Skip to main content
Top
Published in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 2/2024

14-03-2024 | Schwerpunkt

Generative Lyrik

Gestaltungsoptionen mithilfe des Computers

Author: Andreas Meier

Published in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik | Issue 2/2024

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet das Potenzial Generativer Kunstformen und widmet sich anhand eines konkreten Maschinengedichts wichtigen Fragen Generativer Lyrik: Wie unterscheidet sich ein Gedicht von einem computergenerierten Poem? Sind Algorithmen der Künstlichen Intelligenz hilfreich oder ersetzen sie gar den Poeten? Wem gehört das Copyright, dem Programmierer oder der Maschine? Nach einer Fallstudie zu einem siebenzeiligen Gedicht werden rechnergestützte Poems zu Buchstaben, Primzahlen, Symbolen, Permutationen, künstlichen Sprachelementen sowie zu Klang- und Farbbildern exemplarisch diskutiert. Chancen und Grenzen Generativer Poesie runden den Beitrag ab.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Show more products
Footnotes
1
Die Signaletik (Uebele 2006), abgeleitet vom französischen Wort signalétique (zu Deutsch: Beschilderung), dient der räumlichen Orientierung von Menschen in komplexen Umgebungen oder Gebäuden wie Großstadt, Flughafen, Bahnhof, Museum, Bürogebäude oder Ausbildungsstätte.
 
2
Die Konkrete Poesie oder Lyrik (Gomringer 2018) macht die Sprache selbst zum Gestaltungsmittel, indem phonetische, visuelle und akustische Aspekte betont und herausgestrichen werden.
 
3
Snap! ist eine visuelle Programmiersprache und wurde unter dem Slogan Build Your Own Blocks (BYOB) bekannt. Sie eignet sich als Open Source für Schüler:innen und Erwachsene und deckt alle wichtigen Elemente einer Programmiersprache (wie Datenstrukturen und Algorithmen) ab.
 
4
siehe Wikipedia unter https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​ChatGPT, abgerufen am 7. Oktober 2023.
 
5
vgl. z. B. den Science Fiction Film I, Robot aus dem Jahr 2004, der im Jahr 2035 in Chicago das Leben mit humanoiden Robotern thematisiert, welche den Three Laws of Robotics nachleben sollten.
 
6
In den 1950 Jahren wurde der Schriftsatz Zeal von Charles Gibbons und Mark Simonson durch Filmotype bekannt gemacht, einer einfachen und manuell zu bedienenden Fotosatzmaschine.
 
7
NoSQL steht für Not Only SQL (SQL als Abkürzung für Structured Query Language) und läßt unterschiedliche Auswertungssprachen zu, die der Mustererkennung in immensen Datenbeständen (Big Data) dienen.
 
8
Graphdatenbank Neo4j, siehe https://​neo4j.​com/​, abgerufen am 9. Oktober 2023.
 
9
Abfragesprache Cypher, siehe https://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​Cypher_​(query_​language), abgerufen am 7. Oktober 2023.
 
Literature
go back to reference Bajohr H (2022) SCHREIBENLASSEN. Texte zur Literatur im Digitalen. August Verlag, Berlin Bajohr H (2022) SCHREIBENLASSEN. Texte zur Literatur im Digitalen. August Verlag, Berlin
go back to reference Bill M (1944) Ein Standpunkt. In: konkrete kunst. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Basel, S 9 Bill M (1944) Ein Standpunkt. In: konkrete kunst. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Basel, S 9
go back to reference Brentano (2023) JAHRBUCH FÜR DAS NEUE GEDICHT – Gedicht und Gesellschaft 2023 – Lauf des Lebens – Leidenschaft – Im Urlaub. Brentano Gesellschaft, Frankfurt a.M. Brentano (2023) JAHRBUCH FÜR DAS NEUE GEDICHT – Gedicht und Gesellschaft 2023 – Lauf des Lebens – Leidenschaft – Im Urlaub. Brentano Gesellschaft, Frankfurt a.M.
go back to reference Caldwell CK, Honaker GL (2009) Prime curios! – the dictionary of prime number trivia. Createspace Caldwell CK, Honaker GL (2009) Prime curios! – the dictionary of prime number trivia. Createspace
go back to reference Fill H‑G, Meier A (2020) Blockchain kompakt – Grundlagen, Anwendungsoptionen und kritische Bewertung. IT kompakt. Springer, HeidelbergCrossRef Fill H‑G, Meier A (2020) Blockchain kompakt – Grundlagen, Anwendungsoptionen und kritische Bewertung. IT kompakt. Springer, HeidelbergCrossRef
go back to reference Galanter Ph (2003) What is generative art? – complexity theory as a context for art theory. Interactive Telecommunications Program, New York University Galanter Ph (2003) What is generative art? – complexity theory as a context for art theory. Interactive Telecommunications Program, New York University
go back to reference Glazier LP (2003) Digital poetics – the making of E‑poetries. University of Alabama Press, Tuscaloosa Glazier LP (2003) Digital poetics – the making of E‑poetries. University of Alabama Press, Tuscaloosa
go back to reference Gomringer E (1954) vom vers zur konstellation. In: NZZ., Zürich Gomringer E (1954) vom vers zur konstellation. In: NZZ., Zürich
go back to reference Gomringer E (Hrsg) (2018) konkrete poesie – deutschsprachige autoren – anthologie. reclam, Stuttgart Gomringer E (Hrsg) (2018) konkrete poesie – deutschsprachige autoren – anthologie. reclam, Stuttgart
go back to reference Lamping D (Hrsg) (2016) Handbuch Lyrik – Theorie, Analyse, Geschichte. J. B. Metzler, Stuttgart Lamping D (Hrsg) (2016) Handbuch Lyrik – Theorie, Analyse, Geschichte. J. B. Metzler, Stuttgart
go back to reference Lieser W (2009) Digital Art. Tandem, Rheinbreitbach Lieser W (2009) Digital Art. Tandem, Rheinbreitbach
go back to reference Meier A (2018) Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co. – Eine Einführung in relationale und nicht-relationale Datenbanken. Springer essentials. Springer, HeidelbergCrossRef Meier A (2018) Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co. – Eine Einführung in relationale und nicht-relationale Datenbanken. Springer essentials. Springer, HeidelbergCrossRef
go back to reference Meier A (2022) wah wah – grand slam lyrics. pako, Rain Meier A (2022) wah wah – grand slam lyrics. pako, Rain
go back to reference Meier A (2024) &word_speaks_silently. BoD, Norderstedt Meier A (2024) &word_speaks_silently. BoD, Norderstedt
go back to reference Nees G (1969) Generative Computergraphik. Siemens AG, München Nees G (1969) Generative Computergraphik. Siemens AG, München
go back to reference Sander G (Hrsg) (2012) Blaue Gedichte. reclam, Ditzingen Sander G (Hrsg) (2012) Blaue Gedichte. reclam, Ditzingen
go back to reference Steller E (1992) Computer und Kunst – Programmierte Gestaltung: Wurzeln und Tendenzen neuer Ästhetiken. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim Steller E (1992) Computer und Kunst – Programmierte Gestaltung: Wurzeln und Tendenzen neuer Ästhetiken. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim
go back to reference Uebele A (2006) Orientierungssysteme und Signaletik: Ein Planungshandbuch für Architekten, Produktgestalter und Kommunikationsdesigner. Hermann Schmidt, Mainz Uebele A (2006) Orientierungssysteme und Signaletik: Ein Planungshandbuch für Architekten, Produktgestalter und Kommunikationsdesigner. Hermann Schmidt, Mainz
go back to reference Wedekind J (2018) Codierte Kunst – Kunst Programmieren mit Snap! Eigenverlag, Tübingen Wedekind J (2018) Codierte Kunst – Kunst Programmieren mit Snap! Eigenverlag, Tübingen
go back to reference Wedekind J.: e‑teaching Farbsektoren. Ausgewähltes Farbbild per eMail am Mittwoch, 11. Oktober 2023 an Andreas Meier zugeschickt. Wedekind J.: e‑teaching Farbsektoren. Ausgewähltes Farbbild per eMail am Mittwoch, 11. Oktober 2023 an Andreas Meier zugeschickt.
Metadata
Title
Generative Lyrik
Gestaltungsoptionen mithilfe des Computers
Author
Andreas Meier
Publication date
14-03-2024
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik / Issue 2/2024
Print ISSN: 1436-3011
Electronic ISSN: 2198-2775
DOI
https://doi.org/10.1365/s40702-024-01059-2

Other articles of this Issue 2/2024

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 2/2024 Go to the issue

Premium Partner