Skip to main content
Top
Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2010

01-06-2010 | Hauptbeiträge

Ist Coaching reine Prozessberatung oder sind hier auch andere Beratungsmodelle relevant?

Author: Dr. Astrid Schreyögg, Dipl.-Psych.

Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Issue 2/2010

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird die Frage diskutiert, ob Coaching in einer reinen Prozessberatung bestehen kann. Zunächst wird das Konzept von Ed Schein gegen andere Beratungsmodelle abgegrenzt. Daran anschließend wird anhand des Coachingprozesses gezeigt, in welchen Stadien Coaching primär Prozessberatung ist, in welchen aber auch Sequenzen von Expertenberatung oder sogar Aspekte des Arzt-Patient-Modells relevant sind. Es zeigt sich, dass der Coach als Experte vor allem über Konflikt-, Management- und über Organisationswissen verfügen sollte. Abschließend wird postuliert, dass auch Coachingausbildungen diesem Zusammenspiel von Prozess- und Expertenberatung Rechnung tragen sollten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Beckhard, R. (1967). The confrontation meeting. Harvard Business Review, 45, 149–155. Beckhard, R. (1967). The confrontation meeting. Harvard Business Review, 45, 149–155.
go back to reference Buer, F., & Schmidt-Lellek, C. (2008). Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Buer, F., & Schmidt-Lellek, C. (2008). Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference DBVC (2010). Coaching als Profession. Kompendium des DBVC (2. erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC (im Druck). DBVC (2010). Coaching als Profession. Kompendium des DBVC (2. erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC (im Druck).
go back to reference Kühl, K. (2008). Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag. Kühl, K. (2008). Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Lewin, K. (1947). Subjective and objective elements in the social field. Three steps procedure. Human Relations, 1, 5–41.CrossRef Lewin, K. (1947). Subjective and objective elements in the social field. Three steps procedure. Human Relations, 1, 5–41.CrossRef
go back to reference Möller, H., Hausinder, B. (Hrsg.). (2009). Quo vadis Beratungs-Wissenschaft? Wiesbaden: VS Verlag. Möller, H., Hausinder, B. (Hrsg.). (2009). Quo vadis Beratungs-Wissenschaft? Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Reddy, W. B. (1997). Prozessberatung von Kleingruppen. Wie der Berater erfolgreich interveniert. Leonberg: Rosenberger (Erstveröff. 1994). Reddy, W. B. (1997). Prozessberatung von Kleingruppen. Wie der Berater erfolgreich interveniert. Leonberg: Rosenberger (Erstveröff. 1994).
go back to reference Regnet, E. (1992). Konflikte in Organisationen: Formen, Funktionen und Bewältigung (2. Aufl.). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie. Regnet, E. (1992). Konflikte in Organisationen: Formen, Funktionen und Bewältigung (2. Aufl.). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.
go back to reference Rogers, C. (1961). On becoming a person. A therapist’s view of psychotherapy. New York: Houghton Mifflon Company. Deutsche Ausgabe: Rogers, C. (1973). Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta. Rogers, C. (1961). On becoming a person. A therapist’s view of psychotherapy. New York: Houghton Mifflon Company. Deutsche Ausgabe: Rogers, C. (1973). Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Schein, E. H. (1990). A general philosophy of helping: Process consultation. Sloane Management Review, 31, 57–64. Schein, E. H. (1990). A general philosophy of helping: Process consultation. Sloane Management Review, 31, 57–64.
go back to reference Schein, E. H. (2003). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung (2. Aufl.). Bergisch-Gladbach: EHP (Erstveröff. 1999). Schein, E. H. (2003). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung (2. Aufl.). Bergisch-Gladbach: EHP (Erstveröff. 1999).
go back to reference Schmidt-Lellek, C. (2006). Ressourcen der helfenden Beziehung. Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen. Bergisch-Gladbach: EHP. Schmidt-Lellek, C. (2006). Ressourcen der helfenden Beziehung. Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen. Bergisch-Gladbach: EHP.
go back to reference Schreyögg, A. (2003). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6. erw. Aufl.). Frankfurt a.M.: Campus. Schreyögg, A. (2003). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6. erw. Aufl.). Frankfurt a.M.: Campus.
go back to reference Schreyögg, A. (2008). Coaching für die neu ernannte Führungskraft. Wiesbaden: VS Verlag. Schreyögg, A. (2008). Coaching für die neu ernannte Führungskraft. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Watson, G. (1966). „Resistance to change“, Concepts for social change, cooperative project for educational development. Vol. 1. Washington DC: COPED. Watson, G. (1966). „Resistance to change“, Concepts for social change, cooperative project for educational development. Vol. 1. Washington DC: COPED.
Metadata
Title
Ist Coaching reine Prozessberatung oder sind hier auch andere Beratungsmodelle relevant?
Author
Dr. Astrid Schreyögg, Dipl.-Psych.
Publication date
01-06-2010
Publisher
VS-Verlag
Published in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Issue 2/2010
Print ISSN: 1618-808X
Electronic ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-010-0185-x

Other articles of this Issue 2/2010

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2010 Go to the issue

Editorial

Editorial

Premium Partner