Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

15. Energie- und Emissions-Szenarien

Authors : Prof. Dr.-Ing Manfred Fischedick, Jonas Friege, Samuel Höller, Sascha Samadi

Published in: CO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die systematische Beschäftigung mit der Zukunft, der Versuch aus der Vergangenheit zu lernen und die gewonnen Erkenntnisse systematisch auch für die Gestaltung der Zukunft einzusetzen, hat eine sehr lange Geschichte. Schon Aristoteles Schriften (um 367 vor Christus) beschäftigen sich mit diesem Thema. Als wichtige Methode der Zukunftsvorausschau und nützliches Hilfsmittel der Politikgestaltung gilt die Erstellung bzw. Auswertung von Szenarien.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Definition dieser Begriffe kann, je nach Anwendungsfeld, stark differieren. Während im Bereich der Klimapolitik und Klimaforschung Zeiträume von 50 bis 100 Jahren als langfristig bezeichnet werden, gelten in der ökonometrischen Literatur z. T. schon Zeiträume von mehr als einem Jahr als lang.
 
2
Da in der Studie die Angabe fehlt, welche Energieträger zur Erzeugung von KWK-Strom eingesetzt werden, könnte der tatsächliche Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung höher liegen.
 
Literature
1.
go back to reference Flechtheim OK (1987) Ist die Zukunft noch zu retten? Hoffmann und Campe, Hamburg Flechtheim OK (1987) Ist die Zukunft noch zu retten? Hoffmann und Campe, Hamburg
2.
go back to reference Geschka H, Hammer R (1984) Die Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung. Strategische Unternehmensplanung: Stand und Entwicklungstendenzen. Physica-Verlag, Würzburg Geschka H, Hammer R (1984) Die Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung. Strategische Unternehmensplanung: Stand und Entwicklungstendenzen. Physica-Verlag, Würzburg
4.
go back to reference Kahn H, Wiener AJ (1967) The year 2000: a framework for speculation on the next thirty-three years. Macmillan, New York Kahn H, Wiener AJ (1967) The year 2000: a framework for speculation on the next thirty-three years. Macmillan, New York
5.
go back to reference Reibnitz U (1987) Szenarien: Optionen für die Zukunft. McGraw-Hill, Hamburg Reibnitz U (1987) Szenarien: Optionen für die Zukunft. McGraw-Hill, Hamburg
6.
go back to reference Albers O (1999) Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik: ein Methodenbuch für Schule und Hochschule. Beltz, Weinheim Albers O (1999) Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik: ein Methodenbuch für Schule und Hochschule. Beltz, Weinheim
7.
go back to reference Fischedick M. et al (2006) INFERNUM-Lehrmodul Angewandte Sytemanalyse (Szenariotechnik). Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Fischedick M. et al (2006) INFERNUM-Lehrmodul Angewandte Sytemanalyse (Szenariotechnik). Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
8.
go back to reference Steinmüller K (2003a) Szenarien. Instrumente für Innovation und Strategiebildung. (INFERNUM-Lehrmodul Angewandte Systemanalyse (Szenariotechnik)). Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Steinmüller K (2003a) Szenarien. Instrumente für Innovation und Strategiebildung. (INFERNUM-Lehrmodul Angewandte Systemanalyse (Szenariotechnik)). Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
9.
go back to reference Steinmüller K (2003b) Methoden der Zukunftsforschung. Überblick und Praxis. (INFERNUM-Lehrmodul Angewandte Systemanalyse (Szenariotechnik)). Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Steinmüller K (2003b) Methoden der Zukunftsforschung. Überblick und Praxis. (INFERNUM-Lehrmodul Angewandte Systemanalyse (Szenariotechnik)). Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
10.
go back to reference Nielsen SK, Karlsson K (2007) Energy scenarios: a review of methods, uses and suggestions for improvement. Int J Global Energy 27(3):302–322CrossRef Nielsen SK, Karlsson K (2007) Energy scenarios: a review of methods, uses and suggestions for improvement. Int J Global Energy 27(3):302–322CrossRef
12.
go back to reference Fischedick M et al (2012) Die Rolle erneuerbarer Energien für den Klimaschutz am Beispiel Deutschlands. In: Müller T (Hrsg) 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien. Nomos, Baden-Baden, S 51–73 Fischedick M et al (2012) Die Rolle erneuerbarer Energien für den Klimaschutz am Beispiel Deutschlands. In: Müller T (Hrsg) 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien. Nomos, Baden-Baden, S 51–73
13.
go back to reference Wilson IA (1978) Scenarios. Handbook for futures research. Greenwood, Westport Wilson IA (1978) Scenarios. Handbook for futures research. Greenwood, Westport
14.
go back to reference Nakicenovic N, Swart R (2000) Special report on emissions scenarios. A special report of working group III of the intergovernmental panel on climate change. Cambridge University Press, Cambridge Nakicenovic N, Swart R (2000) Special report on emissions scenarios. A special report of working group III of the intergovernmental panel on climate change. Cambridge University Press, Cambridge
19.
go back to reference Edenhofer O et al (2011) Summary for policy makers (IPCC special report on renewable energy sources and climate change mitigation). Cambridge University Press, New York Edenhofer O et al (2011) Summary for policy makers (IPCC special report on renewable energy sources and climate change mitigation). Cambridge University Press, New York
20.
go back to reference Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2011b) Erneuerbare Energien in Zahlen Internet-Update ausgewählter Daten, Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2011b) Erneuerbare Energien in Zahlen Internet-Update ausgewählter Daten, Berlin
21.
go back to reference von Weizsäcker EU (2010) Faktor Fünf: die Formel für nachhaltiges Wachstum, 1. Aufl. Droemer Knaur, München von Weizsäcker EU (2010) Faktor Fünf: die Formel für nachhaltiges Wachstum, 1. Aufl. Droemer Knaur, München
23.
go back to reference Schlesinger M et al (2010) Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung. (No. 12/10), Basel Schlesinger M et al (2010) Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung. (No. 12/10), Basel
25.
go back to reference International Energy Agency (IEA) (2010a) Energy technology perspectives 2010 scenarios and strategies to 2050, Paris International Energy Agency (IEA) (2010a) Energy technology perspectives 2010 scenarios and strategies to 2050, Paris
26.
go back to reference World Energy Council (WEC) (2011) Global transport scenarios 2050 (IBM corporation and Paul Scherrer Institut) World Energy Council (WEC) (2011) Global transport scenarios 2050 (IBM corporation and Paul Scherrer Institut)
28.
go back to reference Öko-Institut e. V., Prognos AG (2009) Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050: Vom Ziel her denken. Basel Öko-Institut e. V., Prognos AG (2009) Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050: Vom Ziel her denken. Basel
32.
go back to reference Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln (EWI) et al (2010) Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung. No. 12/10, Basel Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln (EWI) et al (2010) Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung. No. 12/10, Basel
33.
go back to reference Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2011) Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung. (Sondergutachten), Berlin. http://www.umweltrat.de. Zugegriffen: 22. Mai 2013 Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2011) Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung. (Sondergutachten), Berlin. http://​www.​umweltrat.​de. Zugegriffen: 22. Mai 2013
35.
go back to reference Matthes DFC (2010) Energiepreise für aktuelle Modellierungsarbeiten. Regressionsanalytisch basierte Projektionen. Teil 1: Preise für Importenergien und Kraftwerksbrennstoffe. Öko-Institut e. V., Berlin. www.oeko.de. Zugegriffen: 22. Mai 2013 Matthes DFC (2010) Energiepreise für aktuelle Modellierungsarbeiten. Regressionsanalytisch basierte Projektionen. Teil 1: Preise für Importenergien und Kraftwerksbrennstoffe. Öko-Institut e. V., Berlin. www.​oeko.​de. Zugegriffen: 22. Mai 2013
36.
go back to reference Umweltbundesamt (UBA) (2011c) Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland 1990–2009, Dessau-Roßlau, Umweltbundesamt Umweltbundesamt (UBA) (2011c) Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland 1990–2009, Dessau-Roßlau, Umweltbundesamt
38.
39.
go back to reference National Technical University of Athens (E3MLab) (2011) EU Energy Roadmap 2050. Europäische Kommission, Brüssel National Technical University of Athens (E3MLab) (2011) EU Energy Roadmap 2050. Europäische Kommission, Brüssel
40.
go back to reference Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) et al. (2010) energy [r]evolution – towards a fully renewable energy supply in the eu-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) et al. (2010) energy [r]evolution – towards a fully renewable energy supply in the eu-27
41.
go back to reference McKinsey and Company (2010) Transformation of Europe’s power system until 2050, including specific considerations for Germany. Düsseldorf McKinsey and Company (2010) Transformation of Europe’s power system until 2050, including specific considerations for Germany. Düsseldorf
43.
go back to reference International Energy Agency (IEA) (2010b) Energy technology perspectives 2010: scenarios & strategies to 2050, Paris International Energy Agency (IEA) (2010b) Energy technology perspectives 2010: scenarios & strategies to 2050, Paris
44.
go back to reference International Energy Agency (IEA); Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2011) World energy outlook 2011, Paris International Energy Agency (IEA); Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2011) World energy outlook 2011, Paris
47.
go back to reference World Wild Fund for Nature (WWF) (2011) The energy report. 100 % renewable energy by 2050. International; Ecofys; Office for Metropolitan Architecture, Gland World Wild Fund for Nature (WWF) (2011) The energy report. 100 % renewable energy by 2050. International; Ecofys; Office for Metropolitan Architecture, Gland
50.
go back to reference United Nations Development Programme (UNDP) (2010) China human development report 2009/10. Country Office in China Corporation, Beijing United Nations Development Programme (UNDP) (2010) China human development report 2009/10. Country Office in China Corporation, Beijing
51.
go back to reference China Council for International Cooperation on Environment and Development (CCICED) (2009) China’s pathway towards a low carbon economy. Policy research report. Annual Meeting (2009.11.11–13). www.cciced.net/encciced/. Zugegriffen: 12. Dez. 2011 China Council for International Cooperation on Environment and Development (CCICED) (2009) China’s pathway towards a low carbon economy. Policy research report. Annual Meeting (2009.11.11–13). www.​cciced.​net/​encciced/​. Zugegriffen: 12. Dez. 2011
52.
go back to reference Zhou N et al (2011) Peak CO2? China’s emissions trajectories to 2050. Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley Zhou N et al (2011) Peak CO2? China’s emissions trajectories to 2050. Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley
55.
go back to reference Fischedick M et al (2011) Mitigation potential and costs. In: Edenhofer O et al (Hrsg) IPCC special report on renewable energy sources and climate change mitigation. Cambridge University Press, Cambridge Fischedick M et al (2011) Mitigation potential and costs. In: Edenhofer O et al (Hrsg) IPCC special report on renewable energy sources and climate change mitigation. Cambridge University Press, Cambridge
56.
go back to reference World Wild Fund for Nature (WWF) (2009) Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050. Vom Ziel her denken, Berlin World Wild Fund for Nature (WWF) (2009) Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050. Vom Ziel her denken, Berlin
57.
go back to reference Viebahn P et al (2010) RECCS plus – Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie. Abschlussbericht des Wuppertal Instituts im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Wuppertal. www.wupperinst.org/CCS/. Zugegriffen: 22. Mai 2013 Viebahn P et al (2010) RECCS plus – Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie. Abschlussbericht des Wuppertal Instituts im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Wuppertal. www.​wupperinst.​org/​CCS/​. Zugegriffen: 22. Mai 2013
Metadata
Title
Energie- und Emissions-Szenarien
Authors
Prof. Dr.-Ing Manfred Fischedick
Jonas Friege
Samuel Höller
Sascha Samadi
Copyright Year
2015
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-19528-0_15