Skip to main content
Top

2012 | OriginalPaper | Chapter

Innovationsmanagement in der Energiebranche – Anwendung des Open- Innovation-Ansatzes

Authors : Prof. Dr. Frank Piller, Philipp Wagner, David Antons

Published in: Smart Energy

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Hervorbringen von innovativen Produkten und Dienstleistungen wird zunehmend zur Voraussetzung, um im heutigen Marktgeschehen zu bestehen. Die wesentliche Herausforderung besteht darin, Kunden und Nutzern derartige Leistungen anzubieten, dass diese ihre Anforderungen möglichst optimal befriedigt sehen. Dazu ist es erfolgskritisch, genau zu wissen, welche Bedürfnisse der Markt bzw. die Kunden haben. Dabei geht es vor allem um die Identifikation latenter, d. h. impliziter Bedürfnisinformation, die bei Umsetzung in passende Produkte oder Leistungen Differenzierungsvorteile ergeben können. Ebenso wichtig ist die Kenntnis aktueller technologischer Entwicklungen und Möglichkeiten, mit denen Leistungsangebote erstellt werden können. Hier bedeuten die zunehmende Technologiedynamik und Relevanz verschiedenster Technologiefelder für die eigenen Leistungsangebote ein Umdenken.
Dies gilt insbesondere für die Energiebranche, die sich der Herausforderung einer „intelligenteren“ (smart) Leistungserstellung und -abnahme gegenüber sieht. So sind auf Seiten der Abnehmer völlig neue Nutzungsstrukturen zu erwarten, die ein entsprechendes Produktangebot brauchen. Hiermit einher geht die mögliche Verschiebung der technologieseitigen Dominanzstrukturen in der Branche. Der Weg von der „reinen“ Produktion hin zum Angebot flexibler Produktion und Lieferung bedeutet, dass völlig neue Technologien, technologische Leistungen und entsprechende Anbieter an Relevanz gewinnen werden. Zusammenfassend bedeutet dies eine erhöhte Notwendigkeit der Vernetzung mit Kunden, Nutzern und Technologiepartnern.
Genau hier setzt die Idee von Open Innovation an. Dieser Begriff beschreibt die Praxis, die Welt außerhalb des eigenen Unternehmens in die Problemlösung im Innovationsprozess einzubeziehen, anstatt sich nur auf die internen Fähigkeiten der eigenen Forscher und Entwickler zu verlassen. Dies geschieht dabei nicht in Form klassischer Forschungs- und Entwicklungskooperationen, sondern durch einen offenen Aufruf an oder eine breite Suche in einem großen, undefinierten Netzwerk an Akteuren, an der Problemlösung mitzuwirken. Der Beitrag untersucht erstmals die Chancen und Möglichkeiten von Open Innovation in der Energiebranche. Hierzu werden zunächst die Grundlagen der Open Innovation und deren Methoden dargestellt. Abschließend wird die aktuelle Situation der Energiebranche hinsichtlich einer Vernetzung und der Anwendung dieser neuen Methoden anhand einiger Beispiele dargestellt. Klares Ergebnis ist, dass die Unternehmen der Energiebranche die Notwendigkeit einer Öffnung und Vernetzung erkannt haben, dass jedoch auch, die Potenziale, die sich über die neuen Methoden der Open Innovation bieten, noch nicht zur Gänze genutzt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference A.T. Kearney (2009) Energiewirtschaft zwischen Investitionsrückgang und Wachstumspotenzial. Pressemitteilung A.T. Kearney (16.11.2009) A.T. Kearney (2009) Energiewirtschaft zwischen Investitionsrückgang und Wachstumspotenzial. Pressemitteilung A.T. Kearney (16.11.2009)
go back to reference BDEW (2010) Energiebranche setzt auf Innovation. BDEW Pressemitteilung (01.07.2010) BDEW (2010) Energiebranche setzt auf Innovation. BDEW Pressemitteilung (01.07.2010)
go back to reference Cohen WM, Levinthal DA (1990) Absorptive capacity: a new perspective on learning and innovation. Adm Sci Q 35(1):128–152CrossRef Cohen WM, Levinthal DA (1990) Absorptive capacity: a new perspective on learning and innovation. Adm Sci Q 35(1):128–152CrossRef
go back to reference Franke N, Piller F (2004) Toolkits for user innovation and design: an exploration of user interaction and value creation. J Prod Innov Manage 21(6):401–414CrossRef Franke N, Piller F (2004) Toolkits for user innovation and design: an exploration of user interaction and value creation. J Prod Innov Manage 21(6):401–414CrossRef
go back to reference Griffin A, Hauser JR (1993) The voice of the customer. Mark Sci 12(1):1–27CrossRef Griffin A, Hauser JR (1993) The voice of the customer. Mark Sci 12(1):1–27CrossRef
go back to reference Gross U, Antons D (2009) Embedded open toolkits for user innovation: postponing new product development decisions into the customer domain. Tagungsband 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, S 835–840 Gross U, Antons D (2009) Embedded open toolkits for user innovation: postponing new product development decisions into the customer domain. Tagungsband 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, S 835–840
go back to reference Hagel J III, Armstrong AG (1997) Net gain. Expanding markets through virtual communities. Harvard Business School Press, Boston Hagel J III, Armstrong AG (1997) Net gain. Expanding markets through virtual communities. Harvard Business School Press, Boston
go back to reference Hauschildt J, Salomo S (2007) Innovationsmanagement. Vahlen, München Hauschildt J, Salomo S (2007) Innovationsmanagement. Vahlen, München
go back to reference Herstatt C, Sander J (2002) Produktentwicklung mit virtuellen Communities: Kundenwünsche erfahren und Innovationen realisieren. Gabler, Wiesbaden Herstatt C, Sander J (2002) Produktentwicklung mit virtuellen Communities: Kundenwünsche erfahren und Innovationen realisieren. Gabler, Wiesbaden
go back to reference von Hippel E (1994) „Sticky Information“ and the locus of problem solving: implications for innovation. Manage Sci 40(4):429–439CrossRef von Hippel E (1994) „Sticky Information“ and the locus of problem solving: implications for innovation. Manage Sci 40(4):429–439CrossRef
go back to reference von Hippel E (2001) Perspective: user toolkits for innovation. J Prod Innov Manage 18(4):247–257CrossRef von Hippel E (2001) Perspective: user toolkits for innovation. J Prod Innov Manage 18(4):247–257CrossRef
go back to reference von Hippel E, Katz R (2002) Shifting innovation to users via toolkits. Manage Sci 48(7):821–833CrossRef von Hippel E, Katz R (2002) Shifting innovation to users via toolkits. Manage Sci 48(7):821–833CrossRef
go back to reference Jeppesen LB, Lakhani KR (2010) Marginality and problem solving effectiveness in broadcast search. Org Sci 21(5):1016–1033.CrossRef Jeppesen LB, Lakhani KR (2010) Marginality and problem solving effectiveness in broadcast search. Org Sci 21(5):1016–1033.CrossRef
go back to reference Laursen K, Salter A (2006) Open for innovation: the role of openness in explaining innovation performance among UK manufacturing firms. Strateg Manage J 27(2):131–150CrossRef Laursen K, Salter A (2006) Open for innovation: the role of openness in explaining innovation performance among UK manufacturing firms. Strateg Manage J 27(2):131–150CrossRef
go back to reference Lüttgens D, Piller F, Neuber S (2008) Die Intelligenz der Märkte nutzen: Open Innovation. Insights 8, BBDO Consulting Lüttgens D, Piller F, Neuber S (2008) Die Intelligenz der Märkte nutzen: Open Innovation. Insights 8, BBDO Consulting
go back to reference Reichwald R, Piller F (2009) Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden Reichwald R, Piller F (2009) Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Rothaermel FT, Alexandre MT (2009) Ambidexterity in technology sourcing: the moderating role of absorptive capacity. Org Sci 20(4):759–780CrossRef Rothaermel FT, Alexandre MT (2009) Ambidexterity in technology sourcing: the moderating role of absorptive capacity. Org Sci 20(4):759–780CrossRef
go back to reference Stuart TE, Podolny JM (1996) Local search and the evolution of technological capabilities. Strateg Manage J 17:21–38CrossRef Stuart TE, Podolny JM (1996) Local search and the evolution of technological capabilities. Strateg Manage J 17:21–38CrossRef
go back to reference Urban GL, von Hippel E (1988) Lead user analyses for the development of new industrial products. Manage Sci 34(5):569–582CrossRef Urban GL, von Hippel E (1988) Lead user analyses for the development of new industrial products. Manage Sci 34(5):569–582CrossRef
go back to reference Walcher D, Piller F (2006) Toolkits for idea competitions a novel method to integrate users in new product development. R&D Manage 36(3):307–318CrossRef Walcher D, Piller F (2006) Toolkits for idea competitions a novel method to integrate users in new product development. R&D Manage 36(3):307–318CrossRef
Metadata
Title
Innovationsmanagement in der Energiebranche – Anwendung des Open- Innovation-Ansatzes
Authors
Prof. Dr. Frank Piller
Philipp Wagner
David Antons
Copyright Year
2012
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21820-0_10

Premium Partner