Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

4. Die Entwicklung der Anbieter im Zeitungs- und Buchmarkt

Authors : Thilo Büsching, Gabriele Goderbauer-Marchner

Published in: E-Publishing-Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

So formulierte es Marshall McLuhan in seinem 1962 erschienen Buch The Gutenberg Galaxy. Mit dem Begriff „Gutenberg-Galaxis“ bezeichnete er eine Welt, die grundlegend durch das Buch als Leitmedium geprägt ist. Eine ähnlich revolutionäre Wirkung wird heute den digitalen Medien zugeschrieben. Nicht von ungefähr lautet der Titel einer aktuellen Studie zum Wandel des deutschen Buchhandels durch Internet, E-Books und Mobile Devices Gutenberg-Galaxis Reloaded?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Marshall McLuhan zitiert nach: Simone Ganß, Wir googeln uns zu Tode, 2006, S. 18 (28.8.2012, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​simoneganss.​de/​googlesicher/​pdf/​theorie_​de.​pdf.
 
2
Jan-Felix Schrape, Gutenberg-Galaxis Reloaded? Der Wandel des deutschen Buchhandels durch Internet, E-Books und Mobile Devices, Boizenburg 2011.
 
3
Bildblog, 2012 (28.8.2012, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​bildblog.​de/​auflage.​php.
 
4
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Wirtschaftszahlen 2011, 2012. (28.8.2012, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​boersenverein.​de/​de/​158286.
 
5
Europäisches Zentrum für Medienkompetenz (Hg.), Im Blickpunkt Medienkonvergenz, Marl 2008, S. 1 (28.8.2012, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​grimme-institut.​de/​imblickpunkt/​pdf/​imblickpunkt_​medienkonvergenz​2.​pdf.
 
6
Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Crossmedia (28.8.2012, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de/​Archiv/​81345/​crossmedia-v5.​html. Für eine ausführliche Definition vgl. auch Kap. 2.
 
7
Johannes Nagel, Werden Verlage zu Softwareunternehmen?, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002, S. 49–51.
 
8
Ernst & Young, Spotlight on Profitable Growth. Media & Entertainment, 2011, S. 19 (28.8.2012, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​ey.​com/​Publication/​vwLUAssets/​Spotlight_​on_​profitable_​growth_​2011/​$FILE/​Spotlight%20​on%20​Profitable%20​Growth%20​2011.​pdf.
 
9
Ernst & Young, Der Online-Faktor: Studie zum M&A-Markt der europäischen Medien- und Unterhaltungsbranche, 2009, S. 12 (28.8.2012, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​bitkom.​org/​files/​documents/​Der_​Online_​Faktor_​Studie_​2009.​pdf.
 
10
Vgl. Christoph Neuberger, Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet: Zwischen „Cross media“-Strategien und Zweitverwertung. Ergebnisse einer Befragung von Online-Redakteuren, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002, S. 113–118.
 
11
Vgl. Jan Schmidt, Internet-Strategien von Tageszeitungsverlagen. Informations- und Kooperationsbedarf im dynamischen Onlinegeschäft, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002, S. 41–48.
 
12
Susanne Kinnebrock, Sonja Kretzschmar: Forschungsbericht Crossmedia 2012, S. 10 (28.8.2012, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​drehscheibe.​org/​tl_​files/​drehscheibe/​Themen/​Forschung/​Crossmedia_​Abschlussbericht​_​04_​06_​2012.​pdf.
 
13
Kinnebrock, Kretzschmar, Forschungsbericht Crossmedia 2012, S. 11 (28.8.2012, 13.30 Uhr).
 
14
Kinnebrock, Kretzschmar, Forschungsbericht Crossmedia 2012, S. 12 (28.8.2012, 13.30 Uhr).
 
15
Zur Wechselwirkung von Print und Online vgl. Patricia Böning-Spohr, Thomas Hess, Analyse der Wechselwirkungen zwischen Print- und Online-Angeboten mittels Wirkungsketten, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002, S. 103–112.
 
16
BITKOM, Netzgesellschaft. Eine repräsentative Untersuchung zur Mediennutzung und dem Informationsverhalten der Gesellschaft in Deutschland, Berlin 2011, S. 32 (28.8.2012, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​bitkom.​org/​files/​documents/​BITKOM_​Publikation_​Netzgesellschaft​.​pdf.
 
17
BITKOM, Netzgesellschaft, S. 34 (28.8.2012, 13.30 Uhr).
 
18
BITKOM, Netzgesellschaft, S. 36 (28.8.2012, 13.30 Uhr).
 
19
Christian Hoffmann, Wertketten für digitale Publikationen: Neue Chancen für Verlage und Autoren, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002, S. 55 f.
 
20
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Markt mit Perspektiven – das E-Book in Deutschland 2011, Frankfurt/M. 2012, S. 2 (28.8.2012, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​boersenverein.​de/​sixcms/​media.​php/​976/​E-Book-Studie%20​2012%20​PRESSEMAPPE_​print.​pdf.
 
21
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Markt mit Perspektiven, S. 3 f. (28.8.2012, 13.30 Uhr).
 
22
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Markt mit Perspektiven, S. 5 (28.8.2012, 13.30 Uhr).
 
23
Stephan Füssel, Unterschiedliche Lesegeräte, unterschiedliches Lesen? Mainz 2012, S. 1 (28.8.2012, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​medienkonvergenz​.​uni-mainz.​de/​wp-content/​uploads/​Studienpapier_​ms_​19451.​docx.
 
24
Einen umfassenden, wenn auch schon etwas veralteten Überblick über den E-Book-Markt bietet Andreas Schröder, eBooks und Bücher. Empirische Untersuchung zum Leseverhalten, Saarbrücken 2006.
Ein aktuellerer Überblick findet sich bei: Sara Schneider, E-Book-Markt 2009. Analyse und Entwicklung des E-Book-Marktes im deutschsprachigen Raum, Hamburg 2010.
 
25
Ohne Schul- und Fachbücher: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Markt mit Perspektiven, S. 2 (28.8.2012, 13.30 Uhr).
 
26
Stephan Füssel, Unterschiedliche Lesegeräte, S. 6 (28.8.2012, 13.30 Uhr). Einschränkend muss allerdings gesagt werden, dass die Studie mit 30 Probanden (20 Jüngeren und 10 Senioren) in ihrer Repräsentativität stark eingeschränkt ist.
 
27
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Markt mit Perspektiven, S. 12 (28.8.2012, 13.30 Uhr).
 
28
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Markt mit Perspektiven, S. 12 (28.8.2012, 13.30 Uhr).
 
29
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Markt mit Perspektiven, S. 26 f. (28.8.2012, 13.30 Uhr).
 
30
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Markt mit Perspektiven, S. 2 (28.8.2012, 13.30 Uhr).
 
31
BITKOM, KPMG, Mit den Nutzern Schritt halten – Monetarisierung von digitalen Inhalten im mobilen Internet. Convergence Initiative – Experten-Roundtable, Berlin 2012, S. 19 (28.8.2012, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​bitkom.​org/​files/​documents/​Convergence_​Initiative.​pdf.
 
32
BITKOM, Presseinformation. Umsatz mit Musik-Downloads, Berlin 2011, S. 1 (28.8.2012, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​bitkom.​org/​files/​documents/​BITKOM_​Presseinfo_​Musik-Downloads_​20_​02_​2011.​pdf.
 
33
Markus Beckedahl, Falk Lüke, Die digitale Gesellschaft, 2012.
 
34
Vgl. Sara Schneider, E-Bookmarkt, S. 9–12.
 
35
David Brown, Richard Boulderstone, The Impact of Electronic Publishing. The Future for Publishers and Librarians, München 2008, S. 276.
 
36
GFK, Studie zur digitalen Content-Nutzung, S. 26 (28.8.2012, 13.30 Uhr).
 
37
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Markt mit Perspektiven, S. 25 (28.8.2012, 13.30 Uhr).
 
38
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Markt mit Perspektiven, S. 23 (28.8.2012, 13.30 Uhr).
 
39
Jan-Felix Schrape, Gutenberg-Galaxis Reloaded? Der Wandel des deutschen Buchhandels durch Internet, E-Books und Mobile Devices, Boizenburg 2011, S. 55.
 
40
Hildegard Schäffler, Qualitätsanforderungen für E-Books-Standards aus bibliothekarischer Sicht: eine Checkliste, in: Sabine Giebenhain, Sebastian Mundt (Hg.), Vier Jahre E-Books … und kein bisschen weise? Beiträge zur Fortbildungsveranstaltung am 23. April 2007 an der Hochschule der Medien Stuttgart, Stuttgart 2007, S. 50.
 
Literature
go back to reference Altobelli Fantapié, Claudia (Hrsg.): Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002. Altobelli Fantapié, Claudia (Hrsg.): Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002.
go back to reference McLuhan, Marshall: Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters, 18. Auflage, Bonn 1995. McLuhan, Marshall: Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters, 18. Auflage, Bonn 1995.
go back to reference Beckedahl, Markus/Lüke, Falk: Die digitale Gesellschaft, 2012. Beckedahl, Markus/Lüke, Falk: Die digitale Gesellschaft, 2012.
go back to reference Böning-Spohr, Patricia/Hess, Thomas: Analyse der Wechselwirkungen zwischen Print- und Online- Angebote mittels Wirkungsketten, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002. Böning-Spohr, Patricia/Hess, Thomas: Analyse der Wechselwirkungen zwischen Print- und Online- Angebote mittels Wirkungsketten, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002.
go back to reference Brown, David/Boulderstone, Richard: The Impact of Electronic Publishing. The Future for Publishers and Librarians, München 2008. Brown, David/Boulderstone, Richard: The Impact of Electronic Publishing. The Future for Publishers and Librarians, München 2008.
go back to reference Hoffmann, Christian: Wertketten für digitale Publikationen: Neue Chancen für Verlage und Autoren, in: Claudia Hoffmann, Christian: Wertketten für digitale Publikationen: Neue Chancen für Verlage und Autoren, in: Claudia
go back to reference Nagel, Johannes: Werden Verlage zu Softwareunternehmen?, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002. Nagel, Johannes: Werden Verlage zu Softwareunternehmen?, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002.
go back to reference Neuberger, Christoph: Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet: Zwischen „Cross media“ –Strategien und Zweitverwertung. Ergebnisse einer Befragung von Online Redakteuren, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hrsg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002. Neuberger, Christoph: Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet: Zwischen „Cross media“ –Strategien und Zweitverwertung. Ergebnisse einer Befragung von Online Redakteuren, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hrsg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002.
go back to reference Schäffler, Hildegard: Qualitätsanforderungen für E-Books-Standards aus bibliothekarischer Sicht: eine Checkliste, in: Sabine Giebenhain, Sebastian Mundt (Hg.), Vier Jahre E-Books … und kein bisschen weise? Beiträge zur Fortbildungsveranstaltung am 23. April 2007 an der Hochschule der Medien Stuttgart, Stuttgart 2007. Schäffler, Hildegard: Qualitätsanforderungen für E-Books-Standards aus bibliothekarischer Sicht: eine Checkliste, in: Sabine Giebenhain, Sebastian Mundt (Hg.), Vier Jahre E-Books … und kein bisschen weise? Beiträge zur Fortbildungsveranstaltung am 23. April 2007 an der Hochschule der Medien Stuttgart, Stuttgart 2007.
go back to reference Schmidt, Jan: Internet Strategien von Tageszeitungsverlagen. Informations- und Kooperationsbedarf im dynamischen Onlinegeschäft, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002. Schmidt, Jan: Internet Strategien von Tageszeitungsverlagen. Informations- und Kooperationsbedarf im dynamischen Onlinegeschäft, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002.
go back to reference Schneider, Sara: E-Bookmarkt 2009. Analyse und Entwicklung des E-Book-Marktes im deutschsprachigen Raum, Hamburg 2010. Schneider, Sara: E-Bookmarkt 2009. Analyse und Entwicklung des E-Book-Marktes im deutschsprachigen Raum, Hamburg 2010.
go back to reference Schrape, Jan Felix: Gutenberg-Galaxis Reloaded? Der Wandel des deutschen Buchhandels durch Internet, E-Books und Mobile Devices, Boizenburg 2011. Schrape, Jan Felix: Gutenberg-Galaxis Reloaded? Der Wandel des deutschen Buchhandels durch Internet, E-Books und Mobile Devices, Boizenburg 2011.
go back to reference Schröder, Andreas: eBooks und Bücher. Empirische Untersuchung zum Leseverhalten, Saarbrücken 2006. Schröder, Andreas: eBooks und Bücher. Empirische Untersuchung zum Leseverhalten, Saarbrücken 2006.
Metadata
Title
Die Entwicklung der Anbieter im Zeitungs- und Buchmarkt
Authors
Thilo Büsching
Gabriele Goderbauer-Marchner
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04110-6_4