Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2/2015

01-04-2015 | Analyse

Europäische Dilemmata vor dem bulgarischen Grenz- und Einwanderungsregime

Author: Dr. Boryana Aleksandrova

Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Issue 2/2015

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung:

Mit seinem EU-Beitritt sah sich Bulgarien in der Situation, eine europäische Grenzidentität zu übernehmen. Eine ambivalente Mischung aus nationalen Interessen, regionalen Migrationsrichtlinien und internationalen Menschenrechtsstandards dient als programmatische Grundlage des Aufbaus des neuen Grenz- und Einwanderungsregimes des Landes. Die Praxis ist vordergründig durch die ersten zwei Komponenten geprägt. Diese Tendenz ist im Wesentlichen durch den gegenwärtigen Prozess einer ungleichmäßigen Globalisierung und einer sie begleitenden Fragmentierung zu erklären.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dieser Text zielt auf eine kritisch betrachtende Methodologie. Die Gegenüberstellung der Begrifflichkeiten „europäisch“ und „nichteuropäisch“ wird hier verwendet, um die Tendenz hervorzuheben, den Begriff „Europa“ auf administrativem und politisch-rechtlichem Wege als homogen, einzigartig, fest eingegrenzt und nicht unmittelbar mit der „Außenwelt“ verbunden darzustellen. Insofern könnte man von einer Realitätskonstruktion hinsichtlich des Begriffes „Europa“ sprechen, die der Artikel dekonstruierend zu überwinden sucht.
 
2
Sind in diesem Artikel wörtliche Zitate aus nicht deutschsprachigen Quellen entnommen, handelt es sich um Übersetzungen der Autorin.
 
3
Auch hier geht es um die kritische Infragestellung bzw. Dekonstruktion des Begriffes „national“. Wer bestimmt seinen Inhalt? Warum setzt sich ein bestimmter homogener Diskurs des „Nationalen“ in der Öffentlichkeit vorwiegend durch? Was ist „national“ im Zeitalter einer asymmetrischen Globalisierung?
 
4
Die kritische Methodologie des Artikels erstreckt sich auch auf die hier genannten Begrifflichkeiten „erwünscht“ und „unerwünscht“, „legal“ und „illegal“, „gesetzlich“ und „ungesetzlich“ und verwandte Termini, die je nach Vorliebe des bulgarischen Staates und der EU offiziell definiert werden. Insofern soll auch hier eine Dekonstruktion dieser vermeintlich monolithisch feststehenden Begriffe stattfinden.
 
5
Auch hier stellt sich im Rahmen einer kritischen Herangehensweise die Frage, ob diese Standards als „hoch“ bezeichnet werden können, wenn sie menschliches Leben in Gefahr bringen und feindliche Identitäten konstruieren.
 
6
Eine kritische Methodologie muss auch hier in Frage stellen, was die Begrifflichkeit meint: Was ist eigentlich in der Krise? Die demografische Entwicklung oder die Selbst-Definition des Staates und die Humanität seiner Bevölkerung?
 
7
Einer kritischen Methodologie gehorchend, ist auch hier festzustellen, dass Schutz nur den europäischen AusweisträgerInnen zukommt.
 
Literature
go back to reference Brown, W. (2010). Walled states, waning sovereignty. New York: Zone Books. Brown, W. (2010). Walled states, waning sovereignty. New York: Zone Books.
go back to reference Castells, M. (1996). The information age: Economy, society and culture. (Vol.1: The rise of the network society). Oxford: Blackwell. [Zitiert wurde nach der bulgarischen Übersetzung: Кастелс, М. (2004). Информационната епоха: икономика, общество и култура. Т 1: Възходът на мрежовото общество. София: ЛИК]. Castells, M. (1996). The information age: Economy, society and culture. (Vol.1: The rise of the network society). Oxford: Blackwell. [Zitiert wurde nach der bulgarischen Übersetzung: Кастелс, М. (2004). Информационната епоха: икономика, общество и култура. Т 1: Възходът на мрежовото общество. София: ЛИК].
go back to reference Castells, M. (1997). The information age: Economy, society and culture. (Vol. 2: The power of identity). Oxford: Blackwell. [Zitiert wurde nach der bulgarischen Übersetzung: Кастелс, М. (2004). Информационната епоха: икономика, общество и култура. Т 2: Силата на идентичността. София: ЛИК]. Castells, M. (1997). The information age: Economy, society and culture. (Vol. 2: The power of identity). Oxford: Blackwell. [Zitiert wurde nach der bulgarischen Übersetzung: Кастелс, М. (2004). Информационната епоха: икономика, общество и култура. Т 2: Силата на идентичността. София: ЛИК].
go back to reference Clark, I. (2001). Globalization and the post-Cold War order. In J. Baylis & S. Smith (Hrsg.), The globalization of world politics. An introduction to international relations (2. Aufl., S. 634–647). New York: Oxford University Press. Clark, I. (2001). Globalization and the post-Cold War order. In J. Baylis & S. Smith (Hrsg.), The globalization of world politics. An introduction to international relations (2. Aufl., S. 634–647). New York: Oxford University Press.
go back to reference EG – Europäische Gemeinschaften. (1997). Vertrag von Amsterdam. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. EG – Europäische Gemeinschaften. (1997). Vertrag von Amsterdam. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.
go back to reference EMN – European Migration Network. The Bulgarian Contact Point. (2013). Annual Policy Report 2012. http://migration.mvr.bg/NR/rdonlyres/B137D345-B1ED-495E-8C1C-2340256FAD3A/0/RezumeEMN2012.doc. Zugegriffen: 15. Apr. 2014. EMN – European Migration Network. The Bulgarian Contact Point. (2013). Annual Policy Report 2012. http://​migration.​mvr.​bg/​NR/​rdonlyres/​B137D345-B1ED-495E-8C1C-2340256FAD3A/​0/​RezumeEMN2012.​doc.​ Zugegriffen: 15. Apr. 2014.
go back to reference Follis, K. (2012). Building fortress Europe. The Polish-Ukranian border. Philadelphia: The University of Pennsylvania Press. Follis, K. (2012). Building fortress Europe. The Polish-Ukranian border. Philadelphia: The University of Pennsylvania Press.
go back to reference frognews.bg. (2011, 15. März). Цветанов: технически сме напълно готови за Шенген [Tzvetanov: Technisch sind wir völlig vorbereitet für Schengen]. http://frognews.bg/news_33182/TSvetanov_Tehnicheski_sme_napalno_gotovi_za_SHengen/. Zugegriffen: 15. Apr. 2014. frognews.bg. (2011, 15. März). Цветанов: технически сме напълно готови за Шенген [Tzvetanov: Technisch sind wir völlig vorbereitet für Schengen]. http://​frognews.​bg/​news_​33182/​TSvetanov_​Tehnicheski_​sme_​napalno_​gotovi_​za_​SHengen/​.​ Zugegriffen: 15. Apr. 2014.
go back to reference Linklater, A. (2001). Globalization and the transformation of political community. In J. Baylis & S. Smith (Hrsg.), The globalization of world politics. An introduction to international relations (2. Aufl., S. 617–632). New York: Oxford University Press. Linklater, A. (2001). Globalization and the transformation of political community. In J. Baylis & S. Smith (Hrsg.), The globalization of world politics. An introduction to international relations (2. Aufl., S. 617–632). New York: Oxford University Press.
go back to reference MVR. (2012). Организиране на регулярни срещи с представители на дипломатическите и консулските мисии на Иран, Ирак, Афганистан, Палестина, Ливан, Нигерия и други страни. [Abschlussbericht über die Implementierung des Projektes Organisieren von regulären Treffen mit RepräsentantInnen der diplomatischen und Konsularvertretungen von Iran, Irak, Afghanistan, Palästina, Libanon, Nigeria und anderen Staaten (18.10.2011–30.06.2012)]. http://migration.mvr.bg/NR/rdonlyres/18D9CD63-DAFC-4DBF-9602-4259300B1BB6/0/Aneks5325FinaldouladD8081.pdf. Zugegriffen: 20. Apr. 2014. MVR. (2012). Организиране на регулярни срещи с представители на дипломатическите и консулските мисии на Иран, Ирак, Афганистан, Палестина, Ливан, Нигерия и други страни. [Abschlussbericht über die Implementierung des Projektes Organisieren von regulären Treffen mit RepräsentantInnen der diplomatischen und Konsularvertretungen von Iran, Irak, Afghanistan, Palästina, Libanon, Nigeria und anderen Staaten (18.10.2011–30.06.2012)]. http://​migration.​mvr.​bg/​NR/​rdonlyres/​18D9CD63-DAFC-4DBF-9602-4259300B1BB6/​0/​Aneks5325Finaldo​uladD8081.​pdf.​ Zugegriffen: 20. Apr. 2014.
go back to reference NSI – Nationales Statistisches Institut. (2014). Външна миграция по възраст и пол. [Äußere Migration nach Alter und Geschlecht. Dynamische Reihe]. http://bit.ly/1mrL4oZ. Zugegriffen: 18. Apr. 2014. NSI – Nationales Statistisches Institut. (2014). Външна миграция по възраст и пол. [Äußere Migration nach Alter und Geschlecht. Dynamische Reihe]. http://​bit.​ly/​1mrL4oZ.​ Zugegriffen: 18. Apr. 2014.
go back to reference SAF – Staatliche Agentur für Flüchtlinge. (2014a). Информация за лицата, потърсили закрила и взетите решения за периода 1993–2012. [Asylanträge und getroffene Entscheidungen 1993–2012]. http://www.aref.government.bg/?cat=8. Zugegriffen: 20. Apr. 2014. SAF – Staatliche Agentur für Flüchtlinge. (2014a). Информация за лицата, потърсили закрила и взетите решения за периода 1993–2012. [Asylanträge und getroffene Entscheidungen 1993–2012]. http://​www.​aref.​government.​bg/​?​cat=​8. Zugegriffen: 20. Apr. 2014.
Metadata
Title
Europäische Dilemmata vor dem bulgarischen Grenz- und Einwanderungsregime
Author
Dr. Boryana Aleksandrova
Publication date
01-04-2015
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Issue 2/2015
Print ISSN: 1866-2188
Electronic ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-015-0488-2

Other articles of this Issue 2/2015

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2/2015 Go to the issue

Premium Partner