Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1/2018

05-02-2018 | Aufsätze

Einleitung: Migration und (demokratische) politische Kultur – ein dynamisches und polarisierendes Thema?

Authors: Prof. Dr. Gert Pickel, Antje Röder, Andreas Blätte

Published in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Issue 1/2018

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Seit 2015 haben sich die Koordinaten der politischen Welt in der wir leben verändert. Der im Rückblick fast schon beschaulich anmutende Stil der innenpolitischen Debatten wurde durch ein globales Ereignis aufgebrochen, welches von vielen deutlich markierend als „Flüchtlingskrise“ bezeichnet wurde. Schlagartig wuchsen die Migrationsbewegungen Richtung Europa an. Bilder von hoffnungslos überfüllten, kaum seetüchtigen Booten, von Flüchtlingslagern und Flüchtlingstrecks, von Menschen, die an Stacheldrahtzäunen rüttelten, und von Menschen, die in Deutschland und Europa ankamen und kaum geregelt versorgt werden konnten, nahmen über die Fernsehschirme Einzug in die Wohnzimmer. Nachrichten über Todesfälle im Mittelmeer einerseits, schwierige oder scheiternde politische Einigungen kamen hinzu. Diese Entwicklung hatte tiefgreifende Auseinandersetzungen im öffentlichen Raum zur Folge. Vielfältige und kontroverse mediale Diskurse, aber auch ein bis in die derzeitigen Verhandlungen über mögliche Koalitionen in der deutschen Politik nach den Bundestagswahlen 2017 hinreichender Streit über (die richtigen) politischen Entscheidungen prägen seitdem das Feld der Politik in Deutschland und Europa. Selbst der deutliche Rückgang der Zahl der Flüchtlinge seit 2016 hat die Debatten nicht zum Erliegen gebracht. Der Themenkomplex Flucht, Asyl und Migration überlagert nun schon seit geraumer Zeit alle anderen politischen Themen. Selbst die Intensität der Debattenlage von 1991–1993, als das gerade erst vereinte Deutschland einen historischen Höchststand der Asylbewerberzahlen politisch kontrovers verarbeitete (Herbert 2001), relativiert sich angesichts der heutigen Situation. Zudem handelt es sich um (mindestens) eine europaweite Diskussion und Problemlage, was vergleichende Betrachtungsweisen und Erklärungsansätze dringend geboten erscheinen lässt. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wobei auch nicht die Auswirkungen der Migration auf die Herkunftsstaaten der Migration übersehen werden dürfen. Die Auswirkungen von Migrationsbewegungen, deren sozialen und politischen Gründe und deren Folgen für diese Staaten und Regionen stellen ein weiteres eigenständiges Forschungsfeld von hoher Bedeutung dar. Speziell, wenn man dieses unter den Rahmenbedingungen von Globalisierung und transnationaler Migrationsbewegungen betrachtet.
 
Literature
go back to reference Almond, Gabriel, und Sidney Verba. 1963. The civic culture. Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Almond, Gabriel, und Sidney Verba. 1963. The civic culture. Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
go back to reference Baringhorst, Sigrid, James F. Hollifield, und Uwe Hunger (Hrsg.). 2006. Herausforderung Migration – Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft. Berlin: LIT. Baringhorst, Sigrid, James F. Hollifield, und Uwe Hunger (Hrsg.). 2006. Herausforderung Migration – Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft. Berlin: LIT.
go back to reference Bauman, Zygmunt. 2016. Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Berlin: Suhrkamp. Bauman, Zygmunt. 2016. Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Blumer, Herbert. 1958. Race prejudice as a sense of group position. Pacific Sociological Review 1:3–7.CrossRef Blumer, Herbert. 1958. Race prejudice as a sense of group position. Pacific Sociological Review 1:3–7.CrossRef
go back to reference Brettell, Caroline B., und James F. Hollifield. 2000. Migration theory. Talking across disciplines. London: Routledge. Brettell, Caroline B., und James F. Hollifield. 2000. Migration theory. Talking across disciplines. London: Routledge.
go back to reference Calhoun, Craig. 2002. Imagining solidarity: cosmopolitanism, constitutional patriotism, and the public sphere. Political Culture 14(1):141–171. Calhoun, Craig. 2002. Imagining solidarity: cosmopolitanism, constitutional patriotism, and the public sphere. Political Culture 14(1):141–171.
go back to reference Calhoun, Craig. 2007. Nations matter. Culture, history and the cosmopolitan dream. Abingdon: Routledge. Calhoun, Craig. 2007. Nations matter. Culture, history and the cosmopolitan dream. Abingdon: Routledge.
go back to reference Collier, Paul. 2013. Exodus. How migration is shaping our world. Oxford: Oxford University Press. Collier, Paul. 2013. Exodus. How migration is shaping our world. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Easton, David. 1975. A re-assessment of the concept of political support. British Journal of Political Science 5:435–457.CrossRef Easton, David. 1975. A re-assessment of the concept of political support. British Journal of Political Science 5:435–457.CrossRef
go back to reference Foroutan, Naika, Coskun Canan, Sina Arnold, Benjamin Schwarze, Steffen Beigang, und Dorina Kalkum. 2014. Deutschland postmigrantisch I. Gesellschaft, Religion, Identität. Erste Ergebnisse. Berlin: BIM. Foroutan, Naika, Coskun Canan, Sina Arnold, Benjamin Schwarze, Steffen Beigang, und Dorina Kalkum. 2014. Deutschland postmigrantisch I. Gesellschaft, Religion, Identität. Erste Ergebnisse. Berlin: BIM.
go back to reference Herbert, Ulrich. 2001. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Gastarbeiter, Zwangsarbeiter. München: Beck. Herbert, Ulrich. 2001. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Gastarbeiter, Zwangsarbeiter. München: Beck.
go back to reference Huntington, Samuel P. 1996. Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Wien: Europa Verlag. Huntington, Samuel P. 1996. Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Wien: Europa Verlag.
go back to reference Koopmans, Ruud, Paul Staham, Marco Giugni, und Florence Passy. 2005. Contested citizenship. Immigration and cultural diversity in Europe. Minneapolis: University of Minnesota Press. Koopmans, Ruud, Paul Staham, Marco Giugni, und Florence Passy. 2005. Contested citizenship. Immigration and cultural diversity in Europe. Minneapolis: University of Minnesota Press.
go back to reference Lipset, Seymour. 1981. Political man: the social bases of politics. Baltimore: Penguin. Lipset, Seymour. 1981. Political man: the social bases of politics. Baltimore: Penguin.
go back to reference Merkel, Wolfgang. 2017. Kosmopolitismus versus Kommunitarismus: Ein neuer Konflikt in der Demokratie. In Parties, governments and elites. The comparative study of democracy, Hrsg. Phillip Harfst, Ina Kubbe, und Thomas Poguntke, 9–23. Wiesbaden: Springer.CrossRef Merkel, Wolfgang. 2017. Kosmopolitismus versus Kommunitarismus: Ein neuer Konflikt in der Demokratie. In Parties, governments and elites. The comparative study of democracy, Hrsg. Phillip Harfst, Ina Kubbe, und Thomas Poguntke, 9–23. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Pettigrew, Thomas F. 1998. Intergroup contact theory. Annual Review of Psychology 49:65–85.CrossRef Pettigrew, Thomas F. 1998. Intergroup contact theory. Annual Review of Psychology 49:65–85.CrossRef
go back to reference Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2016. Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10:273–309.CrossRef Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2016. Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10:273–309.CrossRef
go back to reference Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS. Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
go back to reference Portes, Alejandro. 1997. Immigration theory for a new century: some problems and opportunities. International Migration Review 31:799–825.CrossRef Portes, Alejandro. 1997. Immigration theory for a new century: some problems and opportunities. International Migration Review 31:799–825.CrossRef
go back to reference Röder Antje, und Peter Mühlau. 2014. Are they acculturating? Europe’s immigrants and gender egalitarianism. Social Forces 92(3):899–928.CrossRef Röder Antje, und Peter Mühlau. 2014. Are they acculturating? Europe’s immigrants and gender egalitarianism. Social Forces 92(3):899–928.CrossRef
go back to reference Sarrazin, Thilo. 2010. Deutschland schafft sich ab. München: DVA. Sarrazin, Thilo. 2010. Deutschland schafft sich ab. München: DVA.
go back to reference Sniderman, Paul M., und Louk Hagendoorn. 2007. When ways of life collide. Princeton: Princeton University Press. Sniderman, Paul M., und Louk Hagendoorn. 2007. When ways of life collide. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Tajfel, Henri. 1982. Social identity and intergroup relations. Cambridge: University Press. Tajfel, Henri. 1982. Social identity and intergroup relations. Cambridge: University Press.
Metadata
Title
Einleitung: Migration und (demokratische) politische Kultur – ein dynamisches und polarisierendes Thema?
Authors
Prof. Dr. Gert Pickel
Antje Röder
Andreas Blätte
Publication date
05-02-2018
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Issue 1/2018
Print ISSN: 1865-2646
Electronic ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-018-0382-0

Other articles of this Issue 1/2018

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1/2018 Go to the issue

Premium Partner