Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3/2014

01-08-2014 | Rezension

Heuser, B. (2013). Rebellen – Partisanen – Guerilleros. Asymmetrische Kriege von der Antike bis heute. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 307 S., ISBN: 978-3506776051, € 34,90.

Author: Dr. Bodo Hechelhammer

Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Issue 3/2014

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

In der vorliegenden Studie über asymmetrische Kriege untersucht Beatrice Heuser, Professorin für Internationale Beziehungen an der Universität Reading in Großbritannien, sehr sachkundig die unterschiedlichen Ausformungen militärischer Auseinandersetzungen von so genannten kleinen Kriegen in der Geschichte. Es gelingt der Historikerin und Politikwissenschaftlerin über historische Vergleichsstudien von der Antike bis zur heutigen Zeit aufzuzeigen, dass die Konfliktaustragungen zwischen Aufständischen – ob sie nun als Rebellen, Partisanen oder Guerilleros bezeichnet wurden – und regulären Streitkräften keineswegs ein Phänomen des jeweiligen Zeitalters und kontinentaler Grenzen waren. Vielmehr folgten sie tradierten allgemeingültigen Mustern der Kriegsführung. Die Autorin erhebt mit ihrer Studie keinen Anspruch auf eine vollständige Dokumentation sämtlicher Facetten des kleinen Krieges, verfolgt dabei auch keinen ausschließlichen historischen Ansatz, sondern legt ihren Schwerpunkt bewusst auf die politisch-strategische Ebene. Die einzelnen exemplifizierten Konflikte, die etwa vom Kampf der Cherusker gegen die Römer über die Ausschreitungen des Dreißigjährigen Krieges und den napoleonischen Befreiungskriegen bis zum Afghanistankrieg und Militäreinsatz in Libyen im 21. Jahrhundert reichen, werden daher nicht in der letzten Detailtiefe vorgestellt, sondern dienen zur Einordnung und Illustration von Heusers Schlussfolgerungen. Ziel ihrer Untersuchung war es, das Phänomen des asymmetrischen Krieges unter besonderer Beachtung der historischen Kontinuität und der Legitimationsfrage zu beschreiben. Letztendlich stellt das Buch auch eine Ergänzung zu ihrer 2010 erschienenen Studie Den Krieg Denken: Die Entwicklung der Strategie seit der Antike dar, in dem der kleine Krieg ausgelassen wurde. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
Heuser, B. (2013). Rebellen – Partisanen – Guerilleros. Asymmetrische Kriege von der Antike bis heute. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 307 S., ISBN: 978-3506776051, € 34,90.
Author
Dr. Bodo Hechelhammer
Publication date
01-08-2014
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Issue 3/2014
Print ISSN: 1866-2188
Electronic ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-014-0421-0

Other articles of this Issue 3/2014

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3/2014 Go to the issue

Premium Partner