Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

11. Ganzheitliches Vorgehensmodell des IDE

Author : Prof. Dr. Sándor Vajna

Published in: Integrated Design Engineering

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das ganzheitliche Vorgehensmodell des IDE wendet die Erkenntnisse der dynamischen Prozess- und Projektnavigation auf die Genese eines Produktes an. Es verschafft damit die notwendigen Freiheiten, ein Produkt so zu entwickeln, wie es im Moment der Bearbeitung am besten erscheint. Es bildet dabei den jeweils aktuellen Zustand der Produktentwicklung dynamisch ab und gibt so jederzeit einen aktuellen Überblick auf den Stand der Bearbeitung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Eine liegende „8“ ist das Zeichen für Unendlichkeit und so gibt es durchaus Produktentwicklungen in allen Branchen, die (trotz der Kenntnis der in Kap. 1 beschriebenen Pareto-Regel) niemals enden würden, gäbe es nicht Endtermine oder finanzielle Grenzen.
 
2
Auf eine detaillierte Darstellung der durch Dekomposition entstandene Aktivitäten wird hier verzichtet, denn solche finden sich in den in Kap. 1 besprochenen Konstruktionsmethoden und VDI-Richtlinien sowie in großer Anzahl und Vielfalt unter anderem in [EhMe-2013, HaGo-2004, PBFG-2013]. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die in den einzelnen Quellen beschriebenen Sequenzen von Aktivitäten im IDE-Vorgehensmodell keine Gültigkeit haben, da sich mögliche Reihenfolgen in den Aktivitätensträngen erst während der aktuellen Bearbeitung bilden und ändern.
 
3
Benannt nach Henry L. Gantt (1861–1919), amerikanischer Maschinenbauingenieur, zusammen mit Frederick W. Taylor und Frank B. Gilbreth Begründer des Scientific Management [Lanc-2004].
 
Literature
[EhMe-2013]
go back to reference Ehrlenspiel, K., Meerkamm, H.: Integrierte Produktentwicklung, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Hanser, München (2013) Ehrlenspiel, K., Meerkamm, H.: Integrierte Produktentwicklung, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Hanser, München (2013)
[HaGo-2004]
go back to reference Hales, C., Gooch, S.: Managing Engineering Design, 2nd edn. Springer, London (2004) Hales, C., Gooch, S.: Managing Engineering Design, 2nd edn. Springer, London (2004)
[Hahn-2001]
go back to reference Hahn, R.: Projektmanagement für Ingenieure. Wiley VCH Verlag, Weinheim (2001) Hahn, R.: Projektmanagement für Ingenieure. Wiley VCH Verlag, Weinheim (2001)
[Lanc-2004]
go back to reference Lancaster, J.: Making Time. Lillian Moller Gilbreth – A Life Beyond „Cheaper by the Dozen“. Northeastern University Press, Hanover (2004) Lancaster, J.: Making Time. Lillian Moller Gilbreth – A Life Beyond „Cheaper by the Dozen“. Northeastern University Press, Hanover (2004)
[Neut-2010]
go back to reference Neutschel, B.: Adaption des generischen Prozessmodells der Integrierten Produktentwicklung für den Industrieeinsatz. Interner Bericht LMI (2010) Neutschel, B.: Adaption des generischen Prozessmodells der Integrierten Produktentwicklung für den Industrieeinsatz. Interner Bericht LMI (2010)
[Otto-2013]
go back to reference Ottosson, S.: Frontline Innovation Management (zweite Auflage). Tervix, Göteborg (2013) Ottosson, S.: Frontline Innovation Management (zweite Auflage). Tervix, Göteborg (2013)
[PBFG-2013]
go back to reference Pahl, G., Beitz, W., Feldhusen, J., Grote, K.H.: Konstruktionslehre: Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung 8. Aufl. Springer, Heidelberg (2013) Pahl, G., Beitz, W., Feldhusen, J., Grote, K.H.: Konstruktionslehre: Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung 8. Aufl. Springer, Heidelberg (2013)
[VaKB-2011]
go back to reference Vajna, S., Kittel, K., Bercsey, T.: The autogenetic design theory – product development as an analogy to biological evolution. In: Birkhofer, H. (Hrsg.) The Future of Design Methodology, S. 169–179. Springer, London (2011) Vajna, S., Kittel, K., Bercsey, T.: The autogenetic design theory – product development as an analogy to biological evolution. In: Birkhofer, H. (Hrsg.) The Future of Design Methodology, S. 169–179. Springer, London (2011)
Metadata
Title
Ganzheitliches Vorgehensmodell des IDE
Author
Prof. Dr. Sándor Vajna
Copyright Year
2014
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-41104-5_11

Premium Partners