Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

2. Markt-Entwicklung – Der Publishing-Markt im Wandel

Authors : Thilo Büsching, Gabriele Goderbauer-Marchner

Published in: E-Publishing-Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Etablierung des Internets als Massenkommunikations- und Dokumentationsmedium stellt technisch, historisch und sozial einen ähnlichen technischen Fortschritt, qualitativen Sprung und eine gesellschaftliche Funktion für die Menschen des 21. Jahrhunderts dar, wie Gutenbergs Buchdruck für die damalige Gesellschaft. Man kann auch sagen, dass sich durch die Digitalisierung der Welt seit dem Ausgang des 20. Jahrhunderts ein nahezu alle Lebensbereiche umfassender Wandel vollzogen hat, der den weltverändernden Folgen der Industrialisierung gleicht. Daher tönte 2012 R.E.M.s „It’s the End of the World as We Know It“ passenderweise und nicht ohne Hintergedanken aus den Lautsprechern der New York BookExpo.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Ebersbach/Glaser/Heigl 2011: 274. Vgl. hierzu auch Jan Felix Schrape, Gutenberg-Galaxis Reloaded? Der Wandel des deutschen Buchhandels durch Internet, E-Books und Mobile Devices. Boizenburg. 2011.
 
4
http://​www.​buchreport.​de/​nachrichten/​verlage/​verlage_​nachricht/​datum/​2013/​05/​31/​mut-zum-wandel.​htm, 06.06.13. Eine ähnliche Diskussion mit Vertretern extremer Standpunkte fand im medienpolitischen Arbeitskreis der Hanns-Seidel-Stiftung unter dem Titel „Dialog digitale Zukunft“ im November 2012 in München statt.
 
5
Wilhelm plädierte in seinem Vortrag im medienpolitischen Arbeitskreis der Hanns-Seidel-Stiftung für den Qualitätsjournalismus, zur hochwertigen Information der deutschen Bevölkerung, und für ein System von „Checks and Balances“, in dem Verlage und Redakteure für die Richtigkeit und Qualität ihrer Informationen bürgen. Den richtigen Medien-Mix und die passenden crossmedialen Strategien muss der Qualitätsjournalismus derzeit noch für sich finden. Die Verarbeitung und Verbreitung hochwertigen Live-Contents, wie z. B. die Übertragung und Berichterstattung zu Großereignissen wie z. B. Fußball-Meisterschaften oder den US-Wahlen, die oft auch ein soziales Bedürfnis der Zuschauer bedienen („Public Viewing“), sieht er dabei als große Chance für die klassischen Medien.
 
7
ebd.
 
8
H.-W. Kumwiede, B. Thibaut: Revolution – Revolutionstheorien. In: Dieter Nohlen (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. Pieper, München 1991, S. 593 ff.
 
9
Einen kurzen Überblick über die Folgen der digitalen Revolution für den Buchmarkt bietet: Arnold Picot, Christoph Janello, Wie das Internet den Buchmarkt verändert. Ergebnisse einer Delphi-Studie Friedrich Ebert Stiftung, Berlin 2007.
 
10
Europäisches Zentrum für Medienkompetenz (Hg.), Im Blickpunkt Medienkonvergenz, Marl 2008, S. 1. http://​www.​grimme-institut.​de/​imblickpunkt/​pdf/​imblickpunkt_​medienkonvergenz​2.​pdf.
 
12
Plank 2008: 21.
 
13
Plank 2008: 31.
 
14
Europäisches Zentrum für Medienkompetenz (Hg.), Im Blickpunkt Medienkonvergenz, Marl 2008, S. 2. http://​www.​grimme-institut.​de/​imblickpunkt/​pdf/​imblickpunkt_​medienkonvergenz​2.​pdf.
 
16
Europäisches Zentrum für Medienkompetenz (Hg.), Im Blickpunkt Medienkonvergenz, Marl 2008, S. 2. http://​www.​grimme-institut.​de/​imblickpunkt/​pdf/​imblickpunkt_​medienkonvergenz​2.​pdf.
 
17
Johannes Nagel, Werden Verlage zu Softwareunternehmen?, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002, S. 49–51.
 
20
BDZV, Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten. Auszug aus dem Jahrbuch „Zeitungen 2011/12“, Berlin 2012, S. 18. http://​www.​bdzv.​de/​fileadmin/​bdzv_​hauptseite/​markttrends_​daten/​wirtschaftliche_​lage/​2011/​assets/​ZahlenDaten_​2011.​pdf.
 
21
Europäisches Zentrum für Medienkompetenz (Hrsg.), Im Blickpunkt Medienkonvergenz, Marl 2008, S. 3. http://​www.​grimme-institut.​de/​imblickpunkt/​pdf/​imblickpunkt_​medienkonvergenz​2.​pdf.
 
48
Schrape (2012), S. 37.
 
49
Vgl. Schrape (2012), S. 10.
 
51
Vgl. http://​www.​uni-mainz.​de/​presse/​55067.​php, 24.06.13. Die Studie der Universitäten Mainz, Göttingen und Marburg belegt, dass das Lesen am Tablet-PC auch für ältere Menschen sowohl neuronal als auch optisch leichter ist.
 
Literature
go back to reference Fantapié Altobelli, Claudia (Hrsg.): Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter. München. 2002. Fantapié Altobelli, Claudia (Hrsg.): Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter. München. 2002.
go back to reference Schrape, Jan Felix: Gutenberg-Galaxis Reloaded? Der Wandel des deutschen Buchhandels durch Internet, E-Books und Mobile Devices. VWH. Boizenburg. 2011. Schrape, Jan Felix: Gutenberg-Galaxis Reloaded? Der Wandel des deutschen Buchhandels durch Internet, E-Books und Mobile Devices. VWH. Boizenburg. 2011.
go back to reference Ebersbach, Anja/Glaser, Markus/Heigl, Richard: Social Web. UVK. Konstanz. 2011. Ebersbach, Anja/Glaser, Markus/Heigl, Richard: Social Web. UVK. Konstanz. 2011.
go back to reference Kumwiede, H.-W./Thibaut, B.: Revolution – Revolutionstheorien. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. Pieper. München. 1991. Kumwiede, H.-W./Thibaut, B.: Revolution – Revolutionstheorien. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. Pieper. München. 1991.
go back to reference Nagel, Johannes: Werden Verlage zu Softwareunternehmen? In: Fantapié Altobelli, Claudia (Hg.): Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter. München. 2002. Nagel, Johannes: Werden Verlage zu Softwareunternehmen? In: Fantapié Altobelli, Claudia (Hg.): Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter. München. 2002.
go back to reference Picot, Arnold/Janello, Christoph: Wie das Internet den Buchmarkt verändert. Ergebnisse einer Delphistudie Friedrich Ebert Stiftung. Berlin. 2007. Picot, Arnold/Janello, Christoph: Wie das Internet den Buchmarkt verändert. Ergebnisse einer Delphistudie Friedrich Ebert Stiftung. Berlin. 2007.
go back to reference Plank, Christiane: Public Relations – crossmedial. Potentiale nutzen. Ein Praxisratgeber. Viola Falkenberg Verlag. Bremen. 2011. Plank, Christiane: Public Relations – crossmedial. Potentiale nutzen. Ein Praxisratgeber. Viola Falkenberg Verlag. Bremen. 2011.
go back to reference Schrape, Jan-Felix: Wiederkehrende Erwartungen. Visionen, Prognosen und Mythen um neue Medien seit 1970. VWH. Boizenburg. 2012. Schrape, Jan-Felix: Wiederkehrende Erwartungen. Visionen, Prognosen und Mythen um neue Medien seit 1970. VWH. Boizenburg. 2012.
Metadata
Title
Markt-Entwicklung – Der Publishing-Markt im Wandel
Authors
Thilo Büsching
Gabriele Goderbauer-Marchner
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04110-6_2