Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

11. Einführung, Schwingungsanregung, regellose Schwingungen

Authors : Manfred Mitschke, Professor em. Dr.-Ing., Henning Wallentowitz, Professor Dr.-Ing.

Published in: Dynamik der Kraftfahrzeuge

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel dient zur Vorbereitung auf die nachfolgenden Überlegungen ab Kap. 13 und soll gleichzeitig eine kleine Wiederholung der Schwingungslehre sein. Als Beispiel für die Einführung werden einfache Einmassensysteme verwendet, die als Ersatzsysteme für Sitz-Mensch, für Motorlagerung, für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Baumaschinen (diese federn nur auf den Reifen) und für spezielle Anregungen durch Unebenheiten, Rad/Reifen und Verbrennungsmotor angesehen werden können. Danach wird auf die Schwingungsanregungen allgemein und speziell auf die Fahrbahnunebenheiten eingegangen und weiterhin eine mathematische Methode zur Behandlung regelloser Schwingungen gezeigt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das negative Vorzeichen im Nenner weist darauf hin, dass α im vierten Quadranten liegt.
 
2
Für die Eigenfrequenzen in der Dimension Anzahl der Schwingungen pro s [Hz] wird keine eigene Abkürzung eingeführt, sondern einfach \(\nu_{\mathrm{d}}/2\pi\) bzw. \(\nu/2\pi\) geschrieben.
 
3
Der Realteil von (11.22) ist \(h=\mathrm{Re}\{{\underline{\hat{h}}}\leavevmode\nobreak\ \mathrm{e}^{\mathrm{j}\omega t}\}=\mathrm{Re}\{\hat{{h}}\leavevmode\nobreak\ \mathrm{e}^{\mathrm{j}\varepsilon}\mathrm{e}^{\mathrm{j}\omega t}\}=\hat{{h}}\leavevmode\nobreak\ \cos({\omega t}+{\varepsilon})\) und der Imaginärteil \(h=\mathrm{Im}\{{\underline{\hat{h}}}\leavevmode\nobreak\ \mathrm{e}^{\mathrm{j}\omega{t}}\}=\mathrm{Im}\{\hat{{h}}\leavevmode\nobreak\ \mathrm{e}^{\mathrm{j}\varepsilon}\mathrm{e}^{\mathrm{j}\omega{t}}\}={\underline{\hat{h}}}\sin({\omega{t}}+{\varepsilon})\). Die komplexe Amplitude \({\underline{\hat{h}}}=\hat{{h}}\mathrm{e}^{\mathrm{j}\varepsilon}\) beinhaltet die reelle Amplitude h und den Phasenwinkel \({\varepsilon}\).
 
4
Der Fehler über 8 Hz wirkt sich – wie später in Abschn. 13.​2.​3 gezeigt wird – kaum aus.
 
5
Erst bei der Betrachtung des Zweiachsfahrzeuges ab Kap. 14 muss neben ω auch noch das Verhältnis Radstand l zu Wellenlänge L betrachtet werden.
 
6
Das Addieren der Einzelschwingungen (sog. Superpositionsgesetz) ist nur bei linearen Systemen richtig.
 
7
In diesem Beispiel werden nur die Schnittpunkte mit der nach oben gehenden \(F_{{\mathrm{z}}}\)-Kurve gezählt (sog. Klassendurchgangsverfahren). Je nach Aufgabenstellung werden noch andere „Klassierverfahren“ verwendet, s. DIN 45667.
 
8
Früher wurde für \(\tilde{q}^{2}=(\tilde{q})^{2}\) häufig \(\bar{q}^{2}\) gesetzt.
 
9
Dieses \(\Phi_{{\mathrm{q}}}(\omega)\), das in den Grenzen von 0 bis \(+\infty\) integriert zu dem Effektivwert führt, nennt man „einseitige“ Spektrale Dichte. Diese wird im Folgenden immer verwendet. Manche Autoren verwenden das „zweiseitige“ Spektrum, bei dem von \(-\infty\) bis \(+\infty\) integriert wird. Da der Effektivwert der gleiche sein muss, ist zum Ausgleich das zweiseitige Spektrum halb so groß wie das einseitige
$$\tilde{q}^{2}=\mathop{\int}\limits^{\infty}_{-\infty}\Phi_{{\mathrm{qzweiseitig}}}{\mathrm{d}}\omega=\mathop{\int}\limits^{\infty}_{0}2\Phi_{{\mathrm{qzweiseitig}}}{\mathrm{d}}\omega=\mathop{\int}\limits^{\infty}_{0}\Phi_{{\mathrm{qeinseitig}}}{\mathrm{d}}\omega$$
Literatur s. [BEND80, KLOTT81, SCHL60].
 
Literature
[BEND80]
go back to reference Bendat, J.S., Piersol, A.G.: Engineering Applications of Correlation and Spectral Analysis. New York. J. Wiley & Sons (1980) Bendat, J.S., Piersol, A.G.: Engineering Applications of Correlation and Spectral Analysis. New York. J. Wiley & Sons (1980)
[BRAU69]
go back to reference Braun, H.: Untersuchung von Fahrbahnunebenheiten und Anwendung der Ergebnisse. Diss. TU Braunschweig 1969 Braun, H.: Untersuchung von Fahrbahnunebenheiten und Anwendung der Ergebnisse. Diss. TU Braunschweig 1969
[GRIF94]
go back to reference Griffin, M.J.: Handbook of Human Vibration. Academic Press, London (1994) Griffin, M.J.: Handbook of Human Vibration. Academic Press, London (1994)
[HARR76]
go back to reference Harris, C.H., Crede, C.E.: Shock and Vibration Handbook. McGraw-Hill, New York (1976) Harris, C.H., Crede, C.E.: Shock and Vibration Handbook. McGraw-Hill, New York (1976)
[HEIS13]
go back to reference Heißing, B., Ersoy, M., Gies, S. (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch, 4. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013) Heißing, B., Ersoy, M., Gies, S. (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch, 4. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013)
[HONT74]
go back to reference Hontschik, H., Kinkel, H.J., Rasch, W., Schmid, I.: Schwingungstechnische und arbeitsphysiologische Untersuchung von Fahrzeugsitzen verschiedener Bauart. ATZ 76(7), 216–222 (1974) Hontschik, H., Kinkel, H.J., Rasch, W., Schmid, I.: Schwingungstechnische und arbeitsphysiologische Untersuchung von Fahrzeugsitzen verschiedener Bauart. ATZ 76(7), 216–222 (1974)
[KLOTT81]
go back to reference Klotter, K.: Teil A, 3. Aufl. Technische Schwingungslehre, Bd. I. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (1981) Klotter, K.: Teil A, 3. Aufl. Technische Schwingungslehre, Bd. I. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (1981)
[MUEL05]
go back to reference Müller, P., Gold, H.: Das neue „Air Damping System“ der BMW HP2 Enduro. ATZ 107, 848–857 (2005) Müller, P., Gold, H.: Das neue „Air Damping System“ der BMW HP2 Enduro. ATZ 107, 848–857 (2005)
[NABE11]
go back to reference Naber, T. J.: Luftdämpfer-Systeme für Nutzfahrzeuge, Dissertation RWTH Aachen, 2011 Naber, T. J.: Luftdämpfer-Systeme für Nutzfahrzeuge, Dissertation RWTH Aachen, 2011
[OTTL96]
go back to reference Ottl, D., Römmich, C.: Schwingungen von Autorädern infolge mechanisch unrunder Reifen. ATZ 98(6), 351–357 (1996) Ottl, D., Römmich, C.: Schwingungen von Autorädern infolge mechanisch unrunder Reifen. ATZ 98(6), 351–357 (1996)
[PARC61]
go back to reference Parchilowskij, J.G.: Spektrale Verteilungsdichte der Unebenheiten des Mikroprofils der Straßen und die Schwingungen des Kraftfahrzeuges. Automobilnaja Promischlenost (russ.) XXVII.(10) (1961) Parchilowskij, J.G.: Spektrale Verteilungsdichte der Unebenheiten des Mikroprofils der Straßen und die Schwingungen des Kraftfahrzeuges. Automobilnaja Promischlenost (russ.) XXVII.(10) (1961)
[SCHL60]
go back to reference Schlitt, H.: Systemtheorie für regellose Vorgänge. Springer Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, S. 126 (1960). oder DIN 1311, Blatt 1CrossRefMATH Schlitt, H.: Systemtheorie für regellose Vorgänge. Springer Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, S. 126 (1960). oder DIN 1311, Blatt 1CrossRefMATH
[WINK67]
go back to reference Winkelholz, E.-A.: Über eine mechanische Ersatzanordnung für das System Fahrersitz-Mensch. Diss. TU Braunschweig 1967. Winkelholz, E.-A.: Über eine mechanische Ersatzanordnung für das System Fahrersitz-Mensch. Diss. TU Braunschweig 1967.
[ZURM65]
go back to reference Zurmühl, R.: Praktische Mathematik, 5. Aufl. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (1965)MATH Zurmühl, R.: Praktische Mathematik, 5. Aufl. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (1965)MATH
[BRAU80]
go back to reference Braun, H.: Meßergebnisse von Straßenunebenheiten VDI-Berichte, Bd. 877. VDI-Verlag, Düsseldorf, S. 47–80 (1991) Braun, H.: Meßergebnisse von Straßenunebenheiten VDI-Berichte, Bd. 877. VDI-Verlag, Düsseldorf, S. 47–80 (1991)
Metadata
Title
Einführung, Schwingungsanregung, regellose Schwingungen
Authors
Manfred Mitschke, Professor em. Dr.-Ing.
Henning Wallentowitz, Professor Dr.-Ing.
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05068-9_11

Premium Partner