Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4/2012

01-11-2012 | Analyse

Herausforderungen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik bis 2030: Die Auswirkungen globaler Trends auf die deutsche Sicherheit

Authors: Dr. Matthias Dembinski, Dr. Hans-Joachim Spanger

Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Issue 4/2012

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das sicherheitspolitische Umfeld Deutschlands wird sich 2030 komplexer und volatiler, aber nicht unbedingt gewalthaltiger gestalten. Fünf globale Trends sind von Bedeutung: 1) die globale Machtverschiebung, 2) die securitisation ökonomischer und ökologischer Verteilungskonflikte, 3) die destabilisierenden Folgen der rüstungstechnologischen Dynamik, 4) die Entterritorialisierung organisierter Gewalt sowie 5) eine Vertiefung regionaler sicherheitspolitischer Integration. Dies erwarten wir auch für die EU – trotz der aktuellen Krise, die auch die Gefahr eines Integrationsverfalls birgt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Witney (2011, S. 9), ehemaliger Chef der Europäischen Verteidigungsagentur: „European defense, like economic and monetary union, has arrived at a place where Europe’s leaders must now decide whether they want to take it forward – or else watch it break up“.
 
2
Ähnlich auch Angela Merkel im Interview mit der Süddeutschen Zeitung (2012).
 
3
Vgl. für die SPD ihren Antrag zur Weiterentwicklung der GSVP (Deutscher Bundestag 2011) sowie für die CDU Roderich Kiesewetter (2011).
 
Literature
go back to reference Brzezinski, Z. (2004). The choice. Global domination or global leadership. New York: Basic Books. Brzezinski, Z. (2004). The choice. Global domination or global leadership. New York: Basic Books.
go back to reference FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung. (2012, 1. Feb.). Euro-Armee, 10. FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung. (2012, 1. Feb.). Euro-Armee, 10.
go back to reference Höpner, M., Schäfer, A., & Zimmermann, H. (2012, 24. Apr.). Trilemma der Europäischen Integration. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Höpner, M., Schäfer, A., & Zimmermann, H. (2012, 24. Apr.). Trilemma der Europäischen Integration. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.
go back to reference IISS – International Institute for Strategic Studies. (2009). The military balance. London: IISS. IISS – International Institute for Strategic Studies. (2009). The military balance. London: IISS.
go back to reference Kupchan, C. (2003). Die Europäische Herausforderung. Vom Ende der Vorherrschaft Amerikas. Berlin: Rowohlt. Kupchan, C. (2003). Die Europäische Herausforderung. Vom Ende der Vorherrschaft Amerikas. Berlin: Rowohlt.
go back to reference Theisen, O. M., Holtermann, H., & Buhaugard, H. (2011/2012). Climate wars? Assessing the claim that drought breeds conflict. International Security 36(3), 79–106.CrossRef Theisen, O. M., Holtermann, H., & Buhaugard, H. (2011/2012). Climate wars? Assessing the claim that drought breeds conflict. International Security 36(3), 79–106.CrossRef
go back to reference Williams, P. D., & Haacke, J. (2011). Regional approaches to conflict management. In C. A. Crocker et al. (Hrsg.), Rewiring regional security in a fragmented world (S. 49–74). Washington D.C.: United States Institute of Peace. Williams, P. D., & Haacke, J. (2011). Regional approaches to conflict management. In C. A. Crocker et al. (Hrsg.), Rewiring regional security in a fragmented world (S. 49–74). Washington D.C.: United States Institute of Peace.
Metadata
Title
Herausforderungen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik bis 2030: Die Auswirkungen globaler Trends auf die deutsche Sicherheit
Authors
Dr. Matthias Dembinski
Dr. Hans-Joachim Spanger
Publication date
01-11-2012
Publisher
VS-Verlag
Published in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Issue 4/2012
Print ISSN: 1866-2188
Electronic ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-012-0282-3

Other articles of this Issue 4/2012

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4/2012 Go to the issue

Rezensionen

Rezension

Premium Partner