Skip to main content
Top
Published in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 4/2015

01-08-2015 | Wissenschaftlicher Beitrag

Mobilitätsdynamiken und Wissensarbeit – zum Wandel berufsbedingter zirkulärer Mobilität

Authors: Prof. Dr. Simone Strambach, Hendrik Kohl, Dipl. Geogr.

Published in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Issue 4/2015

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der jüngeren Mobilitätsforschung wird festgestellt, dass mobile und komplexere Arbeits- und Lebensformen an Bedeutung gewinnen. Diese sind eng verbunden mit dem sozioökonomischen Strukturwandel zur Wissensökonomie und mit Veränderungen in der Organisation von Erwerbsarbeit. Vereinzelte empirische Erkenntnisse deuten darauf hin, dass „Wissensarbeitende“ mobiler sind als andere Erwerbstätige. Die genauen Zusammenhänge zwischen wissensintensiven Tätigkeiten und berufsbedingter – insbesondere sogenannter zirkulärer – Mobilität sind aber bislang kaum systematisch beleuchtet worden. Durch die Zusammenführung der interdisziplinären Mobilitätsforschung und der räumlichen Innovations- und Wissensforschung können hier Synergiepotenziale genutzt werden, die es ermöglichen, die fluide raum-zeitliche Bindung von Wissensarbeit und ihre komplexen Implikationen für die berufsbedingte zirkuläre Mobilität differenzierter zu analysieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Amin, A.; Cohendet, P. (2004): Architectures of Knowledge: Firms, Capabilities, and Communities. Oxford. Amin, A.; Cohendet, P. (2004): Architectures of Knowledge: Firms, Capabilities, and Communities. Oxford.
go back to reference Amin, A.; Roberts, J. (Hrsg.) (2008): Community, Economic Creativity, and Organization. Oxford. Amin, A.; Roberts, J. (Hrsg.) (2008): Community, Economic Creativity, and Organization. Oxford.
go back to reference Antonelli, C. (2005): Models of Knowledge and Systems of Governance. In: Journal of Institutional Economics 1, 1, 51–73.CrossRef Antonelli, C. (2005): Models of Knowledge and Systems of Governance. In: Journal of Institutional Economics 1, 1, 51–73.CrossRef
go back to reference Asheim, B.; Gertler, M. S. (2005): The Geography of Innovation: Regional Innovation Systems. In: Fagerberg, J.; Mowery, D. C.; Nelson, R. R. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Innovation. New York, 291–317. Asheim, B.; Gertler, M. S. (2005): The Geography of Innovation: Regional Innovation Systems. In: Fagerberg, J.; Mowery, D. C.; Nelson, R. R. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Innovation. New York, 291–317.
go back to reference Bathelt, H.; Malmberg, A.; Maskell, P. (2004): Clusters and Knowledge: Local Buzz, Global Pipelines and the Process of Knowledge Creation. In: Progress in Human Geography 28, 1, 31–56.CrossRef Bathelt, H.; Malmberg, A.; Maskell, P. (2004): Clusters and Knowledge: Local Buzz, Global Pipelines and the Process of Knowledge Creation. In: Progress in Human Geography 28, 1, 31–56.CrossRef
go back to reference Beaverstock, J. (2002): Transnational elites in global cities: British expatriates in Singapore’s financial district. In: Geoforum 33, 4, 525–538.CrossRef Beaverstock, J. (2002): Transnational elites in global cities: British expatriates in Singapore’s financial district. In: Geoforum 33, 4, 525–538.CrossRef
go back to reference Bonnet, E.; Orain, R. (2010): Job Careers and Job Mobility. In: Schneider, N. F; Collet, B. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe II. Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Comparison. Opladen, Farmington Hills, 289–315. Bonnet, E.; Orain, R. (2010): Job Careers and Job Mobility. In: Schneider, N. F; Collet, B. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe II. Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Comparison. Opladen, Farmington Hills, 289–315.
go back to reference Boschma, R. (2005): Proximity and Innovation: A Critical Assessment. In: Regional Studies 39, 1, 61–74.CrossRef Boschma, R. (2005): Proximity and Innovation: A Critical Assessment. In: Regional Studies 39, 1, 61–74.CrossRef
go back to reference Brödner, P. (2010): Wissensteilung und Wissenstransformation. In: Moldaschl, M.; Stehr, N. (Hrsg.): Wissensökonomie und Innovation: Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft. Marburg, 455–480. Brödner, P. (2010): Wissensteilung und Wissenstransformation. In: Moldaschl, M.; Stehr, N. (Hrsg.): Wissensökonomie und Innovation: Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft. Marburg, 455–480.
go back to reference Cohen, R. L. (2010): Rethinking ‚mobile work‘: boundaries of space, time and social relation in the working lives of mobile hairstylists. In: Work, Employment and Society 24, 1, 65–84.CrossRef Cohen, R. L. (2010): Rethinking ‚mobile work‘: boundaries of space, time and social relation in the working lives of mobile hairstylists. In: Work, Employment and Society 24, 1, 65–84.CrossRef
go back to reference Cohen, W. M.; Levinthal, D. M. (1990): Absorptive Capacity: A New Perspective on Learning and Innovation. In: Administrative Science Quarterly 35, 1, 128–152.CrossRef Cohen, W. M.; Levinthal, D. M. (1990): Absorptive Capacity: A New Perspective on Learning and Innovation. In: Administrative Science Quarterly 35, 1, 128–152.CrossRef
go back to reference Cooke, P.; Laurentis, C.; MacNeill, S.; Collinge, C. (Hrsg.) (2010): Platforms of Innovation: Dynamics of new Industrial Knowledge Flows. Cheltenham, Northampton. Cooke, P.; Laurentis, C.; MacNeill, S.; Collinge, C. (Hrsg.) (2010): Platforms of Innovation: Dynamics of new Industrial Knowledge Flows. Cheltenham, Northampton.
go back to reference Crevoisier, O.; Jeannerat, H. (2009): Territorial Knowledge Dynamics. From the Proximity Paradigm to Multi-location Milieus. In: European Planning Studies 17, 8, 1223–1241.CrossRef Crevoisier, O.; Jeannerat, H. (2009): Territorial Knowledge Dynamics. From the Proximity Paradigm to Multi-location Milieus. In: European Planning Studies 17, 8, 1223–1241.CrossRef
go back to reference Davenport, T. H. (2010): Process Management for Knowledge Work. In: Vom Brocke, J.; Rosemann, M. (Hrsg.): Handbook on Business Process Management 1: Introduction, Methods, and Information Systems. Berlin, Heidelberg, 17–35. Davenport, T. H. (2010): Process Management for Knowledge Work. In: Vom Brocke, J.; Rosemann, M. (Hrsg.): Handbook on Business Process Management 1: Introduction, Methods, and Information Systems. Berlin, Heidelberg, 17–35.
go back to reference Davidson, R.; Cope, B. (2003): Business Travel. Conferences, Incentive Travel, Corporate Hospitality and Corporate Travel. Essex. Davidson, R.; Cope, B. (2003): Business Travel. Conferences, Incentive Travel, Corporate Hospitality and Corporate Travel. Essex.
go back to reference Didero, M.; Pfaffenbach, C. (2014): Multilokalität und Translokalität. Konzepte und Perspektiven eines Forschungsfelds. In: Geographische Rundschau 66, 11, 4–9. Didero, M.; Pfaffenbach, C. (2014): Multilokalität und Translokalität. Konzepte und Perspektiven eines Forschungsfelds. In: Geographische Rundschau 66, 11, 4–9.
go back to reference Dittrich-Wesbuer, A.; Kramer, C. (2014): Heute hier – morgen dort. In: Geographische Rundschau 66, 11, 46–52. Dittrich-Wesbuer, A.; Kramer, C. (2014): Heute hier – morgen dort. In: Geographische Rundschau 66, 11, 46–52.
go back to reference Dolfsma, W.; Soete, L. (Hrsg.) (2006): Understanding the Dynamics of a Knowledge Economy. Cheltenham, Northampton. Dolfsma, W.; Soete, L. (Hrsg.) (2006): Understanding the Dynamics of a Knowledge Economy. Cheltenham, Northampton.
go back to reference Einig, K.; Pütz, T. (2007): Regionale Dynamik der Pendlergesellschaft. Entwicklung von Verflechtungsmustern und Pendlerdistanzen. In: Informationen zur Raumentwicklung 2/3 (2007), 73–91. Einig, K.; Pütz, T. (2007): Regionale Dynamik der Pendlergesellschaft. Entwicklung von Verflechtungsmustern und Pendlerdistanzen. In: Informationen zur Raumentwicklung 2/3 (2007), 73–91.
go back to reference Foray, D. (2004): Economics of Knowledge. Cambridge, Mass. (u. a). Foray, D. (2004): Economics of Knowledge. Cambridge, Mass. (u. a).
go back to reference Gather, M.; Kagermeier, A.; Lanzendorf, M. (2008): Geographische Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Berlin, Stuttgart. Gather, M.; Kagermeier, A.; Lanzendorf, M. (2008): Geographische Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Berlin, Stuttgart.
go back to reference Gebauer, I. (2002): Die Auswirkungen häuslicher Telearbeit auf das Verkehrsverhalten und Aktionsräume: eine Sekundäranalyse als explorative Studie. Stuttgart. = Diskussionsbeiträge, Institut für Geographie, Stuttgart, Band 12. Gebauer, I. (2002): Die Auswirkungen häuslicher Telearbeit auf das Verkehrsverhalten und Aktionsräume: eine Sekundäranalyse als explorative Studie. Stuttgart. = Diskussionsbeiträge, Institut für Geographie, Stuttgart, Band 12.
go back to reference Gertler, M. S. (2003): Tacit Knowledge and the Geography of Context, or the Undefinable Tacitness of Being (There). In: Journal of Economic Geography 3, 1, 75–99.CrossRef Gertler, M. S. (2003): Tacit Knowledge and the Geography of Context, or the Undefinable Tacitness of Being (There). In: Journal of Economic Geography 3, 1, 75–99.CrossRef
go back to reference Gertler, M. S. (2008): Buzz Without Being There? Communities of Practice in Context. In: Amin, A.; Roberts, J. (Hrsg.): Community, Economic Creativity, and Organization. Oxford, 203–226. Gertler, M. S. (2008): Buzz Without Being There? Communities of Practice in Context. In: Amin, A.; Roberts, J. (Hrsg.): Community, Economic Creativity, and Organization. Oxford, 203–226.
go back to reference Gibbons, M.; Limoges, C.; Nowotny, H.; Schwartzman, S.; Scott, P. (1994): The New Production of Knowledge: The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. London. Gibbons, M.; Limoges, C.; Nowotny, H.; Schwartzman, S.; Scott, P. (1994): The New Production of Knowledge: The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. London.
go back to reference Giza-Poleszczuk, A.; Stec, M.; Komendant, A.; Rüger, H. (2010): Social Class and Job Mobilities. Human Capital, External Constraints and Mobility Framing. In: Schneider, N. F.; Collet, B. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe II. Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Comparison. Opladen, Farmington Hills, 194–213. Giza-Poleszczuk, A.; Stec, M.; Komendant, A.; Rüger, H. (2010): Social Class and Job Mobilities. Human Capital, External Constraints and Mobility Framing. In: Schneider, N. F.; Collet, B. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe II. Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Comparison. Opladen, Farmington Hills, 194–213.
go back to reference Gornig, M.; Mundelius, M. (2012): Reurbanisierung und wissensbasierte Ökonomie. In: Brake, K.; Herfert, G. (Hrsg.): Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland. Wiesbaden, 130–150. Gornig, M.; Mundelius, M. (2012): Reurbanisierung und wissensbasierte Ökonomie. In: Brake, K.; Herfert, G. (Hrsg.): Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland. Wiesbaden, 130–150.
go back to reference Heineberg, H. (2007): Einführung in die Anthropogeographie/Humangeographie. Paderborn, München. Heineberg, H. (2007): Einführung in die Anthropogeographie/Humangeographie. Paderborn, München.
go back to reference Helbrecht, I. (2004): Denkraum Stadt. In: Siebel, W. (Hrsg.): Die europäische Stadt. Frankfurt a. M., 422–432. Helbrecht, I. (2004): Denkraum Stadt. In: Siebel, W. (Hrsg.): Die europäische Stadt. Frankfurt a. M., 422–432.
go back to reference Helmstädter, E. (1999): Arbeitsteilung und Wissensteilung: ihre institutionenökonomische Begründung. In: Brödner, P.; Helmstädter, E.; Widmaier, B. (Hrsg.): Wissensteilung: Zur Dynamik von Innovation und kollektivem Lernen. München, 33–54. Helmstädter, E. (1999): Arbeitsteilung und Wissensteilung: ihre institutionenökonomische Begründung. In: Brödner, P.; Helmstädter, E.; Widmaier, B. (Hrsg.): Wissensteilung: Zur Dynamik von Innovation und kollektivem Lernen. München, 33–54.
go back to reference Hinz, S. (2008): Erwerbstätigkeit im Wandel unter besonderer Berücksichtigung der Frauenerwerbsarbeit und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Tönning (u. a.). Hinz, S. (2008): Erwerbstätigkeit im Wandel unter besonderer Berücksichtigung der Frauenerwerbsarbeit und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Tönning (u. a.).
go back to reference Howells, J. (2012): The geography of knowledge: never so close but never so far apart. In: Journal of Economic Geography 12, 5, 1003–1020.CrossRef Howells, J. (2012): The geography of knowledge: never so close but never so far apart. In: Journal of Economic Geography 12, 5, 1003–1020.CrossRef
go back to reference Hube, G. (2005): Beitrag zur Analyse und Beschreibung von Wissensarbeit. Heimsheim. Hube, G. (2005): Beitrag zur Analyse und Beschreibung von Wissensarbeit. Heimsheim.
go back to reference Ibert, O. (2010): Relational Distance: Sociocultural and Time – Spatial Tensions in Innovation Practices. In: Environment and Planning A 42, 1, 187–204.CrossRef Ibert, O. (2010): Relational Distance: Sociocultural and Time – Spatial Tensions in Innovation Practices. In: Environment and Planning A 42, 1, 187–204.CrossRef
go back to reference Ibert, O. (2011): Dynamische Geographien der Wissensproduktion – Die Bedeutung physischer wie relationaler Distanzen in interaktiven Lernprozessen. In: Ibert, O.; Kujath, H. J. (Hrsg.): Räume der Wissensarbeit: Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie. Wiesbaden, 49–69. Ibert, O. (2011): Dynamische Geographien der Wissensproduktion – Die Bedeutung physischer wie relationaler Distanzen in interaktiven Lernprozessen. In: Ibert, O.; Kujath, H. J. (Hrsg.): Räume der Wissensarbeit: Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie. Wiesbaden, 49–69.
go back to reference Ibert, O.; Kujath, H. J. (2011): Wissensarbeit aus räumlicher Perspektive – Begriffliche Grundlagen und Neuausrichtungen im Diskurs. In: Ibert, O.; Kujath, H. J. (Hrsg.): Räume der Wissensarbeit. Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie. Wiesbaden, 9–48. Ibert, O.; Kujath, H. J. (2011): Wissensarbeit aus räumlicher Perspektive – Begriffliche Grundlagen und Neuausrichtungen im Diskurs. In: Ibert, O.; Kujath, H. J. (Hrsg.): Räume der Wissensarbeit. Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie. Wiesbaden, 9–48.
go back to reference Ibert, O.; Thiel, J. (2009): Situierte Analyse, dynamische Räumlichkeiten. Ausgangspunkte, Perspektiven und Potenziale einer Zeitgeographie der wissensbasierten Ökonomie. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 53, 4, 209–223. Ibert, O.; Thiel, J. (2009): Situierte Analyse, dynamische Räumlichkeiten. Ausgangspunkte, Perspektiven und Potenziale einer Zeitgeographie der wissensbasierten Ökonomie. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 53, 4, 209–223.
go back to reference Jensen, M. B.; Johnson, B.; Lorenz, E.; Lundvall, B. A. (2007): Forms of knowledge and modes of innovations. In: Research Policy 36, 5, 680–693.CrossRef Jensen, M. B.; Johnson, B.; Lorenz, E.; Lundvall, B. A. (2007): Forms of knowledge and modes of innovations. In: Research Policy 36, 5, 680–693.CrossRef
go back to reference Kesselring, S.; Vogl, G. (2010a): Die Mobilisierung der Arbeitskraft. Zur Normalisierung, Rationalisierung und Verdichtung von Dienstreisen. In: Götz, I.; Lemberger, B.; Lehnert, K.; Schondelmayer, S. (Hrsg.): Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel. Frankfurt a. M., New York, 45–60. = Schriftenreihe Arbeit und Alltag, Band 1. Kesselring, S.; Vogl, G. (2010a): Die Mobilisierung der Arbeitskraft. Zur Normalisierung, Rationalisierung und Verdichtung von Dienstreisen. In: Götz, I.; Lemberger, B.; Lehnert, K.; Schondelmayer, S. (Hrsg.): Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel. Frankfurt a. M., New York, 45–60. = Schriftenreihe Arbeit und Alltag, Band 1.
go back to reference Kesselring, S.; Vogl, G. (2010b): Betriebliche Mobilitätsregime. Die sozialen Kosten mobiler Arbeit. Berlin. Kesselring, S.; Vogl, G. (2010b): Betriebliche Mobilitätsregime. Die sozialen Kosten mobiler Arbeit. Berlin.
go back to reference Knoben, J.; Oerlemans, L. A. G. (2006): Proximity and inter-organizational collaboration: A literature review. In: International Journal of Management Reviews 8, 2, 71–89.CrossRef Knoben, J.; Oerlemans, L. A. G. (2006): Proximity and inter-organizational collaboration: A literature review. In: International Journal of Management Reviews 8, 2, 71–89.CrossRef
go back to reference Kohl, H. (2014): Zum Wandel berufsbedingter Mobilität in der Wissensökonomie. In: Geographische Rundschau 66, 12, 26–31. Kohl, H. (2014): Zum Wandel berufsbedingter Mobilität in der Wissensökonomie. In: Geographische Rundschau 66, 12, 26–31.
go back to reference Kujath, H. J. (2010): Institutionen und räumliche Organisation der Wissensökonomie. In: Kujath, H. J.; Zillmer, S. (Hrsg.): Räume der Wissensökonomie. Implikationen für das deutsche Städtesystem. Berlin, 51–81. = Stadt- und Regionalwissenschaften, Band 6. Kujath, H. J. (2010): Institutionen und räumliche Organisation der Wissensökonomie. In: Kujath, H. J.; Zillmer, S. (Hrsg.): Räume der Wissensökonomie. Implikationen für das deutsche Städtesystem. Berlin, 51–81. = Stadt- und Regionalwissenschaften, Band 6.
go back to reference Kujath, H. J.; Stein, A. (2011): Lokale Wissenskonzentration in den globalen Beziehungsräumen der Wissensökonomie. In: Ibert, O.; Kujath, H. J. (Hrsg.): Räume der Wissensarbeit. Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie. Wiesbaden, 127–154. Kujath, H. J.; Stein, A. (2011): Lokale Wissenskonzentration in den globalen Beziehungsräumen der Wissensökonomie. In: Ibert, O.; Kujath, H. J. (Hrsg.): Räume der Wissensarbeit. Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie. Wiesbaden, 127–154.
go back to reference Lagendijk, A.; Lorentzen, A. (2007): Proximity, Knowledge and Innovation in Peripheral Regions. On the Intersection between Geographical and Organizational Proximity. In: European Planning Studies 15, 4, 457–466.CrossRef Lagendijk, A.; Lorentzen, A. (2007): Proximity, Knowledge and Innovation in Peripheral Regions. On the Intersection between Geographical and Organizational Proximity. In: European Planning Studies 15, 4, 457–466.CrossRef
go back to reference Lanzendorf, M.; Scheiner, J. (2004): Verkehrsgenese als Herausforderung für Transdisziplinarität. Stand und Perspektiven der Forschung. In: Dalkmann, H.; Lanzendorf, M.; Scheiner, J. (Hrsg.): Verkehrsgenese. Entstehung von Verkehr sowie Potenziale und Grenzen der Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität. Mannheim, 11–38. = Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 5. Lanzendorf, M.; Scheiner, J. (2004): Verkehrsgenese als Herausforderung für Transdisziplinarität. Stand und Perspektiven der Forschung. In: Dalkmann, H.; Lanzendorf, M.; Scheiner, J. (Hrsg.): Verkehrsgenese. Entstehung von Verkehr sowie Potenziale und Grenzen der Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität. Mannheim, 11–38. = Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 5.
go back to reference Larsen, J.; Axhausen, K. W.; Urry, J. (2006): Geographies of Social Networks: Meeting, Travel and Communications. In: Mobilities 1, 2, 161–283.CrossRef Larsen, J.; Axhausen, K. W.; Urry, J. (2006): Geographies of Social Networks: Meeting, Travel and Communications. In: Mobilities 1, 2, 161–283.CrossRef
go back to reference Limmer, R. (2005): Berufsmobilität und Familie in Deutschland. In: Zeitschrift für Familienforschung 17, 2, 96–114. Limmer, R. (2005): Berufsmobilität und Familie in Deutschland. In: Zeitschrift für Familienforschung 17, 2, 96–114.
go back to reference Limmer, R.; Schneider, N. F. (2008): Studying Job-related Spatial Mobility in Europe. In: Schneider, N. F.; Meil, G. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe I. Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen, Farmington Hills, 13–46. Limmer, R.; Schneider, N. F. (2008): Studying Job-related Spatial Mobility in Europe. In: Schneider, N. F.; Meil, G. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe I. Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen, Farmington Hills, 13–46.
go back to reference Mahroum, S. (2000): Highly skilled globetrotters: mapping the international migration of human capital. In: R & D Management 30, 1, 23–31.CrossRef Mahroum, S. (2000): Highly skilled globetrotters: mapping the international migration of human capital. In: R & D Management 30, 1, 23–31.CrossRef
go back to reference Malecki, E. J. (2010): Everywhere? The Geography of Knowledge. In: Journal of Regional Science 50, 1, 493–513.CrossRef Malecki, E. J. (2010): Everywhere? The Geography of Knowledge. In: Journal of Regional Science 50, 1, 493–513.CrossRef
go back to reference Malmberg, A.; Maskell, P. (2006): Localized Learning Revisited. In: Growth and Change 37, 1, 1–18.CrossRef Malmberg, A.; Maskell, P. (2006): Localized Learning Revisited. In: Growth and Change 37, 1, 1–18.CrossRef
go back to reference Martin, R.; Moodysson, J. (2011): Innovation in Symbolic Industries: The Geography and Organization of Knowledge Sourcing. In: European Planning Studies 19, 7, 1183–1203.CrossRef Martin, R.; Moodysson, J. (2011): Innovation in Symbolic Industries: The Geography and Organization of Knowledge Sourcing. In: European Planning Studies 19, 7, 1183–1203.CrossRef
go back to reference Meusburger, P.; Koch, G.; Christmann, G. B. (2011): Nähe- und Distanz-Praktiken in der Wissenserzeugung – Zur Notwendigkeit einer kontextbezogenen Analyse. In: Ibert, O.; Kujath, H. J. (Hrsg.): Räume der Wissensarbeit. Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie. Wiesbaden, 221–249. Meusburger, P.; Koch, G.; Christmann, G. B. (2011): Nähe- und Distanz-Praktiken in der Wissenserzeugung – Zur Notwendigkeit einer kontextbezogenen Analyse. In: Ibert, O.; Kujath, H. J. (Hrsg.): Räume der Wissensarbeit. Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie. Wiesbaden, 221–249.
go back to reference Minssen, H. (2012): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden. Minssen, H. (2012): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden.
go back to reference Moldaschl, M. (2012): Mythen der Modernisierung – Arbeit in der Wissensökonomie. In: Priddat, B. P.; West, K.-W. (Hrsg.): Modernität der Industrie. Marburg, 215–248. Moldaschl, M. (2012): Mythen der Modernisierung – Arbeit in der Wissensökonomie. In: Priddat, B. P.; West, K.-W. (Hrsg.): Modernität der Industrie. Marburg, 215–248.
go back to reference Moldaschl, M.; Stehr, N. (2010): Eine kurze Geschichte der Wissensökonomie. In: Moldaschl, M.; Stehr, N. (Hrsg.): Wissensökonomie und Innovation. Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft. Marburg, 9–76. Moldaschl, M.; Stehr, N. (2010): Eine kurze Geschichte der Wissensökonomie. In: Moldaschl, M.; Stehr, N. (Hrsg.): Wissensökonomie und Innovation. Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft. Marburg, 9–76.
go back to reference Nooteboom, B. (2010): A Cognitive Theory of the Firm: Learning, Governance and Dynamic Capabilities. Cheltenham. Nooteboom, B. (2010): A Cognitive Theory of the Firm: Learning, Governance and Dynamic Capabilities. Cheltenham.
go back to reference Polanyi, M. (1985): Implizites Wissen. Frankfurt a. M. Polanyi, M. (1985): Implizites Wissen. Frankfurt a. M.
go back to reference Pongratz, H.; Voß, G. G. (2004): Arbeitskraftunternehmer: Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin. Pongratz, H.; Voß, G. G. (2004): Arbeitskraftunternehmer: Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin.
go back to reference Rüger, H.; Feldhaus, M.; Becker, K. S.; Schlegel, M. (2011): Zirkuläre berufsbezogene Mobilität in Deutschland: Vergleichende Analysen mit zwei repräsentativen Surveys zu Formen, Verbreitung und Relevanz im Kontext der Partnerschafts- und Familienentwicklung. In: Comparative Population Studies – Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 36, 1, 193–220. Rüger, H.; Feldhaus, M.; Becker, K. S.; Schlegel, M. (2011): Zirkuläre berufsbezogene Mobilität in Deutschland: Vergleichende Analysen mit zwei repräsentativen Surveys zu Formen, Verbreitung und Relevanz im Kontext der Partnerschafts- und Familienentwicklung. In: Comparative Population Studies – Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 36, 1, 193–220.
go back to reference Scheiner, J. (2009): Sozialer Wandel, Raum und Mobilität. Empirische Untersuchungen zur Subjektivierung der Verkehrsnachfrage. Wiesbaden. Scheiner, J. (2009): Sozialer Wandel, Raum und Mobilität. Empirische Untersuchungen zur Subjektivierung der Verkehrsnachfrage. Wiesbaden.
go back to reference Scheiner, J.; Blotevogel, H.-H.; Frank, S.; Holz-Rau, C.; Schuster, N. (2013): Mobilitäten und Immobilitäten: Menschen – Ideen – Dinge – Kulturen – Kapital. Eine Einleitung. In: Scheiner, J.; Blotevogel, H.-H.; Frank, S.; Holz-Rau, C.; Schuster, N. (Hrsg.): Mobilitäten und Immobilitäten: Menschen – Ideen – Dinge – Kulturen – Kapital. Essen, 9–18. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Band 142. Scheiner, J.; Blotevogel, H.-H.; Frank, S.; Holz-Rau, C.; Schuster, N. (2013): Mobilitäten und Immobilitäten: Menschen – Ideen – Dinge – Kulturen – Kapital. Eine Einleitung. In: Scheiner, J.; Blotevogel, H.-H.; Frank, S.; Holz-Rau, C.; Schuster, N. (Hrsg.): Mobilitäten und Immobilitäten: Menschen – Ideen – Dinge – Kulturen – Kapital. Essen, 9–18. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Band 142.
go back to reference Schliephake, K.; Schenk, T. (2005): Verkehr und Mobilität. In: Schenk, T.; Schliephake, K. (Hrsg.): Allgemeine Anthropogeographie. Gotha, 531–580. Schliephake, K.; Schenk, T. (2005): Verkehr und Mobilität. In: Schenk, T.; Schliephake, K. (Hrsg.): Allgemeine Anthropogeographie. Gotha, 531–580.
go back to reference Schneider, N. F.; Meil, G. (Hrsg.) (2008): Mobile Living Across Europe I. Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen, Farmington Hills. Schneider, N. F.; Meil, G. (Hrsg.) (2008): Mobile Living Across Europe I. Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen, Farmington Hills.
go back to reference Schneider, N. F.; Ruppenthal, S.; Lück, D.; Rüger, H.; Dauber, A. (2008): Germany – A Country of Locally Attached but Highly Mobile People. In: Schneider, N. F.; Meil, G. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe I. Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen, Farmington Hills, 105–147. Schneider, N. F.; Ruppenthal, S.; Lück, D.; Rüger, H.; Dauber, A. (2008): Germany – A Country of Locally Attached but Highly Mobile People. In: Schneider, N. F.; Meil, G. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe I. Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen, Farmington Hills, 105–147.
go back to reference Schneider, N. F.; Rüger, H.; Münster, E. (2009): Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland. Formen, Verbreitung und Folgen für Gesundheit, Wohlbefinden und Familienleben. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 44, 7, 400–409. Schneider, N. F.; Rüger, H.; Münster, E. (2009): Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland. Formen, Verbreitung und Folgen für Gesundheit, Wohlbefinden und Familienleben. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 44, 7, 400–409.
go back to reference Schöller-Schwedes, O.; Rammler, S. (2008): Mobile Cities. Dynamiken weltweiter Stadt- und Verkehrsentwicklung. Berlin. Schöller-Schwedes, O.; Rammler, S. (2008): Mobile Cities. Dynamiken weltweiter Stadt- und Verkehrsentwicklung. Berlin.
go back to reference Siedentop, S. (2012): Die Rückkehr der Städte? Zum aktuellen Stand der Reurbanisierungsdebatte. In: Gans, P.; Westerheide, P. (Hrsg.): Zurück in die Stadt?! Mannheim, 3–18. = Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung, Band 10. Siedentop, S. (2012): Die Rückkehr der Städte? Zum aktuellen Stand der Reurbanisierungsdebatte. In: Gans, P.; Westerheide, P. (Hrsg.): Zurück in die Stadt?! Mannheim, 3–18. = Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung, Band 10.
go back to reference Stehr, N. (1994): Arbeit, Eigentum und Wissen: Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt a. M. Stehr, N. (1994): Arbeit, Eigentum und Wissen: Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt a. M.
go back to reference Strambach, S. (2011): Herausforderungen der Wissensökonomie. Strukturen, Prozesse und neue Dynamiken im globalen Strukturwandel. In: RegioPol – Zeitschrift für Regionalwirtschaft 1/2, (2011), 25–33. Strambach, S. (2011): Herausforderungen der Wissensökonomie. Strukturen, Prozesse und neue Dynamiken im globalen Strukturwandel. In: RegioPol – Zeitschrift für Regionalwirtschaft 1/2, (2011), 25–33.
go back to reference Strambach, S.; Halkier, H. (2013): Reconceptualizing Change – Path Dependency, Path Plasticity and Knowledge Combination. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 57, 1–2, 1–14. Strambach, S.; Halkier, H. (2013): Reconceptualizing Change – Path Dependency, Path Plasticity and Knowledge Combination. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 57, 1–2, 1–14.
go back to reference Strambach, S.; Klement, B. (2012): Cumulative and Combinatorial Micro-dynamics of Knowledge: The Role of Space and Place in Knowledge Integration. In: European Planning Studies 20, 11, 1843–1866.CrossRef Strambach, S.; Klement, B. (2012): Cumulative and Combinatorial Micro-dynamics of Knowledge: The Role of Space and Place in Knowledge Integration. In: European Planning Studies 20, 11, 1843–1866.CrossRef
go back to reference von Streit, A. (2011): Entgrenzter Alltag – Arbeiten ohne Grenzen? Das Internet und die raum-zeitlichen Organisationsstrategien von Wissensarbeitern. Bielefeld. von Streit, A. (2011): Entgrenzter Alltag – Arbeiten ohne Grenzen? Das Internet und die raum-zeitlichen Organisationsstrategien von Wissensarbeitern. Bielefeld.
go back to reference Tödtling, F.; Lehner, P.; Trippl, M. (2006): Innovation in knowledge intensive industries: The Nature and Geography of knowledge links. In: European Planning Studies 14, 8, 1035–1058.CrossRef Tödtling, F.; Lehner, P.; Trippl, M. (2006): Innovation in knowledge intensive industries: The Nature and Geography of knowledge links. In: European Planning Studies 14, 8, 1035–1058.CrossRef
go back to reference Torre, A. (2008): On the role played by temporary geographical proximity in knowledge transmission. In: Regional Studies 42, 6, 869–889.CrossRef Torre, A. (2008): On the role played by temporary geographical proximity in knowledge transmission. In: Regional Studies 42, 6, 869–889.CrossRef
go back to reference Trippl, M. (2013): Islands of Innovation as Magnetic Centres of Star Scientists? Empirical Evidence on Spatial Concentration and Mobility Patterns. In: Regional Studies 47, 2, 229–244.CrossRef Trippl, M. (2013): Islands of Innovation as Magnetic Centres of Star Scientists? Empirical Evidence on Spatial Concentration and Mobility Patterns. In: Regional Studies 47, 2, 229–244.CrossRef
go back to reference UNESCO – United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (2005): Towards knowledge societies. Paris. UNESCO – United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (2005): Towards knowledge societies. Paris.
go back to reference Voß, G. G. (2010): Subjektivierung und Mobilisierung. Und: Was könnte Odysseus zum Thema „Mobilität“ beitragen? In: Götz, I.; Lemberger, B.; Lehnert, K.; Schondelmayer, S. (Hrsg.): Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel. Frankfurt a. M., 95–136. = Schriftenreihe Arbeit und Alltag, Band 1. Voß, G. G. (2010): Subjektivierung und Mobilisierung. Und: Was könnte Odysseus zum Thema „Mobilität“ beitragen? In: Götz, I.; Lemberger, B.; Lehnert, K.; Schondelmayer, S. (Hrsg.): Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel. Frankfurt a. M., 95–136. = Schriftenreihe Arbeit und Alltag, Band 1.
go back to reference Weichhart, P. (2009): Multilokalität – Konzepte, Theoriebezüge und Forschungsfragen. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2 (2009), 1–14. Weichhart, P. (2009): Multilokalität – Konzepte, Theoriebezüge und Forschungsfragen. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2 (2009), 1–14.
go back to reference Wiberg, M. (2005): „Anytime, Anywhere“ in the Context of Mobile Work. In: Khosrow-Pour, M. (Hrsg.): Encyclopaedia of Information Science and Technology. Medford, 131–134. Wiberg, M. (2005): „Anytime, Anywhere“ in the Context of Mobile Work. In: Khosrow-Pour, M. (Hrsg.): Encyclopaedia of Information Science and Technology. Medford, 131–134.
Metadata
Title
Mobilitätsdynamiken und Wissensarbeit – zum Wandel berufsbedingter zirkulärer Mobilität
Authors
Prof. Dr. Simone Strambach
Hendrik Kohl, Dipl. Geogr.
Publication date
01-08-2015
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Issue 4/2015
Print ISSN: 0034-0111
Electronic ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-015-0355-6

Other articles of this Issue 4/2015

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 4/2015 Go to the issue