Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

Einsatz von Social Media im politischen Umfeld – Partizipationsgedanke in der Politik 2.0 -Umgebung

Author : Mike Friedrichsen

Published in: Digitale Politikvermittlung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Dialog zwischen Politikern und Bürgern hat sich gewandelt. Der Trend geht von einer statischen zu einer kollaborativen Kommunikation. Es bedarf Veränderungen wie zum Beispiel einer Umstrukturierung und Entwicklung neuer Modelle für Beteiligungen. Politiker müssen sich fragen, wie sie die neuen Medien einsetzen wollen. Dieser Beitrag analysiert die neue politische Kommunikation durch das Internet. Dabei werden die Handlungsfelder, Wirkung und Nutzen sowie konkrete Anwendungsfälle für soziale Software in der Politik 2.0 betrachtet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Alby, T. (2007). Web2.0-Konzepte, Anwendungen, Technologien (2. Aufl.). München: Carl Hanser. Alby, T. (2007). Web2.0-Konzepte, Anwendungen, Technologien (2. Aufl.). München: Carl Hanser.
go back to reference Bendel, O. (2006). Wikipedia als Methode und Gegenstand der Lehre. In K. Hildebarnd & J. Hofmann (Hrsg.), Social software (S. 82–88). Heidelberg: dpunkt. Bendel, O. (2006). Wikipedia als Methode und Gegenstand der Lehre. In K. Hildebarnd & J. Hofmann (Hrsg.), Social software (S. 82–88). Heidelberg: dpunkt.
go back to reference Bosch, M. (2008). Wahlkampf 2.0: Politische Kommunikation im Web 2.0 – mehr Demokratie durch mehr Kommunikation? Marburg: Tectum. Bosch, M. (2008). Wahlkampf 2.0: Politische Kommunikation im Web 2.0 – mehr Demokratie durch mehr Kommunikation? Marburg: Tectum.
go back to reference Büttgen, M. (2009). Web 2.0-Anwendungen zur Inforrmationsgewinnung von Unternehmen, Schriftenreihe Information Systems & Services (Bd. 7). Berlin: Logos. Büttgen, M. (2009). Web 2.0-Anwendungen zur Inforrmationsgewinnung von Unternehmen, Schriftenreihe Information Systems & Services (Bd. 7). Berlin: Logos.
go back to reference Friedman, V. (2008). Praxisbuch Web 2.0. Bonn: Galileo Press. Friedman, V. (2008). Praxisbuch Web 2.0. Bonn: Galileo Press.
go back to reference Göhring, M., Happ, S., & Müller, T. (2006). Web 2.0 im Kundenmanagment. In K. Hildebrand & J. Hoffmann (Hrsg.), Social Software. Heidelberg: dpunkt. Göhring, M., Happ, S., & Müller, T. (2006). Web 2.0 im Kundenmanagment. In K. Hildebrand & J. Hoffmann (Hrsg.), Social Software. Heidelberg: dpunkt.
go back to reference Hatscher, M. (2007). Wie kommt das „social“ ins soziale Netz?. I-com, 6(1), 5–8.CrossRef Hatscher, M. (2007). Wie kommt das „social“ ins soziale Netz?. I-com, 6(1), 5–8.CrossRef
go back to reference Kamps, K. (2007). Politisches Kommunikationsmanagement: Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Kamps, K. (2007). Politisches Kommunikationsmanagement: Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Kienitz, G. (2007). Web 2.0– Der Ultimative Guide für die neue Generation Internet. Kempen: Moses. Kienitz, G. (2007). Web 2.0– Der Ultimative Guide für die neue Generation Internet. Kempen: Moses.
go back to reference Kleske, J. (2006). Wissensarbeit mit Social Software. Diplomarbeit. Stuttgart Kleske, J. (2006). Wissensarbeit mit Social Software. Diplomarbeit. Stuttgart
go back to reference Klingemann, H., & Voltmer, K. (1998). Politische Kommunikation als Wahlkampfkommunikation. In O. Jarren, U. Sarcinelli, & U. Saxer (Hrsg.), Handbuch der Politischen Kommunikation (S. 396–405). Opladen: Westdeutscher Verlag. Klingemann, H., & Voltmer, K. (1998). Politische Kommunikation als Wahlkampfkommunikation. In O. Jarren, U. Sarcinelli, & U. Saxer (Hrsg.), Handbuch der Politischen Kommunikation (S. 396–405). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Pahl, K. (2011). Einsatz von Social Media im politischen Umfeld - Politik 2.0. Examensarbeit Hochschule der Medien. Stuttgart. Pahl, K. (2011). Einsatz von Social Media im politischen Umfeld - Politik 2.0. Examensarbeit Hochschule der Medien. Stuttgart.
go back to reference Rhomberg, M. (2009). Politische Kommunikation: Eine Einführung für Politikwissenschaftler von Markus Rhomberg. München: Wilhelm Fink GmbH und Co. Verlag-KG. Rhomberg, M. (2009). Politische Kommunikation: Eine Einführung für Politikwissenschaftler von Markus Rhomberg. München: Wilhelm Fink GmbH und Co. Verlag-KG.
go back to reference Römmele, A. (2002). Direkte Kommunikation zwischen Parteien und Wählern. Professionalisierte Wahlkampftechnologien in den USA und in der BRD. Wiesbaden: Springer.CrossRef Römmele, A. (2002). Direkte Kommunikation zwischen Parteien und Wählern. Professionalisierte Wahlkampftechnologien in den USA und in der BRD. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Schild, J., & Uterwedde, H. (2006). Frankreich. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schild, J., & Uterwedde, H. (2006). Frankreich. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Schönefeld, F. (2009). Praxisleitfaden Enterprise 2.0. München: Carl Hanser.CrossRef Schönefeld, F. (2009). Praxisleitfaden Enterprise 2.0. München: Carl Hanser.CrossRef
go back to reference Sinning, H., & Wiedenhöft, K. (2003). Kommunikationsmöglichkeiten per Internet – ein Überblick zu Formen der Information, Beteiligung und Kooperation. In H. Sinning, K. Selle, & F. Pflüger (Hrsg.), Neue Medien und Bürgerorientierung. Anforderungen, Strategien und Praxisbeispiele (S. 56–69). Gütersloh. Sinning, H., & Wiedenhöft, K. (2003). Kommunikationsmöglichkeiten per Internet – ein Überblick zu Formen der Information, Beteiligung und Kooperation. In H. Sinning, K. Selle, & F. Pflüger (Hrsg.), Neue Medien und Bürgerorientierung. Anforderungen, Strategien und Praxisbeispiele (S. 56–69). Gütersloh.
go back to reference Traxler, P. (2005). Kritische Erfolgsfaktoren virtueller Communitys – Einführung einer Community-Plattform an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz und empirische Untersuchung von kritischen Erfolgsfaktoren. Master Thesis Juni 2005. http://ph-linz.at/L3/web/publikationen/. Zugegriffen: 20. Aug. 2010. Traxler, P. (2005). Kritische Erfolgsfaktoren virtueller Communitys – Einführung einer Community-Plattform an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz und empirische Untersuchung von kritischen Erfolgsfaktoren. Master Thesis Juni 2005. http://​ph-linz.​at/​L3/​web/​publikationen/​. Zugegriffen: 20. Aug. 2010.
go back to reference Tschanz, A., Scheidegger, N., Rüegsegger, P., & Sieber, P. (2003). E-Collaboration – Internet-ABC für KMU. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft. Tschanz, A., Scheidegger, N., Rüegsegger, P., & Sieber, P. (2003). E-Collaboration – Internet-ABC für KMU. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft.
go back to reference Vowe, G., Emmer, M., & Seifert, M. (2007). Abkehr der Mobilisierung? Zum Einfluss des Internets auf die individuelle politische Kommunikation. Empirische Befunde zu alten Fragen im Kontext neuer Medien (S. 109–130). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Vowe, G., Emmer, M., & Seifert, M. (2007). Abkehr der Mobilisierung? Zum Einfluss des Internets auf die individuelle politische Kommunikation. Empirische Befunde zu alten Fragen im Kontext neuer Medien (S. 109–130). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Welz, H. (2002). Politische Öffentlichkeit und Kommunikation im Internet. In: Politik und Zeitgeschichte, B 39-40/2002., (S. 3–11). Bonn: Verlag der Bundeszentrale für politische Bildung. Welz, H. (2002). Politische Öffentlichkeit und Kommunikation im Internet. In: Politik und Zeitgeschichte, B 39-40/2002., (S. 3–11). Bonn: Verlag der Bundeszentrale für politische Bildung.
Metadata
Title
Einsatz von Social Media im politischen Umfeld – Partizipationsgedanke in der Politik 2.0 -Umgebung
Author
Mike Friedrichsen
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_17