licht, G., Rammer, C., & Spielkamp, A. (2001). Rolle und Bedeutung von Intermediären in Wissens- und Technologietransfer. ifo Schnelldienst, 54(4), 40–49. Czarnitzki, D., Licht, G., Rammer, C., & Spielkamp, A. (2001). Rolle und Bedeutung von Intermediären in Wissens- und Technologietransfer. ifo Schnelldienst, 54(4), 40–49.
go back to reference Froese, A., Mevissen, N., Böttcher, J., Simon, D., Lentz, S., & Knie, A. (2014). Wissenschaftliche Güte und gesellschaftliche Relevanz der Sozial- und Raumwissenschaften: ein spannungsreiches Verhältnis. Handreichung für Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Praxis (WZB Discussion Paper, No. SP III 2014-602). Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Froese, A., Mevissen, N., Böttcher, J., Simon, D., Lentz, S., & Knie, A. (2014). Wissenschaftliche Güte und gesellschaftliche Relevanz der Sozial- und Raumwissenschaften: ein spannungsreiches Verhältnis. Handreichung für Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Praxis (WZB Discussion Paper, No. SP III 2014-602). Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
go back to reference Heppner, K. (1997). Organisation des Wissenstransfers. Grundlagen, Barrieren und Instrumente. Deutscher Universitätsverlag (DUV Wirtschaftswissenschaft). Heppner, K. (1997). Organisation des Wissenstransfers. Grundlagen, Barrieren und Instrumente. Deutscher Universitätsverlag (DUV Wirtschaftswissenschaft).
go back to reference Kaschny, M., Nolden, M., & Schreuder, S. (2015). Innovationsmanagement im Mittelstand. Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele. Springer Gabler.CrossRef Kaschny, M., Nolden, M., & Schreuder, S. (2015). Innovationsmanagement im Mittelstand. Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kaschny, M. (2011). Cross-Industry-Innovationen: Einordnung und Potenziale. Ideenmanagement, 37(2), 62–63. Kaschny, M. (2011). Cross-Industry-Innovationen: Einordnung und Potenziale. Ideenmanagement, 37(2), 62–63.
go back to reference Lehmann, H., & Preissler, S. (2013). Wissens- und Technologietransfer in der Region Leipzig. Gutachten im Auftrag der AG Regionalkonferenz Leipzig. Fraunhofer. Lehmann, H., & Preissler, S. (2013). Wissens- und Technologietransfer in der Region Leipzig. Gutachten im Auftrag der AG Regionalkonferenz Leipzig. Fraunhofer.
go back to reference Meißner, D. (2001). Wissens- und Technologietransfer in nationalen Innovationssystemen. Technische Universität Dresden. Meißner, D. (2001). Wissens- und Technologietransfer in nationalen Innovationssystemen. Technische Universität Dresden.
go back to reference Piller, F. T., & Hilgers, D. (2013). Technologietransfer – Bedeutung und Herausforderungen. In F. T. Piller, D. Hilgers & D. Appelhoff (Hrsg.), Praxishandbuch Technologietransfer. Innovative Methoden zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die industrielle Anwendung (S. 17–38). Symposion. Piller, F. T., & Hilgers, D. (2013). Technologietransfer – Bedeutung und Herausforderungen. In F. T. Piller, D. Hilgers & D. Appelhoff (Hrsg.), Praxishandbuch Technologietransfer. Innovative Methoden zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die industrielle Anwendung (S. 17–38). Symposion.
go back to reference Piller, F. T., Hilgers, D., & Appelhoff, D. (Hrsg.). (2013). Praxishandbuch Technologietransfer. Innovative Methoden zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die industrielle Anwendung. Symposion. Piller, F. T., Hilgers, D., & Appelhoff, D. (Hrsg.). (2013). Praxishandbuch Technologietransfer. Innovative Methoden zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die industrielle Anwendung. Symposion.
go back to reference Sabisch, H., Esswein, W., Meißner, D., & Wylegalla, J. (1998). Quantifizierung und Messung des Erfolgs von Technologieförderprogrammen. Technische Universität Dresden. Sabisch, H., Esswein, W., Meißner, D., & Wylegalla, J. (1998). Quantifizierung und Messung des Erfolgs von Technologieförderprogrammen. Technische Universität Dresden.
go back to reference Schumpeter, J. A. (1961). Konjunkturzyklen: Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses. Vandenhoeck & Ruprecht. Schumpeter, J. A. (1961). Konjunkturzyklen: Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses. Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Wissenschaftsrat. (2016). Wissens- und Technologietransfer als Gegenstand institutioneller Strategien. Positionspapier. Wissenschaftsrat. Wissenschaftsrat. (2016). Wissens- und Technologietransfer als Gegenstand institutioneller Strategien. Positionspapier. Wissenschaftsrat.
go back to reference Xiao, L., Xu, S., & Zeng, X. (2018). Design and analysis of knowledge transfer in the process of university-industry collaborative innovation based on social network theory. Journal of Internet Technology, 19(4), 1155–1167. Xiao, L., Xu, S., & Zeng, X. (2018). Design and analysis of knowledge transfer in the process of university-industry collaborative innovation based on social network theory. Journal of Internet Technology, 19(4), 1155–1167.
Metadata
Title
Der Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Author
Alma Dautovic
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37157-9_1

Premium Partner