Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

Die Berücksichtigung von Corporate Social Responsibility bei der Urteilsfindung – Sind ethische Aspekte justiziabel?

Author : Dr. Irmgard Griss

Published in: Corporate Social Responsibility

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auch wenn Recht und Moral strikt voneinander zu trennen sind, dürfen und können Gerichte ethische Aspekte berücksichtigen. Zu einer unmittelbaren Anwendung kommt es bei der Verrechtlichung moralischer Pflichten, durch Verhaltenskodizes, durch die moralisch handelnde Person als Leitfigur, bei der Auslegung von Generalklauseln, bei der Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe und bei der ergänzenden Vertragsauslegung; zu einer mittelbaren Anwendung durch das Irreführungsverbot und durch Offenlegungsvorschriften. Dabei haben sich die Gerichte an den Grundrechten und am Schutzzweck des Gesetzes zu orientieren; widerstreitende Interessen sind offenzulegen und gegeneinander abzuwägen. Ethische Aspekte sind demnach justiziabel, wenn das positive Recht ihre Berücksichtigung zulässt und sie nachvollziehbar dargelegt werden können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Eigentlich müssten Recht und Moral einander gegenübergestellt werden, denn Ethik ist die Lehre bzw Theorie vom Handeln gemäß der Unterscheidung von gut und böse; ihr Gegenstand ist die Moral.
 
3
Jellinek, Die sozialethische Bedeutung von Recht, Unrecht und Strafe, 1908, 45.
 
4
OGH v. 19. September 1995, 4 Ob 553/95: Begehren auf Einsicht in den Verlassenschaftsakt des Betreibers eines „Büros für Genealogie“, der unbekannte Erben ausfindig machen will, um den Heimfall des Nachlasses an den Staat zu verhindern.
 
6
Art. 10 UGP-RL.
 
7
Art. 5 Abs. 2 lit. a UGP-RL.
 
8
Art. 2 lit. h UGP-RL.
 
9
OGH v. 14. Juli 1986, 1 Ob 571/86: Frage der Haftung einer Bank wegen Konkursverschleppung durch Kreditgewährung.
 
10
RIS-Justiz RS0017832.
 
11
S. Vonkilch, in: Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg.), Kommentar zum ABGB, 3. Aufl. 2011, § 914 Rn. 206.
 
Metadata
Title
Die Berücksichtigung von Corporate Social Responsibility bei der Urteilsfindung – Sind ethische Aspekte justiziabel?
Author
Dr. Irmgard Griss
Copyright Year
2014
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54005-9_19

Premium Partner