Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Ethik der Digitalisierung in der Automobilbranche am Beispiel selbstfahrender Autos

Authors : Arne Manzeschke, Alexander Brink

Published in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Autonome Mobilität und autonomes Fahren sind mittlerweile aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Was lange Zeit als Fiktion galt, wird zunehmend Realität. Diese Entwicklung hat vielseitige Fragestellungen zur Folge, besonders in Bezug auf ethische Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in selbstfahrenden Autos. Im Folgenden werden einige der notwendigen Debatten angestoßen und diskutiert. Ethische Dilemmata spielen dabei eine essentielle Rolle, konfligierende moralische Ansprüche müssen gegeneinander abgewogen werden. Die Programmierung legt zudem die Entscheidungslogik der Künstlichen Intelligenz zugrunde. Die aufgezeigten Varianten sind aus ethischer Perspektive unbefriedigend und kaum vermittelbar, es bedarf weiterhin des Menschen als moralischer Instanz. Darüber hinaus ist auch eine rechtliche Verantwortung zu berücksichtigen. Weitere Fragen im Hinblick auf Privatsphäre, Arbeitsplätze und gesellschaftliches und individuelles Leben im Allgemeinen ergeben sich. Die hier skizzierten Grundfragen gilt es zu erörtern und den Status sowie das Verständnis von Künstlicher Intelligenz zu bestimmen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Cathcart T (2013) The trolley problem, or would you throw the fat guy off the bridge? Workman Publishing Company, New York Cathcart T (2013) The trolley problem, or would you throw the fat guy off the bridge? Workman Publishing Company, New York
go back to reference Hevelke J, Nida-Rümelin J (2015) Selbstfahrende Autos und Trolley-Probleme: Zum Aufrechnen von Menschenleben im Falle unausweichlicher Unfälle. In: Sturma D, Heinrichs, B, Honnefelder L (Hrsg) Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd 19, 1. Aufl. de Gruyter, Berlin, S 5–24 Hevelke J, Nida-Rümelin J (2015) Selbstfahrende Autos und Trolley-Probleme: Zum Aufrechnen von Menschenleben im Falle unausweichlicher Unfälle. In: Sturma D, Heinrichs, B, Honnefelder L (Hrsg) Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd 19, 1. Aufl. de Gruyter, Berlin, S 5–24
go back to reference Krainer L, Heintel P (2010) Prozessethik. Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse. Springer, Wiesbaden Krainer L, Heintel P (2010) Prozessethik. Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse. Springer, Wiesbaden
go back to reference Lin P (2015) Why ethics matters for autonomous cars. In: Maurer M, Gerdes JC, Lenz B, Winner H (Hrsg) Autonomes Fahren – Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Springer, Berlin/Heidelberg, S 69–85 Lin P (2015) Why ethics matters for autonomous cars. In: Maurer M, Gerdes JC, Lenz B, Winner H (Hrsg) Autonomes Fahren – Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Springer, Berlin/Heidelberg, S 69–85
go back to reference Manzeschke A, Brink A (2019) Ethik der Digitalisierung in der Industrie. In: Frenz W (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin/Heidelberg Manzeschke A, Brink A (2019) Ethik der Digitalisierung in der Industrie. In: Frenz W (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin/Heidelberg
go back to reference Maurer M, Gerdes JC, Lenz B, Winner H (Hrsg) (2015) Autonomes Fahren – Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Springer, Berlin/Heidelberg Maurer M, Gerdes JC, Lenz B, Winner H (Hrsg) (2015) Autonomes Fahren – Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Springer, Berlin/Heidelberg
go back to reference Müller J, Gogoll J (2016) Autonomous cars: in favor of a mandatory ethics setting. Sci Eng Ethics 23(3):681–700 Müller J, Gogoll J (2016) Autonomous cars: in favor of a mandatory ethics setting. Sci Eng Ethics 23(3):681–700
go back to reference VDA | Verband der Automobilindustrie (Hrsg) (2015) Automatisierung. Von Fahrerassistenzsystemen zum automatisierten Fahren, Berlin VDA | Verband der Automobilindustrie (Hrsg) (2015) Automatisierung. Von Fahrerassistenzsystemen zum automatisierten Fahren, Berlin
go back to reference Watzlawick P (1986) Vom Schlechten des Guten oder Hekates Lösungen. Piper, München/Zürich Watzlawick P (1986) Vom Schlechten des Guten oder Hekates Lösungen. Piper, München/Zürich
Metadata
Title
Ethik der Digitalisierung in der Automobilbranche am Beispiel selbstfahrender Autos
Authors
Arne Manzeschke
Alexander Brink
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_37