Skip to main content
Top
Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2/2012

01-06-2012 | Editorial

Editorial

Author: Dr. Ruth Ayaß

Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Issue 2/2012

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Die visuelle Soziologie hat bislang ein wechselhaftes Schicksal erfahren. Das in der ersten Auflage des „Wörterbuchs der Soziologie“ enthaltene Lemma zu visueller Soziologie von Berghaus (1989) verschwand 2002 bei der überarbeiteten zweiten Neuauflage des Lexikons ersatzlos; es wird erst in der dritten Auflage einen im Umfang allerdings ziemlich lädierten Wiedereinzug halten können (Ayaß2012, in Druck). Das Entfallen des Lexikoneintrags weist darauf hin, dass die visuelle Soziologie in der deutschsprachigen Soziologie zu diesem Zeitpunkt keine besonders solide Verankerung hatte. Diesen Eindruck konnten auch die zunächst vereinzelt aufscheinenden empirischen und theoretischen Beiträge zur soziologischen Analyse stehender und bewegter Bilder nur bedingt ändern (etwa Bohnsack2003 mit der dokumentarischen Methode und Müller-Doohms bildhermeneutische Verfahren1993). In den USA konnten sich zwar visuelle Verfahren früher als in der deutschsprachigen Soziologie entwickeln (z. B. Harper1982,1988), aber auch dort waren visuelle Ansätze lange Zeit in der Defensive. Dabei hatte die amerikanische Soziologie zu Beginn anscheinend keine Schwierigkeiten mit Bildern: Wie Stasz (1979) anhand der Jahrgänge 1896 bis 1916 des „American Journal of Sociology“ zeigt, spielten in den ersten zwanzig Erscheinungsjahren dieser Zeitschrift Fotografien eine ganz erhebliche Rolle. In zahlreichen Beiträgen wurden Fotografien als Beleg oder zur Illustration eingesetzt. In insgesamt 31 Aufsätzen wurden 244 Fotografien verwendet, die Fälle nicht mitgerechnet, in denen Fotografien ein mechanisches Detail veranschaulichten oder Portraits von Soziologen, meist in Nachrufen, zeigten. Essays mit Fotografien wurden oft sogar an einer „lead position“ platziert (Stasz1979, S. 120). …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ayaß, Ruth. 2012. Soziologie, visuelle. InWörterbuch der Soziologie, 3. vollständig überarbeitete Auflage, Hrsg. Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff und Nicole Burzan. Konstanz: UVK (in Druck). Ayaß, Ruth. 2012. Soziologie, visuelle. InWörterbuch der Soziologie, 3. vollständig überarbeitete Auflage, Hrsg. Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff und Nicole Burzan. Konstanz: UVK (in Druck).
go back to reference Bateson, Gregory, und Margaret Mead. 1942.Balinese character. A photographic analysis. New York: New York Academy of Sciences. Bateson, Gregory, und Margaret Mead. 1942.Balinese character. A photographic analysis. New York: New York Academy of Sciences.
go back to reference Becker, Howard S. 1974. Photography and sociology.Studies in the Anthropology of Visual Communication 1:3–26.CrossRef Becker, Howard S. 1974. Photography and sociology.Studies in the Anthropology of Visual Communication 1:3–26.CrossRef
go back to reference Berghaus, Margot. 1989. Soziologie, visuelle. InWörterbuch der Soziologie, Bd. 3, Hrsg. Günter Endruweit und Gisela Trommsdorff, 673–675. Stuttgart: Enke. Berghaus, Margot. 1989. Soziologie, visuelle. InWörterbuch der Soziologie, Bd. 3, Hrsg. Günter Endruweit und Gisela Trommsdorff, 673–675. Stuttgart: Enke.
go back to reference Boerdam, Jaap, und Warna Oosterbaan Martinius. 1980. Family photographs – a sociological approach.The Netherlands’ Journal of Sociology 16:95–119. Boerdam, Jaap, und Warna Oosterbaan Martinius. 1980. Family photographs – a sociological approach.The Netherlands’ Journal of Sociology 16:95–119.
go back to reference Bohnsack, Ralf. 2003. Qualitative Methoden der Bildinterpretation.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (2): 239–256.CrossRef Bohnsack, Ralf. 2003. Qualitative Methoden der Bildinterpretation.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (2): 239–256.CrossRef
go back to reference Bourdieu, Pierre et al. 2006 [1965].Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Bourdieu, Pierre et al. 2006 [1965].Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Evans-Pritchard, Edward. 1940.The Nuer. A description of the modes of livelihood and political institutions of a Nilotic people. Oxford: Clarendon Press. Evans-Pritchard, Edward. 1940.The Nuer. A description of the modes of livelihood and political institutions of a Nilotic people. Oxford: Clarendon Press.
go back to reference Geertz, Clifford. 1993 [1988].Die künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller. Frankfurt a. M.: Fischer. Geertz, Clifford. 1993 [1988].Die künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Goffman, Erving. 1981 [1976].Geschlecht und Werbung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, Erving. 1981 [1976].Geschlecht und Werbung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Goodwin, Charles. 2000. Practices of seeing. Visual analysis: An ethnomethodological approach. InHandbook of visual analysis, Hrsg. Theo van Leeuwen und Carey Jewitt, 157–182. London: Sage. Goodwin, Charles. 2000. Practices of seeing. Visual analysis: An ethnomethodological approach. InHandbook of visual analysis, Hrsg. Theo van Leeuwen und Carey Jewitt, 157–182. London: Sage.
go back to reference Goodwin, Charles, und Marjorie Goodwin. 1996. Seeing as a situated activity: Formulating planes. InCognition and communication at work, Hrsg. Yrjö Engeström und David Middleton, 61–95. Cambridge: Cambridge University Press. Goodwin, Charles, und Marjorie Goodwin. 1996. Seeing as a situated activity: Formulating planes. InCognition and communication at work, Hrsg. Yrjö Engeström und David Middleton, 61–95. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Freund, Gisèle. 1979 [1974].Photographie und Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Freund, Gisèle. 1979 [1974].Photographie und Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Harper, Douglas. 1982.Good company. Chicago: University of Chicago Press. Harper, Douglas. 1982.Good company. Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Harper, Douglas. 1988. Visual sociology: Expanding sociological vision.The American Sociologist 19:54–70.CrossRef Harper, Douglas. 1988. Visual sociology: Expanding sociological vision.The American Sociologist 19:54–70.CrossRef
go back to reference Hirschauer, Stefan. 2001. Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung.Zeitschrift für Soziologie 30 (6): 429–451. Hirschauer, Stefan. 2001. Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung.Zeitschrift für Soziologie 30 (6): 429–451.
go back to reference Kalthoff, Herbert. 2006. Beobachtung und Ethnographie. InQualitative Methoden der Medienforschung, Hrsg. Ruth Ayaß und Jörg Bergmann, 146–182. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Kalthoff, Herbert. 2006. Beobachtung und Ethnographie. InQualitative Methoden der Medienforschung, Hrsg. Ruth Ayaß und Jörg Bergmann, 146–182. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Knoblauch, Hubert, Bernt Schnettler, Jürgen Raab, und Hans-Georg Soeffner, Hrsg. 2006.Video analysis: Methodology and methods. Frankfurt a. M.: Lang. Knoblauch, Hubert, Bernt Schnettler, Jürgen Raab, und Hans-Georg Soeffner, Hrsg. 2006.Video analysis: Methodology and methods. Frankfurt a. M.: Lang.
go back to reference Malinowski, Bronislaw. 1922.Argonauts of the Western Pacific. An account of native enterprise and adventure in the archipelagoes of Melanesian New Guinea. New York: Reynolds. Malinowski, Bronislaw. 1922.Argonauts of the Western Pacific. An account of native enterprise and adventure in the archipelagoes of Melanesian New Guinea. New York: Reynolds.
go back to reference Mohn, Elisabeth. 2002.Filming Culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Stuttgart: Lucius & Lucius. Mohn, Elisabeth. 2002.Filming Culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Müller-Doohm, Stefan. 1993. Visuelles Verstehen. Konzepte kultursoziologischer Bildhermeneutik. In„Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Hrsg. Thomas Jung und Stefan Müller-Doohm, 438–457. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Müller-Doohm, Stefan. 1993. Visuelles Verstehen. Konzepte kultursoziologischer Bildhermeneutik. In„Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Hrsg. Thomas Jung und Stefan Müller-Doohm, 438–457. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Schändlinger, Robert. 1998.Erfahrungsbilder. Visuelle Soziologie und dokumentarischer Film. Konstanz: UVK. Schändlinger, Robert. 1998.Erfahrungsbilder. Visuelle Soziologie und dokumentarischer Film. Konstanz: UVK.
go back to reference Schütze, Fritz. 1987.Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grundlagen. Kurseinheit der Fernuniversität Hagen. Schütze, Fritz. 1987.Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grundlagen. Kurseinheit der Fernuniversität Hagen.
go back to reference Simmel, Georg. 1908. Exkurs über die Soziologie der Sinne. InSoziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, ders., 483–493. Berlin: Duncker & Humblot. Simmel, Georg. 1908. Exkurs über die Soziologie der Sinne. InSoziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, ders., 483–493. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Stasz, Clarice. 1979. The early history of visual sociology. InImages of information. Still photography in the social sciences, Hrsg. Jon Wagner, 119–136. London: Sage. Stasz, Clarice. 1979. The early history of visual sociology. InImages of information. Still photography in the social sciences, Hrsg. Jon Wagner, 119–136. London: Sage.
go back to reference Wolff, Stephan. 1991. Gregory Bateson & Margaret Mead: „Balinese Character“ 1942. Qualitative Forschung als disziplinierte Subjektivität. InHandbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, Hrsg. Uwe Flick et al., 135–141. München: Psychologie Verlags Union. Wolff, Stephan. 1991. Gregory Bateson & Margaret Mead: „Balinese Character“ 1942. Qualitative Forschung als disziplinierte Subjektivität. InHandbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, Hrsg. Uwe Flick et al., 135–141. München: Psychologie Verlags Union.
go back to reference Worth, Sol, und John Adair. 1972. Through Navajo eyes. An exploration in film communication and anthropology. Bloomington et al.: Indiana University Press. Worth, Sol, und John Adair. 1972. Through Navajo eyes. An exploration in film communication and anthropology. Bloomington et al.: Indiana University Press.
Metadata
Title
Editorial
Author
Dr. Ruth Ayaß
Publication date
01-06-2012
Publisher
VS-Verlag
Published in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Issue 2/2012
Print ISSN: 1011-0070
Electronic ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-012-0024-8

Other articles of this Issue 2/2012

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2/2012 Go to the issue

Premium Partner