Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

41. Fahrdynamikregelung mit Brems- und Lenkeingriff

Author : Thomas Raste, Dr.-Ing.

Published in: Handbuch Fahrerassistenzsysteme

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Nutzen moderner Bremsensysteme bis hin zur elektronischen Stabilitätsregelung (engl. Electronic Stability Control, ESC) liegt darin, das Verhalten des Autos für den Fahrer berechenbarer, in einem weiten Bereich stabil und im Grenzbereich gutmütig beherrschbar zu machen. Stabil bedeutet für den Fahrer, dass die Reaktion des Autos auf Bedienvorgaben seinen Erwartungen entspricht. Ein Fahrzustand ist als stabil zu bezeichnen, wenn er bei konstanten Fahrervorgaben unverändert bleibt und sich bei kleinen Änderungen der Vorgaben nur wenig ändert. Stabile Fahrzustände entsprechen dem Normalfahrbereich, in dem vor allem komfortrelevante und fahrspaßrelevante Abstimmungen des Fahrwerks vom Fahrer wahrgenommen werden. Führt ein geringfügiger Eingriff des Fahrers dagegen zu großen Änderungen des Fahrzustands – z. B. eine geringe Lenkkorrektur zum Schleudern – so ist der Fahrzustand instabil, d. h. das Fahrzeug bewegt sich im sicherheitsrelevanten Grenzbereich. Fahrer und Fahrzeug bilden den in Abb. 41.1 skizzierten Regelkreis: Der Fahrer lenkt, gibt Gas oder bremst. Seine Befehle werden in zunehmendem Maße nicht direkt umgesetzt, sondern durch aktive Systeme „gefiltert“, um ein optimales und sicheres Fahrverhalten zu erzielen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Salfeld, M., Stabrey, S., Trächtler, A.: Analysis of the vehicle dynamics and yaw moment maximization in skid maneuvers TÜV-Congress Chassis Tech, München, 1-2 March. (2007) Salfeld, M., Stabrey, S., Trächtler, A.: Analysis of the vehicle dynamics and yaw moment maximization in skid maneuvers TÜV-Congress Chassis Tech, München, 1-2 March. (2007)
2.
go back to reference Schiebahn, M., Zegelaar, P., Hofmann, O.: Yaw Torque Control for Vehicle Dynamics Systems. Theoretical Generation of Additional Yaw Torque VDI-Tagung Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn. VDI-Berichte, Bd. 2014., S. 101–119 (2007) Schiebahn, M., Zegelaar, P., Hofmann, O.: Yaw Torque Control for Vehicle Dynamics Systems. Theoretical Generation of Additional Yaw Torque VDI-Tagung Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn. VDI-Berichte, Bd. 2014., S. 101–119 (2007)
3.
go back to reference Raste, T., Semmler, S., Rieth, P.: Global Chassis Control mit Schwerpunkt auf Hinterradlenkung Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik., S. 759–774 (2006) Raste, T., Semmler, S., Rieth, P.: Global Chassis Control mit Schwerpunkt auf Hinterradlenkung Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik., S. 759–774 (2006)
4.
go back to reference Raste, T., Kretschmann, M., Lauer, P., Eckert, A., Rieth, P., Fiedler, J., Kranz, T.: Sideslip Angle Based Vehicle Dynamics Control System To Improve Active Safety. In: Proceedings of FISITA World Automotive Congress. Budapest (2010) Raste, T., Kretschmann, M., Lauer, P., Eckert, A., Rieth, P., Fiedler, J., Kranz, T.: Sideslip Angle Based Vehicle Dynamics Control System To Improve Active Safety. In: Proceedings of FISITA World Automotive Congress. Budapest (2010)
5.
go back to reference Ammon, D.: Künftige Fahrdynamik- und Assistenzsysteme – eine Vielzahl von Möglichkeiten und regelungstechnischen Herausforderungen AUTOREG 2004. VDI-Berichte, Bd. 1828. VDI-Verlag, Düsseldorf, S. 1–23 (2004) Ammon, D.: Künftige Fahrdynamik- und Assistenzsysteme – eine Vielzahl von Möglichkeiten und regelungstechnischen Herausforderungen AUTOREG 2004. VDI-Berichte, Bd. 1828. VDI-Verlag, Düsseldorf, S. 1–23 (2004)
6.
go back to reference Smakman, H., Köhn, P., Vieler, H., Krenn, M., Odenthal, D.: Integrated Chassis Management – ein Ansatz zur Strukturierung der Fahrdynamikregelsysteme Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik., S. 673–685 (2008) Smakman, H., Köhn, P., Vieler, H., Krenn, M., Odenthal, D.: Integrated Chassis Management – ein Ansatz zur Strukturierung der Fahrdynamikregelsysteme Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik., S. 673–685 (2008)
7.
go back to reference Schröder, W., Knoop, M., Liebemann, E., Deiss, H., Krimmel, H.: Zusammenwirken aktiver Fahrwerk- und Triebstrangsysteme zur Verbesserung der Fahrdynamik Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik., S. 1671–1682 (2006) Schröder, W., Knoop, M., Liebemann, E., Deiss, H., Krimmel, H.: Zusammenwirken aktiver Fahrwerk- und Triebstrangsysteme zur Verbesserung der Fahrdynamik Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik., S. 1671–1682 (2006)
8.
go back to reference Schwarz, R., Dick, W.: Die neue Audi Dynamiklenkung VDI-Tagung Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn. VDI-Berichte, Bd. 2014., S. 65–80 (2007) Schwarz, R., Dick, W.: Die neue Audi Dynamiklenkung VDI-Tagung Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn. VDI-Berichte, Bd. 2014., S. 65–80 (2007)
Metadata
Title
Fahrdynamikregelung mit Brems- und Lenkeingriff
Author
Thomas Raste, Dr.-Ing.
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05734-3_41

Premium Partner