Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2014 | OriginalPaper | Chapter

1. Einleitung

Authors : Thomas von Winter, Julia von Blumenthal

Published in: Interessengruppen und Parlamente

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Thema „Interessengruppen und Parlamente“ bezieht sich auf das demokratietheoretisch heikle Zusammentreffen der territorialen, den Volkswillen mehr oder minder proportional abbildenden Repräsentation mit der funktionalen, auf soziale Gruppen bezogenen Repräsentation. Als heikel gilt dieses Zusammentreffen deshalb, weil erfolgreiches Interessengruppenhandeln Parlamentarier dem Verdacht asymmetrischer Interessenberücksichtigung und demokratietheoretisch bedenklicher Interessenbindungen aussetzt. Andererseits sind parlamentarische Entscheidungsprozesse ohne die von den Interessengruppen erbrachten Leistungen wie die Aggregation und Selektion gesellschaftlicher Interessen und die Einbringung von Expertenwissen über die Wirkungen und Nebenwirkungen politischer Maßnahmen kaum denkbar.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Herausgeber danken Steffen Beigang, Malte Miram, Hannah Seidl und Katja Wegmann für die engagierte und sehr gründliche technische Bearbeitung des Buchmanuskripts.
 
Literature
go back to reference von Beyme, Klaus. 1997. Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen: Westdeutscher Verlag. von Beyme, Klaus. 1997. Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference von Beyme, Klaus. 1998. Interest groups in parliamentary decisions in the German Bundestag. Government and Opposition 33 (1): 38–55.CrossRef von Beyme, Klaus. 1998. Interest groups in parliamentary decisions in the German Bundestag. Government and Opposition 33 (1): 38–55.CrossRef
go back to reference Bouwen, Pieter. 2005. Zugangslogik in der Europäischen Union: Der Fall des Europäischen Parlaments. In Interessenpolitik in Europa, Hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 95–122. Baden-Baden: Nomos. Bouwen, Pieter. 2005. Zugangslogik in der Europäischen Union: Der Fall des Europäischen Parlaments. In Interessenpolitik in Europa, Hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 95–122. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Feldkamp, Michael F. 2005. Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003. Baden-Baden: Nomos. Feldkamp, Michael F. 2005. Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Greenwood, Justin. 1998. Regulating lobbying in the European Union. Parliamentary Affairs. A Journal of Comparative Politics 51 (4): 587–599.CrossRef Greenwood, Justin. 1998. Regulating lobbying in the European Union. Parliamentary Affairs. A Journal of Comparative Politics 51 (4): 587–599.CrossRef
go back to reference Hirner, Manfred. 1993. Der Deutsche Bundestag im Netzwerk organisierter Interessen. In Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie, Hrsg. Dietrich Herzog, Hilke Rebenstorf und Bernhard Weßels, 138–183. Opladen: Westdeutscher Verlag. Hirner, Manfred. 1993. Der Deutsche Bundestag im Netzwerk organisierter Interessen. In Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie, Hrsg. Dietrich Herzog, Hilke Rebenstorf und Bernhard Weßels, 138–183. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Kißler, Leo. 1993. Parlament und gesellschaftliche Interessen. In Parlamentslehre. Das parlamentarische Regierungssystem im technischen Zeitalter, Hrsg. Raban Graf von Westphalen, 314–346. München: Oldenbourg. Kißler, Leo. 1993. Parlament und gesellschaftliche Interessen. In Parlamentslehre. Das parlamentarische Regierungssystem im technischen Zeitalter, Hrsg. Raban Graf von Westphalen, 314–346. München: Oldenbourg.
go back to reference Reutter, Werner. 2000. Organisierte Interessen in Deutschland. Entwicklungstendenzen, Strukturveränderungen und Zukunftsperspektiven. Aus Politik und Zeitgeschichte 26–27: 7–15. Reutter, Werner. 2000. Organisierte Interessen in Deutschland. Entwicklungstendenzen, Strukturveränderungen und Zukunftsperspektiven. Aus Politik und Zeitgeschichte 26–27: 7–15.
go back to reference Schindler, Peter. 1999. Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Bd. II. Baden-Baden: Nomos. Schindler, Peter. 1999. Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Bd. II. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Sebaldt, Martin. 2002. Parlamentarische Demokratie und gesellschaftliche Modernisierung. Der Deutsche Bundestag im Gefüge organisierter Interessen seit Mitte der siebziger Jahre. In Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage, Hrsg. Martin Sebaldt, Heinrich Oberreuter und Uwe Kranenpohl, 280–302. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Sebaldt, Martin. 2002. Parlamentarische Demokratie und gesellschaftliche Modernisierung. Der Deutsche Bundestag im Gefüge organisierter Interessen seit Mitte der siebziger Jahre. In Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage, Hrsg. Martin Sebaldt, Heinrich Oberreuter und Uwe Kranenpohl, 280–302. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Weßels, Bernhard. 1987. Kommunikationspotentiale zwischen Bundestag und Gesellschaft. Öffentliche Anhörungen, informelle Kontakte und innere Lobby in wirtschafts- und sozialpolitischen Parlamentsausschüssen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 19 (2): 285–311. Weßels, Bernhard. 1987. Kommunikationspotentiale zwischen Bundestag und Gesellschaft. Öffentliche Anhörungen, informelle Kontakte und innere Lobby in wirtschafts- und sozialpolitischen Parlamentsausschüssen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 19 (2): 285–311.
go back to reference von Winter, Thomas. 2004. Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Paradigmenwechsel in Theorie und Analyse der Interessenvermittlung. Zeitschrift für Parlamentsfragen 35 (4): 761–776. von Winter, Thomas. 2004. Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Paradigmenwechsel in Theorie und Analyse der Interessenvermittlung. Zeitschrift für Parlamentsfragen 35 (4): 761–776.
go back to reference von Winter, Thomas. 2008. Lobbying als politischer Tauschprozess. In Perspektiven der politischen Soziologie im Wandel von Gesellschaft und Staatlichkeit. Festschrift für Theo Schiller, Hrsg. Thomas von Winter und Volker Mittendorf, 49–67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. von Winter, Thomas. 2008. Lobbying als politischer Tauschprozess. In Perspektiven der politischen Soziologie im Wandel von Gesellschaft und Staatlichkeit. Festschrift für Theo Schiller, Hrsg. Thomas von Winter und Volker Mittendorf, 49–67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference von Winter, Thomas, und Ulrich Willems. 2009. Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Zentrale Befunde aus der Verbände- und der Policyforschung. In Interessenvermittlung in Politikfeldem. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbänderforschung, Hrsg. Britta Rehder, Thomas von Winter und Ulrich Willems, 9–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef von Winter, Thomas, und Ulrich Willems. 2009. Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Zentrale Befunde aus der Verbände- und der Policyforschung. In Interessenvermittlung in Politikfeldem. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbänderforschung, Hrsg. Britta Rehder, Thomas von Winter und Ulrich Willems, 9–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Metadata
Title
Einleitung
Authors
Thomas von Winter
Julia von Blumenthal
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19161-4_1