Skip to main content
Top
Published in: Publizistik 2/2013

01-06-2013 | Aufsatz

Interaktion und Dialog? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Aktivitäten deutscher Parteien bei Twitter und Facebook während der Landtagswahlkämpfe 2011


Author: Prof. Dr. Andreas Elter

Published in: Publizistik | Issue 2/2013

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit der Bundestagswahl 2009 versuchen auch in Deutschland alle Parteien Social-Media-Angebote auf- und auszubauen, um auf diese Weise neue Wählergruppen zu erschließen. Diese Entwicklung findet nicht nur auf Bundesebene statt, sondern auch in den deutschen Ländern. Die vorliegende Studie untersucht die Entwicklung der Social-Media-Kommunikation nach 2009 auf Ebene der Bundesländer – konkret in Bezug zu allen sieben Landtagswahlen des Jahres 2011, also in den Ländern Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Trotz der Heterogenität der Untersuchungsergebnisse lässt sich als deutlicher Trend erkennen, dass auf Landesebene Parteien erst kurz vor der Wahl in den Social Media aktiv werden. Die politische Ausrichtung einer Partei macht keinen Unterschied bei deren Social-Media-Aktivität. Zwischen den einzelnen Bundesländern sind jedoch zum Teil erhebliche Differenzen feststellbar. Darüber hinaus ist bei allen Parteien eine Tendenz zur Mobilisierung zu erkennen, mit der sie teilweise auch Partizipation und Interaktion befördern – jedoch keinen regelmäßigen Dialog mit den interessierten Bürgern herstellen können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Würde sich langfristig gesehen empirisch herausstellen, dass das Web 2.0 im politischen Bereich gar kein „Mitmach-Netz“ ist, würde dies nicht die partizipatorische Demokratietheorie generell entkräften, da es ja im nicht-virtuellen Raum andere Formen der verfassten Beteiligung gibt (z. B. Bürgerbefragungen, Bürgerbeteiligung, Volksentscheide auf Länderebene). Diesem Gedanken soll jedoch hier nicht weiter nachgegangen werden.
 
2
Allerdings bindet sich der User damit in keiner Weise an die jeweilige Partei. Es handelt sich um eine unverbindliche Bekundung – eine virtuelle „Sympathie light“. Denn sein Handeln zeitigt keinerlei direkte Konsequenz. Bereits einige Minuten später kann er sein „Like“ widerrufen oder bei einer anderen Partei setzen bzw. gleich bei mehreren. Deswegen ist das „Liken“ keinesfalls mit einer Wahlentscheidung zu verwechseln. Im Gegensatz zu einem „Like“ legt sich der Bürger bei einer Wahl fest – zumindest für die kommende Legislaturperiode. Seine Entscheidung hat konkrete Konsequenzen für die Regierungsbildung.
 
3
Die Piratenpartei konstituierte sich in Deutschland in weiten Teilen im Internet (bspw. durch „liquid feedback“-Kanäle) und konzentriert sich auch in ihren thematisch-inhaltlichen Schwerpunkten auf das Netz. In Berlin und bei den Neuwahlen im Saarland konnten die Piraten in die Landtage einziehen.
 
4
Zur Bevölkerungszahl und Bevölkerungsdichte des Jahres 2011 wurden Daten der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder genutzt (Quelle: http://www.statistik-portal.de/statistik-portal/de_jb01_jahrtab1.asp).
 
5
Die Verfügbarkeit von Breitbandinternet schwankt in den deutschen Bundesländern zwischen 97,2 und 100 % (Quelle: Breitbandatlas des TÜV Rheinland 2012, http://www.zukunft-breitband.de/Dateien/BBA/PDF/breitbandatlas-bericht-mitte-2012-teil-1,property = pdf, bereich = bba,sprache = de,rwb = true.pdf). Der Anteil der männlichen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung eines Bundeslandes schwankt unter den Ländern zwischen 49 und 50 % (Quelle: http://www.statistik-portal.de/statistik-portal/de_jb01_jahrtab1.asp).
 
Literature
go back to reference Abold, R. (2005). Wahlkampf in der Blogosphäre. Bamberg: Baces. Abold, R. (2005). Wahlkampf in der Blogosphäre. Bamberg: Baces.
go back to reference Anstead, N., & Chadwick A. (2009). Parties, election campaigning, and the internet: Toward a comperative institutional approach. In A. Chadwick & P. N. Howard (Hrsg.), Handbook of internet politics (S. 56–77). London: Routledge. Anstead, N., & Chadwick A. (2009). Parties, election campaigning, and the internet: Toward a comperative institutional approach. In A. Chadwick & P. N. Howard (Hrsg.), Handbook of internet politics (S. 56–77). London: Routledge.
go back to reference Arnold, K., & Neuberger, C. (2005). Alte Medien – neue Medien. Wiesbaden: VS.CrossRef Arnold, K., & Neuberger, C. (2005). Alte Medien – neue Medien. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Audenhove, L. van, Lievens, B., & Cammaerts, B. (2005). Neue Demokratie durch neue Medien? In K. Arnold & C. Neuberger (Hrsg.), Alte Medien – neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder (S. 263–290). Wiesbaden: VS.CrossRef Audenhove, L. van, Lievens, B., & Cammaerts, B. (2005). Neue Demokratie durch neue Medien? In K. Arnold & C. Neuberger (Hrsg.), Alte Medien – neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder (S. 263–290). Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Baringhorst, S. (2009). Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation. In F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 609–634). Wiesbaden: VS.CrossRef Baringhorst, S. (2009). Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation. In F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 609–634). Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Benkler, Y. (2006). The Wealth of Networks. New Haven: Yale UP. Benkler, Y. (2006). The Wealth of Networks. New Haven: Yale UP.
go back to reference Bohnsack, R. (1995). Lektion III. Interaktion und Kommunikation. In H. Korte & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie (S. 35–57). Stuttgart: UTB. Bohnsack, R. (1995). Lektion III. Interaktion und Kommunikation. In H. Korte & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie (S. 35–57). Stuttgart: UTB.
go back to reference Bonfadelli, H. (1994). Die Wissenskluft-Perspektive: Massenmedien und gesellschaftliche Information. Konstanz: UVK. Bonfadelli, H. (1994). Die Wissenskluft-Perspektive: Massenmedien und gesellschaftliche Information. Konstanz: UVK.
go back to reference Bonfadelli, H. (2002). The Internet and the Knowledge Gap: A Theoretical and Empirical Investigation. European Journal of Communication, 17, 65–84.CrossRef Bonfadelli, H. (2002). The Internet and the Knowledge Gap: A Theoretical and Empirical Investigation. European Journal of Communication, 17, 65–84.CrossRef
go back to reference Bräuer, M., Seiffert, M., & Wolling J. (2008). Politische Kommunikation 2.0- Grundlagen und empirische Ergebnisse zur Nutzung neuer Partizipationsformen im Internet. In A. Zerfaß, M. Welker, & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (S. 188–209). Köln: Halem. Bräuer, M., Seiffert, M., & Wolling J. (2008). Politische Kommunikation 2.0- Grundlagen und empirische Ergebnisse zur Nutzung neuer Partizipationsformen im Internet. In A. Zerfaß, M. Welker, & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (S. 188–209). Köln: Halem.
go back to reference Chadwick, A. (2009). Politics: Web 2.0. Journal of Information Technology and Politics, 6(3–4), 145–339.CrossRef Chadwick, A. (2009). Politics: Web 2.0. Journal of Information Technology and Politics, 6(3–4), 145–339.CrossRef
go back to reference Chadwick, A., & Howard, P. N. (2009). The Handbook of Internet Politics. New York: Routledge. Chadwick, A., & Howard, P. N. (2009). The Handbook of Internet Politics. New York: Routledge.
go back to reference Coenen, C. (2005). Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürgern — Neue Chancen für E-Demokratie? http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B5_2005_Coenen.pdf. Zugegriffen: 6. März 2013. Coenen, C. (2005). Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürgern — Neue Chancen für E-Demokratie? http://​www.​soz.​uni-frankfurt.​de/​K.​G/​B5_​2005_​Coenen.​pdf.​ Zugegriffen: 6. März 2013.
go back to reference Coleman, S. (2004). Connecting Parliament to the Public via Internet. Two Case Studies of Online Communication. Information, Communication & Society, 7(1), 1–22.CrossRef Coleman, S. (2004). Connecting Parliament to the Public via Internet. Two Case Studies of Online Communication. Information, Communication & Society, 7(1), 1–22.CrossRef
go back to reference Dahlgren, P. (2005). The Internet, Public Spheres, and Political Communication: Dispersion and Deliberation. Political Communication, 22, 147–162.CrossRef Dahlgren, P. (2005). The Internet, Public Spheres, and Political Communication: Dispersion and Deliberation. Political Communication, 22, 147–162.CrossRef
go back to reference Dalton, R. J. (1996). Citizen politics. Public Opinion and political parties in advanced industrial democracies. Chatham: Chatham House Publishers. Dalton, R. J. (1996). Citizen politics. Public Opinion and political parties in advanced industrial democracies. Chatham: Chatham House Publishers.
go back to reference Dalton, R. J. (2007). Partisan mobilization, cognitive mobilization and the changing American electorate. Electoral Studies, 26, 274–286.CrossRef Dalton, R. J. (2007). Partisan mobilization, cognitive mobilization and the changing American electorate. Electoral Studies, 26, 274–286.CrossRef
go back to reference Donges, P. (2008). Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft.Wiesbaden: VS. Donges, P. (2008). Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft.Wiesbaden: VS.
go back to reference Emmer, M., & Vowe, G. (2004). Mobilisierung durch das Internet? Ergebnisse einer empirischen Längssschnittuntersuchung zum Einfluss des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger. Politische Vierteljahresschrift, 45(2), 191–212.CrossRef Emmer, M., & Vowe, G. (2004). Mobilisierung durch das Internet? Ergebnisse einer empirischen Längssschnittuntersuchung zum Einfluss des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger. Politische Vierteljahresschrift, 45(2), 191–212.CrossRef
go back to reference Ferdinand, P. (2004). The Internet, Democracy and Democratization. London: Frank Cass. Ferdinand, P. (2004). The Internet, Democracy and Democratization. London: Frank Cass.
go back to reference Gerhards, J., & Schäfer, M. (2007). Demokratische Internet-Öffentlichkeit? Ein Vergleich der öffentlichen Kommunikation im Internet und in den Printmedien am Beispiel der Humangenomforschung. Publizistik, 52, 210–228.CrossRef Gerhards, J., & Schäfer, M. (2007). Demokratische Internet-Öffentlichkeit? Ein Vergleich der öffentlichen Kommunikation im Internet und in den Printmedien am Beispiel der Humangenomforschung. Publizistik, 52, 210–228.CrossRef
go back to reference Gladwell, M. (2000). The Tipping Point. New York: Little Brown. Gladwell, M. (2000). The Tipping Point. New York: Little Brown.
go back to reference Grossman, L. K. (1995). The Electronic Republic. New York: Viking. Grossman, L. K. (1995). The Electronic Republic. New York: Viking.
go back to reference Habermas, J. (1999). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1999). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Howe, J. (2008). Crowdsourcing. New York: Crown Publishing. Howe, J. (2008). Crowdsourcing. New York: Crown Publishing.
go back to reference ITA (Institut für Technikfolgenabschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) (2005). Europeans have a Say: Online Debates and Consultations in the EU. Wien: ITA. ITA (Institut für Technikfolgenabschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) (2005). Europeans have a Say: Online Debates and Consultations in the EU. Wien: ITA.
go back to reference Jarren, O. (1998). Internet — neue Chancen für die politische Kommunikation? Aus Politik und Zeitgeschichte, 40, 13–21. Jarren, O. (1998). Internet — neue Chancen für die politische Kommunikation? Aus Politik und Zeitgeschichte, 40, 13–21.
go back to reference Jarren, O., & Donges, P. (2006). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS. Jarren, O., & Donges, P. (2006). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS.
go back to reference Kaase, M. (2003). Politische Beteiligung/Politische Partizipation. In U. Andersen & W. Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems (S. 495–500). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Kaase, M. (2003). Politische Beteiligung/Politische Partizipation. In U. Andersen & W. Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems (S. 495–500). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Kimpeler, S., Mangold, M., & Schweiger, W. (Hrsg.) (2007). Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: VS.CrossRef Kimpeler, S., Mangold, M., & Schweiger, W. (Hrsg.) (2007). Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Kluver, R., & Jankowski, N. W. (2007). The Internet and National Elections: A comparative Study of Web Campaigning. New York: Routledge. Kluver, R., & Jankowski, N. W. (2007). The Internet and National Elections: A comparative Study of Web Campaigning. New York: Routledge.
go back to reference Koopmans, R., & Zimmermann, A. (2010). Transnational political communication on the internet. In R. Koopmans & P. Statham (Hrsg.), The making of a European public sphere (S. 171–194). New York: Cambridge University Press. Koopmans, R., & Zimmermann, A. (2010). Transnational political communication on the internet. In R. Koopmans & P. Statham (Hrsg.), The making of a European public sphere (S. 171–194). New York: Cambridge University Press.
go back to reference Leggewie, C. (2000). Das globale Rathaus. Der Spiegel, 39, 152–161. Leggewie, C. (2000). Das globale Rathaus. Der Spiegel, 39, 152–161.
go back to reference Leggewie, C. (2002). Netzwerkparteien? Parteien in der digitalen Öffentlichkeit. In U. von Alemann & M. S. Marschall (Hrsg.), Parteien in der Mediendemokratie (S. 173–188). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Leggewie, C. (2002). Netzwerkparteien? Parteien in der digitalen Öffentlichkeit. In U. von Alemann & M. S. Marschall (Hrsg.), Parteien in der Mediendemokratie (S. 173–188). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Li, C., & Bernoff, J. (2008). Groundswell: Winning in a World Transformed by Social Technologies. Boston: Harvard Business Press. Li, C., & Bernoff, J. (2008). Groundswell: Winning in a World Transformed by Social Technologies. Boston: Harvard Business Press.
go back to reference Lilleker, D. G., & Jackson, N. A. (2011). Political campaigning, elections, and the internet: Comparing the US, UK, France and Germany. New York: Routledge. Lilleker, D. G., & Jackson, N. A. (2011). Political campaigning, elections, and the internet: Comparing the US, UK, France and Germany. New York: Routledge.
go back to reference Lösch, B. (2005). Deliberative Politik. Münster: Lit. Lösch, B. (2005). Deliberative Politik. Münster: Lit.
go back to reference Marcinkowski, F., & Metag, J. (2013). Lassen sich mit dem Internet Wählerstimmen gewinnen? Befunde zu drei deutschen Wahlen. Publizistik, 58, 23–44.CrossRef Marcinkowski, F., & Metag, J. (2013). Lassen sich mit dem Internet Wählerstimmen gewinnen? Befunde zu drei deutschen Wahlen. Publizistik, 58, 23–44.CrossRef
go back to reference Möller, E. (2005). Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Hannover: Heise. Möller, E. (2005). Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Hannover: Heise.
go back to reference Münker, S. (2009). Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Münker, S. (2009). Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Neuberger, C. (2007). Interaktivität, Interaktion, Internet. Eine Begriffsanalyse. Publizistik, 52, 33–50.CrossRef Neuberger, C. (2007). Interaktivität, Interaktion, Internet. Eine Begriffsanalyse. Publizistik, 52, 33–50.CrossRef
go back to reference Neumann, W. R. (1986). The paradox of mass politics. Knowledge and opinion in the American electorate. Cambridge: Harvard University Press. Neumann, W. R. (1986). The paradox of mass politics. Knowledge and opinion in the American electorate. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Norris, P. (2001). Digital Divide. Civic Engagement, information poverty, and the internet worldwide. Cambridge: University Press.CrossRef Norris, P. (2001). Digital Divide. Civic Engagement, information poverty, and the internet worldwide. Cambridge: University Press.CrossRef
go back to reference Pannen, U. (2010). Social Media: Eine neue Architektur politischer Kommunikation. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 23(3), 56–64. Pannen, U. (2010). Social Media: Eine neue Architektur politischer Kommunikation. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 23(3), 56–64.
go back to reference Rheingold, H. (1994). The Virtual Community. New York: Addsion-Wesley. Rheingold, H. (1994). The Virtual Community. New York: Addsion-Wesley.
go back to reference Rössler, P. (2000). Vielzahl = Vielfalt = Fragmentierung? Empirische Anhaltspunkte zur Differenzierung von Medienangeboten auf der Mikroebene. In O. Jarren, K. Imhof, & R. Blum (Hrsg.), Zerfall der Öffentlichkeit (S. 186–186). Wiesbaden: VS. Rössler, P. (2000). Vielzahl = Vielfalt = Fragmentierung? Empirische Anhaltspunkte zur Differenzierung von Medienangeboten auf der Mikroebene. In O. Jarren, K. Imhof, & R. Blum (Hrsg.), Zerfall der Öffentlichkeit (S. 186–186). Wiesbaden: VS.
go back to reference Sarcinelli, U. (2009). Politische Kommunikation in Deutschland. Wiesbaden: VS. Sarcinelli, U. (2009). Politische Kommunikation in Deutschland. Wiesbaden: VS.
go back to reference Schmidt, M. G. (1995). Demokratietheorien. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Schmidt, M. G. (1995). Demokratietheorien. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Schrape, J.-F. (2010). Neue Demokratie im Netz. Eine Kritik an den Visionen der Informationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript. Schrape, J.-F. (2010). Neue Demokratie im Netz. Eine Kritik an den Visionen der Informationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Schulz, W. (2009). Superbürger und chronisch Unwissende in der neuen Medienumwelt. Beziehungen zwischen politischer Mobilisierung und Informationsverhalten bei der Bundestagswahl 2005. In C. Holtz-Bacha, L. B. Becker, & G. Reus (Hrsg.), Wissenschaft mit Wirkung. Beiträge zu Journalismus- und Medienwirkungsforschung (S. 161–180). Wiesbaden: VS.CrossRef Schulz, W. (2009). Superbürger und chronisch Unwissende in der neuen Medienumwelt. Beziehungen zwischen politischer Mobilisierung und Informationsverhalten bei der Bundestagswahl 2005. In C. Holtz-Bacha, L. B. Becker, & G. Reus (Hrsg.), Wissenschaft mit Wirkung. Beiträge zu Journalismus- und Medienwirkungsforschung (S. 161–180). Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Schwartz, E. (1996): Netactivism: How Citizens Use the Internet. Sebastopol: Songline. Schwartz, E. (1996): Netactivism: How Citizens Use the Internet. Sebastopol: Songline.
go back to reference Schweitzer, E. J. (2006). Professionalisierung im Online-Wahlkampf? Ein Längsschnittvergleich deutscher Partei-Websites zu den Bundestagswahlen 2002 und 2005. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2005 (S. 183–212). Wiesbaden: VS. Schweitzer, E. J. (2006). Professionalisierung im Online-Wahlkampf? Ein Längsschnittvergleich deutscher Partei-Websites zu den Bundestagswahlen 2002 und 2005. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2005 (S. 183–212). Wiesbaden: VS.
go back to reference Schweitzer, E. J. (2010). Normalisierung 2.0: Die Online-Wahlkämpfe deutsches Parteien zu den Bundestagswahlen 2002-2009, In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf: Das Wahljahr 2009 (S. 189–244). Wiesbaden: VS.CrossRef Schweitzer, E. J. (2010). Normalisierung 2.0: Die Online-Wahlkämpfe deutsches Parteien zu den Bundestagswahlen 2002-2009, In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf: Das Wahljahr 2009 (S. 189–244). Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Schweitzer, E. J. (2012). The Mediatization of E-Campaigning: Evidence Form German Party Websites in state, national and European Parliamentary Elections 2002-2009. Journal of Computer mediated Communication, 17, 283–302.CrossRef Schweitzer, E. J. (2012). The Mediatization of E-Campaigning: Evidence Form German Party Websites in state, national and European Parliamentary Elections 2002-2009. Journal of Computer mediated Communication, 17, 283–302.CrossRef
go back to reference Schweitzer, E. J., & Albrecht, S. (Hrsg.). (2011). Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: VS. Schweitzer, E. J., & Albrecht, S. (Hrsg.). (2011). Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: VS.
go back to reference Shirky C. (2008). Here comes Everybody. London: Penguin Books. Shirky C. (2008). Here comes Everybody. London: Penguin Books.
go back to reference Siedschlag, A. (2002). Politologische Annährungen an die digitale Demokratie — Ein Kommentar zum Forschungsstand. http://esci.at/eusipo/iup_sota.pdf. Zugegriffen: 25. März 2012. Siedschlag, A. (2002). Politologische Annährungen an die digitale Demokratie — Ein Kommentar zum Forschungsstand. http://​esci.​at/​eusipo/​iup_​sota.​pdf.​ Zugegriffen: 25. März 2012.
go back to reference Tenscher, J. (2010). Salto mediale? Medialisierung aus der Perspektive deutscher Landtagsabgeordneter. In M. Edinger & W. J. Patzelt (Hrsg.), Politik als Beruf (S. 375–395). Wiesbaden: VS. Tenscher, J. (2010). Salto mediale? Medialisierung aus der Perspektive deutscher Landtagsabgeordneter. In M. Edinger & W. J. Patzelt (Hrsg.), Politik als Beruf (S. 375–395). Wiesbaden: VS.
go back to reference Thimm C., Einspänner J., & Danh-Anh, M. (2012). Twitter als Wahlkampfmedium. Modellierung und Analyse politischer Social-Media-Nutzung. Publizistik, 57, 293–313.CrossRef Thimm C., Einspänner J., & Danh-Anh, M. (2012). Twitter als Wahlkampfmedium. Modellierung und Analyse politischer Social-Media-Nutzung. Publizistik, 57, 293–313.CrossRef
go back to reference Trechsel, A. H., Kies, R., Mendez, F., & Schmitter, P. C. (2004). Evaluation of the use of new technologies in order to faciliate democracy in Europe (STOA 116). Brüssel: EU Parlament. Trechsel, A. H., Kies, R., Mendez, F., & Schmitter, P. C. (2004). Evaluation of the use of new technologies in order to faciliate democracy in Europe (STOA 116). Brüssel: EU Parlament.
go back to reference Vowe, G. (2006). Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. Publizistik, 51, 437–455.CrossRef Vowe, G. (2006). Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. Publizistik, 51, 437–455.CrossRef
go back to reference Vowe, G., Emmer, M., & Seifert, M. (2007). Abkehr oder Mobilisierung? Zum Einfluss des Internets auf die individuelle politische Kommunikation. Empirische Befunde zu alten Fragen im Kontext neuer Medien. In: B. Krause, B. Fretwurst, & B. Vogelsang (Hrsg.), Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung. Festschrift für Lutz Erbring (S. 109–130). Wiesbaden: VS.CrossRef Vowe, G., Emmer, M., & Seifert, M. (2007). Abkehr oder Mobilisierung? Zum Einfluss des Internets auf die individuelle politische Kommunikation. Empirische Befunde zu alten Fragen im Kontext neuer Medien. In: B. Krause, B. Fretwurst, & B. Vogelsang (Hrsg.), Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung. Festschrift für Lutz Erbring (S. 109–130). Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Wendelin, M., & Löblich, M. (2013). Netzpolitik. Aktivismus in Deutschland. Deutungen, Erwartungen und Konstellation zivilgesellschaftlicher Akteure. Medien und Kommunikationswissenschaft, 61, 58–75. Wendelin, M., & Löblich, M. (2013). Netzpolitik. Aktivismus in Deutschland. Deutungen, Erwartungen und Konstellation zivilgesellschaftlicher Akteure. Medien und Kommunikationswissenschaft, 61, 58–75.
go back to reference Wilhelm, A. G. (2000). Democracy in the Digital Age. London: Routledge. Wilhelm, A. G. (2000). Democracy in the Digital Age. London: Routledge.
go back to reference Wolling, J., Seifert, M., & Emmer, M. (2010). Politik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess. Baden-Baden: Nomos. Wolling, J., Seifert, M., & Emmer, M. (2010). Politik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Zimmermann, A. (2006). Demokratisierung und Europäisierung online? Massenmediale politische Öffentlichkeiten im Internet. Berlin: FU. Zimmermann, A. (2006). Demokratisierung und Europäisierung online? Massenmediale politische Öffentlichkeiten im Internet. Berlin: FU.
go back to reference Zittel, T. (2010). Mehr Responsivität durch neue digitale Medien? Die elektronische Wählerkommunikation von Abgeordneten in Deutschland, Schweden und den USA. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Zittel, T. (2010). Mehr Responsivität durch neue digitale Medien? Die elektronische Wählerkommunikation von Abgeordneten in Deutschland, Schweden und den USA. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Zukin, C. (1981). Mass communication and public opinion. In D. D. Nimmo & K. R. Sanders (Hrsg.), Handbook of political communication (S. 359–390). Beverly Hills: Sage. Zukin, C. (1981). Mass communication and public opinion. In D. D. Nimmo & K. R. Sanders (Hrsg.), Handbook of political communication (S. 359–390). Beverly Hills: Sage.
Metadata
Title
Interaktion und Dialog? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Aktivitäten deutscher Parteien bei Twitter und Facebook während der Landtagswahlkämpfe 2011

Author
Prof. Dr. Andreas Elter
Publication date
01-06-2013
Publisher
VS-Verlag
Published in
Publizistik / Issue 2/2013
Print ISSN: 0033-4006
Electronic ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-013-0173-1

Other articles of this Issue 2/2013

Publizistik 2/2013 Go to the issue

Personalien

Personalien

Buchbesprechung

Buchbesprechung