Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

5. Modellbasiertes Software und Systems Engineering als Element eines durchgängigen Systems Lifecycle Managements (SysLM)

Author : Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy

Published in: Industrie 4.0

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die stärkere Durchdringung technischer Produkte mit Software und die damit einhergehende Vernetzung führt auf Produkte sehr viel höherer funktionaler Leistungsfähigkeit aber auch Komplexität. Geprägt werden diese Produkte durch den steigenden Anteil von Software auf Basis leistungsfähiger, eingebetteter Elektronik sowie die Anbindung an digitale Datennetzwerke.
Produkte entwickeln auf Basis der Software ein dezidiertes Verhalten. Die Software bestimmten Verhaltensmuster der Produkte sind für ihre Funktionalität und damit für ihre Nutzung immer stärker dominant. Der steigende Anteil an Software, die damit einhergehende vielfältige Funktionalität, die sich auf Nutzerschnittstellen, Vernetzung, Kommunikation und komplexe Reaktionsmuster auswirkt, erfordert eine Weiterentwicklung klassischer Ansätze und Vorstellungen zur Produktdatenmodellierung und zum Product-Lifecycle-Management hin zu Systemdatenmanagement, Systems Lifecycle Management und Systemdatenmodellierung. Dies erfordert, die Struktur der Systeme in einer Art und Weise zu modellieren, dass diese Modelle als Grundlage für ein entsprechendes Systemdatenmanagement genommen werden können. Dann lassen sich Entwicklungsprozesse für Systeme in einer ganz anderen Art und Weise systematisieren. Nur so ist eine Beherrschung der hohen Leistungsfähigkeit und der Funktionsvielfalt mit der einhergehenden Komplexität, aber auch mit den entsprechenden Kostenmodellen herstellbar.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
[Broy05]
go back to reference Broy M (2005) Service-oriented systems engineering: specification and design of services and layered architectures – the Janus approach. In: Engineering theories of software intensive systems. Springer, S 47–81 Broy M (2005) Service-oriented systems engineering: specification and design of services and layered architectures – the Janus approach. In: Engineering theories of software intensive systems. Springer, S 47–81
[Broy06]
go back to reference Broy M (2006) The grand challenge in informatics: engineering software-intensive systems. IEEE Computer 2006:72–80 Broy M (2006) The grand challenge in informatics: engineering software-intensive systems. IEEE Computer 2006:72–80
[Broy07]
go back to reference Broy M, Krüger I, Meisinger M (2007) A formal model of services. TOSEM – ACM Trans Softw Eng Methodol 16:1 Broy M, Krüger I, Meisinger M (2007) A formal model of services. TOSEM – ACM Trans Softw Eng Methodol 16:1
[Broy07a]
go back to reference Broy M (2007) Model-driven architecture-centric engineering of (embedded) software intensive systems: modelling theories and architectural milestones. Innovat Syst Softw Eng 3(1):75–102 Broy M (2007) Model-driven architecture-centric engineering of (embedded) software intensive systems: modelling theories and architectural milestones. Innovat Syst Softw Eng 3(1):75–102
[Broy10a]
go back to reference Broy M (2010) Multifunctional software systems: structured modeling and specification of functional requirements. Sci Comp Prog 75:1193–1214 Broy M (2010) Multifunctional software systems: structured modeling and specification of functional requirements. Sci Comp Prog 75:1193–1214
[Broy10b]
go back to reference Broy M (2010) Acatech DISKUTIERT: Cyber-Physical Systems: Innovation durch Software-Intensive Eingebettete Systeme. Springer Broy M (2010) Acatech DISKUTIERT: Cyber-Physical Systems: Innovation durch Software-Intensive Eingebettete Systeme. Springer
[Broy11]
go back to reference Broy M, Reichart G, Rothhardt L (2011) Architekturen softwarebasierter Funktionen im Fahrzeug: von den Anforderungen zur Umsetzung. Informatik Spektrum 34(1):42–59 Broy M, Reichart G, Rothhardt L (2011) Architekturen softwarebasierter Funktionen im Fahrzeug: von den Anforderungen zur Umsetzung. Informatik Spektrum 34(1):42–59
[IEC10]
go back to reference International Electrotechnical Commission (IEC) (2010) Functional safety of electrical/electronic/programmable electronic safety-related systems. Technical Report IEC/TR 61508 Part 0–7 International Electrotechnical Commission (IEC) (2010) Functional safety of electrical/electronic/programmable electronic safety-related systems. Technical Report IEC/TR 61508 Part 0–7
Metadata
Title
Modellbasiertes Software und Systems Engineering als Element eines durchgängigen Systems Lifecycle Managements (SysLM)
Author
Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36917-9_5

Premium Partner