Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

23. EWS Schönau: Die Schönauer Stromrebellen – Energiewende in Bürgerhand

Author : Sebastian Sladek

Published in: Soziale Innovationen in Deutschland

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der nachfolgende Beitrag handelt davon, wie die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) ihre politische Vision basisdemokratisch legitimierten und sich von einer Bürgerinitiative zu einem Netzbetreiber und bundesweiten Ökostromanbieter entwickelten. Die Darstellung fokussiert sich zum einen auf die Frage, wie es einer Gruppe von Menschen gelingen konnte, eine politische Mehrheit für ein zukunftsweisendes, jedoch freilich auch sehr umstrittenes Projekt zu organisieren. Dabei werden Schlaglichter unterschiedlichste Spannungsfelder streifen – Bürgerinitiative vs. Unternehmen, progressiv vs. konservativ oder professionelle PR-Strategie vs. den Charme der Überzeugung. Die Gründungsgeschichte der EWS nimmt dabei keineswegs für sich in Anspruch, sozialpolitische Gesetzmäßigkeiten zutage gefördert zu haben, sondern versteht sich vielmehr als ein Beispiel, wie eine zukunftsweisende Vision, demokratische Gesinnung und Überzeugungskraft gegen den erklärten Widerstand des parteipolitischen Platzhirsches und die Finanzkraft eines Energieversorgers zum Erfolg führen können. Zum anderen soll gezeigt werden, wie diese Erfahrungen der Gründungsgeschichte die weitere Unternehmensentwicklung beeinflussten und heute ein zentrales Element der Marke EWS und ihrer Vision von einer demokratisch-dezentralen Energiewende darstellen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
2
An dieser Stelle scheint der Hinweis angebracht, dass in einer Genossenschaft die Eigentümer egalitär und demokratisch Einfluss nehmen können, bereits mit der Wahl des Aufsichtsrates aus ihrer Mitte jedoch Organisationsgewalt übertragen, die sich in den weiteren Unternehmensstrukturen fortsetzen muss. Unklare Verantwortlichkeiten können für Organisationen zur tödlichen Bedrohung werden, je nach Größe, aber auch Branche sind hierarchische Strukturen für das Funktionieren einer Unternehmung notwendig. Die Hierarchie innerhalb der Netzkauf und ihrer Tochtergesellschaften darf sicherlich als „flach“ bezeichnet werden, vorhanden ist sie gleichwohl. Viele strategische und operative Entscheidungen können nicht basisdemokratisch getroffen werden, jedoch sind alle Mitarbeiter zugleich Genossen der Netzkauf mit den entsprechenden Mitspracherechten.
 
3
Janzing, B. (2008). Störfall mit Charme. Die Schönauer Stromrebellen im Widerstand gegen die Atomkraft. Vöhrenbach: doldverlag. Die im Weiteren genannten Zahlen und Daten sind dort ebenso belegt wie die Bezüge auf mediale Berichterstattung.
 
4
Zu sehen im Film „Das Schönauer Gefühl“, Dir. Frank Dietsche/Werner Kiefer, DVD, FuSS e. V. 2008.
 
5
Janzing, B. (2008). Störfall mit Charme. Die Schönauer Stromrebellen im Widerstand gegen die Atomkraft. Vöhrenbach: doldverlag.
 
Metadata
Title
EWS Schönau: Die Schönauer Stromrebellen – Energiewende in Bürgerhand
Author
Sebastian Sladek
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02348-5_23