Skip to main content
Top
Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1/2020

01-03-2020 | Hauptbeiträge

Gender und Diversity als Impetus für Soziale Innovationen in der Ländlichen Entwicklung – eine institutionensoziologische Analyse von LEADER

Author: Theresia Oedl-Wieser

Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Issue 1/2020

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ländliche Entwicklungsprogramme haben bislang nur in geringem Maße die sozialen Kategorien Gender und Diversity in ihren Prioritäten- und Maßnahmenkatalogen berücksichtigt. Am Beispiel von LEADER, einem partizipativen, territorialen und innovativen Entwicklungsansatz, wird mittels quantitativer Inhaltsanalyse von Stärken-Schwächen-Analysen und Aktionsplänen der 77 österreichischen Lokalen Entwicklungsstrategien untersucht, in welchem Ausmaß die sozialen Kategorien Gender und Diversity berücksichtigt wurden und inwieweit sie als Impulsgeber für soziale Innovationen in der Ländlichen Entwicklung wirken können. Aus institutionensoziologischer Perspektive wird analysiert, wie der Institutionalisierungsprozess von Gleichstellung und Nichtdiskriminierung im Politikfeld Ländliche Entwicklung vor sich ging. Die empirischen Ergebnisse weisen darauf hin, dass das Spektrum an sozial-innovativen Projekten in den LEADER-Regionen sehr vielfältig ist. Sie setzen an sozialen und demografischen Herausforderungen der ländlichen Regionen an und erhöhen oftmals die Handlungsmacht von schwächeren Mitgliedern der ländlichen Gesellschaft. Die Berücksichtigung von Gender und Diversity ist eine wichtige Rahmenbedingung sowohl für die Generierung Sozialer Innovationen als auch für gesellschaftliche Transformationen im ländlichen Raum.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
In der laufenden EU-Förderperiode 2014–2020 setzten sich die Europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) folgendermaßen zusammen: ELER – Ländliche Entwicklung, EFRE – Regionalfonds, ESF – Sozialfonds, EMFF – Fischereifonds und KF – Kohäsionsfonds.
 
2
Neo-endogene Entwicklungsansätze gehen davon aus, dass rein endogene Entwicklungen eher die Ausnahme darstellen und Entwicklung meist aus dem Zusammenspiel zwischen äußerer Stimulans und endogener Reaktion erfolgt. Zugrunde liegt ein territoriales Konzept, folglich wird von einem Entwicklungsraum und nicht von einem Entwicklungssektor ausgegangen.
 
3
LEADER (französisch) bedeutet: Liaison entre actions de développement de l’économie rurale. Diese Bezeichnung gilt für den ELER. In den anderen ESI-Fonds lautet die Bezeichnung CLLD: Community led local development.
 
4
LEADER erfährt in seiner strategischen und operationalen Anwendung in der Ländlichen Entwicklung verschiedene Bezeichnungen: Theorie, Methode, Ansatz, Programm, Initiative oder Maßnahme (Lukesch 2018a; 2018b).
 
5
SIMRA bedeutet: Social Innovation in Marginalised Rural Areas.
 
6
SWOT bedeutet: Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats. In Deutsch: Stärken, Schwächen, Möglichkeiten, Gefahren.
 
7
Bei der Analyse wurde das Aktionsfeld 3 „Funktionen und Strukturen für das Gemeinwohl“ näher betrachtet. Die Überlegung, auf das Aktionsfeld 3 zu fokussieren, liegt darin begründet, dass die Wahrscheinlichkeit für die Umsetzung von Aktivitäten und Projekten zu Gleichstellung und Nichtdiskriminierung, welche zu Sozialen Innovationen führen können, in Aktionsfeld 3 höher ist als in den beiden anderen Aktionsfeldern „Wertschöpfung“ und „Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe“.
 
8
Im Programm LE 14–20 wird LEADER als Vorhabensart 19 geführt. Der analytische Fokus lag auf abgeschlossenen LEADER-Projekten mit Stichtag 31. Dezember 2018.
 
9
Zugangs- und Qualitätskriterien im Rahmen der Ausarbeitung der Lokalen Entwicklungsstrategien für LEADER. Diese beinhalten folgende Aspekte (BMNT 2019, Anhang 8.19.1): Frauenanteil Projektauswahlgremium mindestens ein Drittel; SWOT-Analyse – Berücksichtigung Gender-Perspektive; LES kann nachvollziehbar eine dem Gender-Mainstreaming-Prinzip entsprechende Verbesserung bewirken; die LAG (das LAG-Management) hat Kapazitäten, Frauen und Männer aller Bevölkerungsgruppen zu mobilisieren und zu motivieren; LES lässt besonderes Engagement in der Einbeziehung von in der Regionalentwicklung unterrepräsentierten Gruppen erkennen.
 
10
Untergruppen der Kategorie soziale Infrastruktur: Kinderbetreuung, Altenbetreuung, Betreuung von Jung‑/Familien, medizinische Versorgung, spezifische Problemlagen sowie neue innovative Konzepte (siehe Tab. 4).
 
11
Aktionsfeld 1 „Wertschöpfung“ sowie Aktionsfeld 2 „Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe“.
 
12
Hier wurden nur die Projekte der VHA 19.2 berücksichtigt (insgesamt 908). VHA 19.3 beinhaltet Kooperationsprojekte und VHA 19.4 betrifft das Management der Lokalen Aktionsgruppen.
 
13
Code 1 – Aktionsfeld Gemeinwohl. Code 2 – fünf Kategorien: Daseinsfürsorge; Wissenstransfer, lebenslanges Lernen; Frauen, Vereinbarkeit; Kinder, Jugendliche; Beteiligung der regionalen Bevölkerung. Code 3 – Unterkategorien: Gesundheit und Soziales, Integration und benachteiligte Gruppen, Bildung und Kultur, Mobilität und Nahversorgung, Infrastruktur und Sonstiges.
 
14
Es gibt auch sehr viele interessante Projekte, die für Kinder, Ältere oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen umgesetzt wurden. Siehe Projektdatenbank LEADER: https://​www.​zukunftsraumland​.​at/​projekte (31.07.2019).
 
15
Unter „velvet triangle“ wird im gegenständlichen Beitrag ein Zusammenwirken von Femocrats aus der Verwaltung, von Genderexpertinnen aus Interessenvertretungen und von Frauen-NGOs sowie von Wissenschaftlerinnen im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung verstanden.
 
16
Z. B. Kap. 15 „Gleichstellung von Männern und Frauen und Nichtdiskriminierung“ des Programmes LE 07–13.
 
17
Für das Querschnittsziel Gleichstellung und Nichtdiskriminierung konnten 7,6 % der insgesamt 186 möglichen Punkte bei der Bewertung der LES vergeben werden. Die Höhe der Punkteanzahl entschied letztlich über das Ausmaß der Zuweisung der Budgetmittel an die Lokalen Aktionsgruppen.
 
19
Insgesamt wurden bis zum 31. Dezember 2018 1046 Projekte abgeschlossen. Die Daten dieser Projekte wurden für die Berechnungen herangezogen (Oedl-Wieser und Dax 2019).
 
Literature
go back to reference Ahrens, Petra. 2018. Actors, institutions, and the making of EU gender equality programs. London: Palgrave.CrossRef Ahrens, Petra. 2018. Actors, institutions, and the making of EU gender equality programs. London: Palgrave.CrossRef
go back to reference Andersson, Susanne, Karin Berglund, Ewa Gunnarsson, und Elisabeth Sundin. 2012. Promoting innovation policies, practices and procedures. Stockholm: VINNOVA. Andersson, Susanne, Karin Berglund, Ewa Gunnarsson, und Elisabeth Sundin. 2012. Promoting innovation policies, practices and procedures. Stockholm: VINNOVA.
go back to reference André, Isabel. 2013. Gender and social innovation: the role of EU policies. In The international handbook on social innovation, Hrsg. Frank Moulaert, Diana MacCallum, Abid Mehmood, und Abdelillah Hamdouch, 413–422. Cheltenham: Edward Elgar. André, Isabel. 2013. Gender and social innovation: the role of EU policies. In The international handbook on social innovation, Hrsg. Frank Moulaert, Diana MacCallum, Abid Mehmood, und Abdelillah Hamdouch, 413–422. Cheltenham: Edward Elgar.
go back to reference Aufhauser, Elisabeth, Siegrun Herzog, Vera Hinterleitner, Theresia Oedl-Wieser, und Eva Reisinger. 2003. Grundlagen für eine Gleichstellungsorientierte Regionalentwicklung. Wien: Bundeskanzleramt. Aufhauser, Elisabeth, Siegrun Herzog, Vera Hinterleitner, Theresia Oedl-Wieser, und Eva Reisinger. 2003. Grundlagen für eine Gleichstellungsorientierte Regionalentwicklung. Wien: Bundeskanzleramt.
go back to reference Beck, Gerald, und Cordula Kropp. 2012. Die Gesellschaft wird innovativ – und die Wissenschaft von ihr? Zur Einleitung. In Gesellschaft Innovativ – Wer sind die Akteure?, Hrsg. Gerald Beck, Cordula Kropp, 11–28. Wiesbaden: VS.CrossRef Beck, Gerald, und Cordula Kropp. 2012. Die Gesellschaft wird innovativ – und die Wissenschaft von ihr? Zur Einleitung. In Gesellschaft Innovativ – Wer sind die Akteure?, Hrsg. Gerald Beck, Cordula Kropp, 11–28. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference BMNT. 2019. Österreichisches Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020. Wien: BMNT. Version 6.1. BMNT. 2019. Österreichisches Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020. Wien: BMNT. Version 6.1.
go back to reference Dax, Thomas, und Andrew Copus. 2018. Towards vibrant, inclusive and sustainable rural regions: orientations for a future rural cohesion. European Structural and Investment Funds Journal 6(3):198–209. Dax, Thomas, und Andrew Copus. 2018. Towards vibrant, inclusive and sustainable rural regions: orientations for a future rural cohesion. European Structural and Investment Funds Journal 6(3):198–209.
go back to reference Dax, Thomas, und Theresia Oedl-Wieser. 2016. Rural innovation activities as a means for changing development perspectives—an assessment of more than two decades of promoting LEADER initiatives across the European Union. Studies in Agricultural Economics 118(1):30–37. https://doi.org/10.7896/j.1535.CrossRef Dax, Thomas, und Theresia Oedl-Wieser. 2016. Rural innovation activities as a means for changing development perspectives—an assessment of more than two decades of promoting LEADER initiatives across the European Union. Studies in Agricultural Economics 118(1):30–37. https://​doi.​org/​10.​7896/​j.​1535.CrossRef
go back to reference EIGE. 2017. Economic benefits of gender equality in the European Union. Report on the empirical application of the model. Luxembourg. EIGE. 2017. Economic benefits of gender equality in the European Union. Report on the empirical application of the model. Luxembourg.
go back to reference Funder, Maria. 2017. Einführung: Neo-Institutionalismus und Geschlechterforschung – Reflexionen über Schnittstellen, theoretische Konzepte und empirische Befunde. In Neoinstitutionalismus – Revisited Bilanzen und Weiterentwicklungen aus Sicht der Geschlechterforschung, Hrsg. Maria Funder, 9–29. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Funder, Maria. 2017. Einführung: Neo-Institutionalismus und Geschlechterforschung – Reflexionen über Schnittstellen, theoretische Konzepte und empirische Befunde. In Neoinstitutionalismus – Revisited Bilanzen und Weiterentwicklungen aus Sicht der Geschlechterforschung, Hrsg. Maria Funder, 9–29. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Funder, Maria, und Florian May. 2014. Neo-Institutionalismus. Geschlechtergleichheit als Egalitätsmythos? In Gender cage – revisited: Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung, Hrsg. Maria Funder, 195–224. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Funder, Maria, und Florian May. 2014. Neo-Institutionalismus. Geschlechtergleichheit als Egalitätsmythos? In Gender cage – revisited: Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung, Hrsg. Maria Funder, 195–224. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Gottschall, Karin. 2010. Soziale Ungleichheit: Zur Thematisierung von Geschlecht in der Soziologie. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker, Beate Kortendiek, 188–195. Wiesbaden: VS. Gottschall, Karin. 2010. Soziale Ungleichheit: Zur Thematisierung von Geschlecht in der Soziologie. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker, Beate Kortendiek, 188–195. Wiesbaden: VS.
go back to reference Granberg, Leo, Kjell Andersson, und Imre Kovách. 2015. Introduction: LEADER as an experiment in grass-roots democracy. In Evaluating the European approach to rural development, grass-roots experiences of the LEADER programme. Perspectives on rural policy and planning, Hrsg. Leo Granberg, Kjell Andersson, und Imre Kovách, 1–12. Farnham: Ashgate. Granberg, Leo, Kjell Andersson, und Imre Kovách. 2015. Introduction: LEADER as an experiment in grass-roots democracy. In Evaluating the European approach to rural development, grass-roots experiences of the LEADER programme. Perspectives on rural policy and planning, Hrsg. Leo Granberg, Kjell Andersson, und Imre Kovách, 1–12. Farnham: Ashgate.
go back to reference Hasse, Raimund, und Georg Krücken. 2013. Neo-institutionalistische Theorie. In Handbuch Soziologische Theorien, Hrsg. Georg Kneer, Markus Schroer, 237–251. Wiesbaden: VS. Hasse, Raimund, und Georg Krücken. 2013. Neo-institutionalistische Theorie. In Handbuch Soziologische Theorien, Hrsg. Georg Kneer, Markus Schroer, 237–251. Wiesbaden: VS.
go back to reference Howaldt, Jürgen, und Michael Schwarz. 2011. Soziale Innovation – Gesellschaftliche Herausforderungen und zukünftige Forschungsfelder. In Enabling Innovation, Hrsg. Sabine Jeschke, Ingrid Isenhardt, Frank Hees, und Sven Trantow, 217–238. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.CrossRef Howaldt, Jürgen, und Michael Schwarz. 2011. Soziale Innovation – Gesellschaftliche Herausforderungen und zukünftige Forschungsfelder. In Enabling Innovation, Hrsg. Sabine Jeschke, Ingrid Isenhardt, Frank Hees, und Sven Trantow, 217–238. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.CrossRef
go back to reference Kromrey, Helmut, Jochen Roose, und Jörg Strübing. 2016. Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit Annotationen aus qualitativ-interpretativer Perspektive. Konstanz: UVK. Kromrey, Helmut, Jochen Roose, und Jörg Strübing. 2016. Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit Annotationen aus qualitativ-interpretativer Perspektive. Konstanz: UVK.
go back to reference Neumeier, Stefan. 2012. Why do social innovations in rural development matter and should they be considered more seriously in rural development research? Proposal for a stronger focus on social innovations in rural development research. Sociologia Ruralis 52:48–69.CrossRef Neumeier, Stefan. 2012. Why do social innovations in rural development matter and should they be considered more seriously in rural development research? Proposal for a stronger focus on social innovations in rural development research. Sociologia Ruralis 52:48–69.CrossRef
go back to reference Oedl-Wieser, Theresia. 2010. Soziale Vielfalt – Stärke der ländlichen Entwicklung? Analyse und Diskussion am Beispiel „Leader“ in Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 9(1):31–40. http://oega.boku.ac.at. Oedl-Wieser, Theresia. 2010. Soziale Vielfalt – Stärke der ländlichen Entwicklung? Analyse und Diskussion am Beispiel „Leader“ in Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 9(1):31–40. http://​oega.​boku.​ac.​at.
go back to reference Oedl-Wieser, Theresia. 2015. Gender equality: a core dimension in rural development programmes in Austria? Gender, Place and Culture 22(5):685–699.CrossRef Oedl-Wieser, Theresia. 2015. Gender equality: a core dimension in rural development programmes in Austria? Gender, Place and Culture 22(5):685–699.CrossRef
go back to reference Oedl-Wieser, Theresia. 2016. Framing gender equality in the regional development discourse—only rhetoric Modernisation? Experiences from Austria. In Women and migration in rural europe: labour markets, representations and policies, Hrsg. Karin Wiest, 230–250. London: Palgrave.CrossRef Oedl-Wieser, Theresia. 2016. Framing gender equality in the regional development discourse—only rhetoric Modernisation? Experiences from Austria. In Women and migration in rural europe: labour markets, representations and policies, Hrsg. Karin Wiest, 230–250. London: Palgrave.CrossRef
go back to reference Oedl-Wieser, Theresia. 2018. ‚Voice‘ und ‚exit‘ – Perspektiven für Frauen in Regionen mit Bevölkerungsrückgang. Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 2:40–52. Oedl-Wieser, Theresia. 2018. ‚Voice‘ und ‚exit‘ – Perspektiven für Frauen in Regionen mit Bevölkerungsrückgang. Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 2:40–52.
go back to reference Roski, Melanie. 2018. Neoinstitutionalismus: Grundlagen und Anschlussfähigkeit an die Geschlechterforschung. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Geschlecht und Gesellschaft, Hrsg. Beate Kortendiek, et al., 389–399. Wiesbaden: Springer. Roski, Melanie. 2018. Neoinstitutionalismus: Grundlagen und Anschlussfähigkeit an die Geschlechterforschung. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Geschlecht und Gesellschaft, Hrsg. Beate Kortendiek, et al., 389–399. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Saska-Crozier, Sarah. 2016. Can applying a gender lens to social innovation promote women’s rights and gender equality? Electronic Thesis and Dissertation Repository, 4098. https://ir.lib.uwo.ca/etd/4098. Zugegriffen: 28. April 2019. Saska-Crozier, Sarah. 2016. Can applying a gender lens to social innovation promote women’s rights and gender equality? Electronic Thesis and Dissertation Repository, 4098. https://​ir.​lib.​uwo.​ca/​etd/​4098. Zugegriffen: 28. April 2019.
go back to reference Thuessen, Annette Aagaard. 2016. Gender and rural governance. In Routledge international handbook of rural studies, Hrsg. Mark Shucksmith, David L. Brown. Abingdon: Routledge. Thuessen, Annette Aagaard. 2016. Gender and rural governance. In Routledge international handbook of rural studies, Hrsg. Mark Shucksmith, David L. Brown. Abingdon: Routledge.
go back to reference Torraco, Richard J. 2005. Writing integrative literature reviews: guidelines and examples. Human Resource Development Review 4(35):6–67. Torraco, Richard J. 2005. Writing integrative literature reviews: guidelines and examples. Human Resource Development Review 4(35):6–67.
go back to reference Trenkmann, Jeanette. 2017. Frauen in Führungspositionen der deutschen Privatwirtschaft. Eine institutionssoziologische Analyse organisationaler Gleichstellungspolitik. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Trenkmann, Jeanette. 2017. Frauen in Führungspositionen der deutschen Privatwirtschaft. Eine institutionssoziologische Analyse organisationaler Gleichstellungspolitik. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Wiest, Karin. 2016. Introduction: women and migration in rural europe – explanations and implications. In Women and migration in rural Europe: labour markets, representations and policies, Hrsg. Karin Wiest, 1–22. London: Palgrave.CrossRef Wiest, Karin. 2016. Introduction: women and migration in rural europe – explanations and implications. In Women and migration in rural Europe: labour markets, representations and policies, Hrsg. Karin Wiest, 1–22. London: Palgrave.CrossRef
go back to reference Zapf, Wolfgang. 1994. Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und Transformation. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB. Zapf, Wolfgang. 1994. Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und Transformation. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB.
Metadata
Title
Gender und Diversity als Impetus für Soziale Innovationen in der Ländlichen Entwicklung – eine institutionensoziologische Analyse von LEADER
Author
Theresia Oedl-Wieser
Publication date
01-03-2020
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Issue 1/2020
Print ISSN: 1011-0070
Electronic ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-020-00392-2

Other articles of this Issue 1/2020

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1/2020 Go to the issue

Premium Partner