Skip to main content
Top
Published in: Marketing Review St. Gallen 1/2012

01-02-2012 | Fallbeispiele

Identitätsbasierte Führung von Luxusmarken – Eine Analyse am Beispiel von Bugatti und Maybach

Authors: Prof. Dr. habil. Christoph Burmann, Dr. Michael Schade, Dipl.-Kffr. Barbara Kleine-Kalmer

Published in: Marketing Review St. Gallen | Issue 1/2012

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Luxusmarken sind heute einem verstärkten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Anhand der Fallstudien zu den Automobilmarken Maybach und Bugatti wird in diesem Beitrag die Bedeutung einer authentischen Markenführung für den Erfolg von Luxusmarken analysiert. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Marketing Review St. Gallen

Die Leitidee der Thexis ist immer eine realitätsorientierte Sicht auf das Marketing-management gewesen: Sowohl die Sichtweise der THEorie als auch der Blick-winkel der PraXIS erfassen nur Teilausschnitte der umfassenden Realität.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bearden, W.O./Etzel, M.J. (1982): Reference Group Influence on Product and Brand Purchase Decisions, in: Journal of Consumer Research, 9, 2, S. 183-194. Bearden, W.O./Etzel, M.J. (1982): Reference Group Influence on Product and Brand Purchase Decisions, in: Journal of Consumer Research, 9, 2, S. 183-194.
go back to reference Burmann, C./Meffert, H. (2005): Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg): Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 37–72. Burmann, C./Meffert, H. (2005): Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg): Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 37–72.
go back to reference Burmann, C./Meffert, H./Feddersen, C. (2007): Identitätsbasierte Markenführung, in: Florack, A./Scarabis, M./Primosch, E. (Hrsg.): Psychologie der Markenführung, München, S. 3–30. Burmann, C./Meffert, H./Feddersen, C. (2007): Identitätsbasierte Markenführung, in: Florack, A./Scarabis, M./Primosch, E. (Hrsg.): Psychologie der Markenführung, München, S. 3–30.
go back to reference Burmann, C./Schallehn, M. (2010): Konzeptualisierung von Marken-Authentizität, Arbeitspapier des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Universität Bremen. Burmann, C./Schallehn, M. (2010): Konzeptualisierung von Marken-Authentizität, Arbeitspapier des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Universität Bremen.
go back to reference Dubois, B./Laurent, G./Czellar, S. (2001): Consumer Rapport To Luxury. Analyzing Complex and Ambivalent Attitudes, Working Paper, Paris. Dubois, B./Laurent, G./Czellar, S. (2001): Consumer Rapport To Luxury. Analyzing Complex and Ambivalent Attitudes, Working Paper, Paris.
go back to reference Kapferer, J. N./Bastien V. (2010): The luxury strategy. break the rules of marketing to build luxury brands, London. Kapferer, J. N./Bastien V. (2010): The luxury strategy. break the rules of marketing to build luxury brands, London.
go back to reference Lasslop, I. (2005): Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg): Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 469–494. Lasslop, I. (2005): Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg): Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 469–494.
go back to reference Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2011): Marketing – Grundlagen Marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 11. Aufl., Wiesbaden. Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2011): Marketing – Grundlagen Marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 11. Aufl., Wiesbaden.
go back to reference Müller, A. (2011): Symbole als Instrumente der identitätsbasierten Führung von Marken im Allgemeinen und von Stadtmarken im Besonderen (Arbeitstitel), bislang unveröffentlichte Dissertation. Müller, A. (2011): Symbole als Instrumente der identitätsbasierten Führung von Marken im Allgemeinen und von Stadtmarken im Besonderen (Arbeitstitel), bislang unveröffentlichte Dissertation.
go back to reference Reich, C. (2005): Faszinationskraft von Luxusmarken. Eine empirische Untersuchung der Determinanten der Begehrlichkeit im Hinblick auf Luxusmarken und der resultierenden Wirkung auf die Kaufabsicht, München. Reich, C. (2005): Faszinationskraft von Luxusmarken. Eine empirische Untersuchung der Determinanten der Begehrlichkeit im Hinblick auf Luxusmarken und der resultierenden Wirkung auf die Kaufabsicht, München.
go back to reference Schallehn, M. (2011): Marken-Authentizität. Konzeption, Einflussfaktoren und Wirkungspotenzial aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung (Arbeitstitel), bislang unveröffentlichte Dissertation. Schallehn, M. (2011): Marken-Authentizität. Konzeption, Einflussfaktoren und Wirkungspotenzial aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung (Arbeitstitel), bislang unveröffentlichte Dissertation.
go back to reference Valtin, A. (2005): Der Wert von Luxusmarken, Wiesbaden. Valtin, A. (2005): Der Wert von Luxusmarken, Wiesbaden.
go back to reference Wenske, A.V. (2008): Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehung im Konsumgüterbereich, Wiesbaden. Wenske, A.V. (2008): Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehung im Konsumgüterbereich, Wiesbaden.
go back to reference Zeplin, S. (2006): Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement, Wiesbaden. Zeplin, S. (2006): Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement, Wiesbaden.
Metadata
Title
Identitätsbasierte Führung von Luxusmarken – Eine Analyse am Beispiel von Bugatti und Maybach
Authors
Prof. Dr. habil. Christoph Burmann
Dr. Michael Schade
Dipl.-Kffr. Barbara Kleine-Kalmer
Publication date
01-02-2012
Publisher
Gabler Verlag
Published in
Marketing Review St. Gallen / Issue 1/2012
Print ISSN: 1865-6544
Electronic ISSN: 1865-7516
DOI
https://doi.org/10.1007/s11621-012-0110-0

Other articles of this Issue 1/2012

Marketing Review St. Gallen 1/2012 Go to the issue

Danksagung

Danksagung