Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

7. Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch

Authors : Manfred Mitschke, Professor em. Dr.-Ing., Henning Wallentowitz, Professor Dr.-Ing.

Published in: Dynamik der Kraftfahrzeuge

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Kap. 5 und 6 wurden die Fahrwiderstände und die Kennfelder der Antriebsmaschinen besprochen. Nun wird beides zusammen, d. h. der Komplex der Fahrleistungen, betrachtet. Es wird die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeuges, seine Steig- und Beschleunigungsfähigkeit und die Fahrt im Gefälle berechnet. Hinzu kommt die Höhe des Kraftstoffverbrauchs. In den Beispielen werden als Antriebsmaschinen meistens Verbrennungsmotoren mit mechanischen Kennungswandlern (Kupplung, Schalt- und Achsgetrieben) gewählt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Für die Bezugsmasse m gibt es bei den einzelnen Herstellern und in den einzelnen Richtlinien verschiedene Angaben. In diesem Buch wird einheitlich \({m}={m}_{\mathrm{leer}}+{m}_{\mathrm{zusatz}}\) verwendet. Dabei ist die Leermasse \(m_{\mathrm{leer}}\) die Masse des betriebsbereiten Fahrzeuges ohne Fahrer und Kraftstoff, die Zusatzmasse \({m}_{\mathrm{zusatz}}\) wird jeweils angegeben, sie beträgt bei Pkw meistens 75 oder 100 kg.
 
2
Das Gesamtgewicht G setzt sich zu etwa je ein Viertel aus den Gewichten von Rohkarosse, Karosserieausstattung, Antriebsanlage und Fahrwerk zusammen. D. h., bei der Gewichtsreduzierung muss an allen vier Anteilen gearbeitet werden.
 
Literature
[FLOE50]
go back to reference Flössel, W.: Bergsteigfähigkeit und Literleistung. Franck’sche Verlagshandlung W. Keller & Co, Stuttgart (1950) Flössel, W.: Bergsteigfähigkeit und Literleistung. Franck’sche Verlagshandlung W. Keller & Co, Stuttgart (1950)
[HEBE01]
go back to reference Heber, K.: Das neue automatisierte 6-Gang Schaltgetriebe von Mercedes-Benz für Personenkraftwagen 10. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik. Bd. 2., S. 1201–1213 (2001) Heber, K.: Das neue automatisierte 6-Gang Schaltgetriebe von Mercedes-Benz für Personenkraftwagen 10. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik. Bd. 2., S. 1201–1213 (2001)
[JANT55]
go back to reference Jante, A.: Kraftfahrtmechanik, Teil 1. Teubner, Leipzig (1955) Jante, A.: Kraftfahrtmechanik, Teil 1. Teubner, Leipzig (1955)
[JANT74]
go back to reference Jante, A.: Zur Theorie des Kraftwagens. Akademie-Verlag, Berlin (1974) Jante, A.: Zur Theorie des Kraftwagens. Akademie-Verlag, Berlin (1974)
[MAIE41]
go back to reference Maier, A.: Konstruktion und Entwicklung der Kraftfahrzeug-Stufengetriebe. ATZ 44(17), 417–428 (1941) Maier, A.: Konstruktion und Entwicklung der Kraftfahrzeug-Stufengetriebe. ATZ 44(17), 417–428 (1941)
[SEIFF89]
go back to reference Seiffert, U., Walzer, P.: Automobiltechnik der Zukunft. VDI-Verlag, Düsseldorf (1989) Seiffert, U., Walzer, P.: Automobiltechnik der Zukunft. VDI-Verlag, Düsseldorf (1989)
[WALL10]
go back to reference Wallentowitz, H., Freialdenhoven, A., Olschewski, J.: Strategien zur Elektrifizierung des Antriebsstranges, Technologien, Märkte und Implikationen. Vieweg und Teubner, Wiesbaden (2010)CrossRef Wallentowitz, H., Freialdenhoven, A., Olschewski, J.: Strategien zur Elektrifizierung des Antriebsstranges, Technologien, Märkte und Implikationen. Vieweg und Teubner, Wiesbaden (2010)CrossRef
[BREU13]
go back to reference Breuer, B., Bill, K.H. (Hrsg.): Bremsenhandbuch, 4. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013) Breuer, B., Bill, K.H. (Hrsg.): Bremsenhandbuch, 4. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013)
[FRIE13]
go back to reference Friedrich, H.E.: Leichtbau in der Fahrzeugtechnik. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013)CrossRef Friedrich, H.E.: Leichtbau in der Fahrzeugtechnik. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013)CrossRef
[HEIS13]
go back to reference Heißing, B., Ersoy, M., Gies, S. (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch, 4. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013) Heißing, B., Ersoy, M., Gies, S. (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch, 4. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013)
[HOEP13]
go back to reference Hoepke, E., Breuer, S. (Hrsg.): Nutzfahrzeugtechnik, 7. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013) Hoepke, E., Breuer, S. (Hrsg.): Nutzfahrzeugtechnik, 7. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013)
[PFEF13]
go back to reference Pfeffer, P., Harrer, M. (Hrsg.): Lenkungshandbuch, 2. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013) Pfeffer, P., Harrer, M. (Hrsg.): Lenkungshandbuch, 2. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013)
[REIF12]
go back to reference Reif, K., Noreikat, K.E., Borgeest, K. (Hrsg.): Kraftfahrzeug-Hybridantriebe. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2012) Reif, K., Noreikat, K.E., Borgeest, K. (Hrsg.): Kraftfahrzeug-Hybridantriebe. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2012)
[SCHU13]
go back to reference Schütz, T. (Hrsg.): Hucho-Aerodynamik des Automobils, 6. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013) Schütz, T. (Hrsg.): Hucho-Aerodynamik des Automobils, 6. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013)
Metadata
Title
Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch
Authors
Manfred Mitschke, Professor em. Dr.-Ing.
Henning Wallentowitz, Professor Dr.-Ing.
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05068-9_7

Premium Partner