Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

8. Nachhaltigkeit

Author : Prof. Dr. Franz Josef Radermacher

Published in: Integrated Design Engineering

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird Nachhaltigkeit, gerade vor dem Hintergrund der Globalisierung, weit gefasst sowie ganzheitlich und in voller Allgemeinheit betrachtet. Man stellt dabei fest, dass Nachhaltigkeit hochkomplex, multidimensional und inhaltlich anspruchsvoll ist. Vielfältige Interdependenzen der damit verbundenen Themen sind in einem komplexen Netzwerk untereinander verwoben. Im Einzelnen werden dabei (neben den Auswirkungen der Globalisierung) der Klimawandel, die Einflüsse des Weltfinanzmarktes und das Wachstumsdogma behandelt. Mit der Ökosozialen Marktwirtschaft wird ein Lösungsansatz beschrieben, der Marktwirtschaft und nachhaltige Entwicklung synergetisch verknüpft.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Auseinandersetzungen zwischen den Endverbrauchern und Monopolunternehmen im Lebensmittelmarkt, die den Preis für Mais aufgrund der Spekulation in dieses Lebensmittel, künstlicher Verknappung des Angebots und gestiegenen Energiekosten in solche Höhen treiben, dass Endverbraucher nicht mehr in der Lage sind, den Mais für das Grundnahrungsmittel Tortilla (Fladenbrot aus Maismehl) bezahlen zu können.
 
2
Second Nature: www.​secondnature.​org, Department of the Environment: www.​environment.​gov.​au, Institution of Professional Engineers New Zealand: www.​ipenz.​org.​nz.
 
3
Entgrenzung beschreibt die Auflösung von räumlichen, zeitlichen und sachlichen Grenzen und Ordnungen einer Aktivität, beispielsweise eine permanente Erreichbarkeit und Verfügbarkeit eines Mitarbeiters auch außerhalb seiner Arbeitszeit.
 
4
Suffizienz bedeutet in diesem Zusammenhang die angemessen begrenzte Nutzung von Ressourcen (beispielsweise Lebensmittel, Wohnraum, Energie) zum Führen eines auskömmlichen Lebens, ergänzt um Aspekte von Entschleunigung des Lebens, intelligenter Selbstbegrenzung und sinnvollem Konsumverzicht.
 
5
Wirkung einer Aktion oder Kommunikation, die genau das Gegenteil von dem erreicht, was sie erreichen sollte [Esch-2013]. Beispiel: Das aufgrund weitgehender Rechnerunterstützung und Automatisierung vermeintlich „papierlose Büro“ als Ort des größten Papierverbrauchs aller Zeiten – mehr Ressourcenverbrauch in Folge verbesserter Ressourcenproduktivität und daraus resultierender fallender Preise.
 
6
Gruppe der acht wichtigsten Industrieländer (Deutschland, Frankreich, Italien, England, USA, Japan, Kanada, Russland), gegründet 1975.
 
7
Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer – neben den Mitgliedern der G8 zusätzlich die Europäische Union, Argentinien, Australien, Brasilien, Indien, Indonesien, Mexiko, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Türkei.
 
8
Ein Bartergeschäft ist eine reine Form des Kompensationsgeschäfts, bei dem zwischen zwei Marktpartnern die Abwicklung von Warenlieferungen in gleichem Wert ohne Geldzahlungen erfolgt [Wirt-2014].
 
9
Dies wird beispielsweise mit der Metapher „Wir sind Zwerge auf den Schultern von Riesen“ artikuliert, die Bernhard von Chartresetwa im Jahre 1120 geprägt hat [SaHa-1991].
 
10
Einteilung einer Menge in zehn Teile gleicher Größe und gleichen Umfangs, hier Anzahl der Personen. Das oberste („reichste“) Dezil der Einkommensverteilung gibt an, wie viele Prozent des Gesamteinkommens aufaddiert bei den 10 % Personen oder Haushalten mit den höchsten Einkommen ankommt. Das niedrigste gibt entsprechend an, wie viel bei den 10 % niedrigsten Einkommen ankommt. Es kann durchaus sein, dass es bei den 10 % höchsten Einkommen aufaddiert 40 % und mehr sind, bei den 10 % niedrigsten Einkommen 2 % und weniger.
 
11
Der Ökologische Fußabdruck zählt alle Ressourcen, die für den Alltag benötigt werden, und zeigt auf, wie viel Fläche abenötigt wird, um diese Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Anschließend wird dieser Flächenverbrauch auf die Weltbevölkerung hochgerechnet und mit den real verfügbaren Flächen verglichen.
 
15
NGO: Abkürzung für Non-governmental Organization, Nichtregierungsorganisation, wie z. B. Amnesty International und Greenpeace.
 
16
Eine 1968 gegründete internationale Vereinigung mit der Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung, welche die Bedürfnisse der heutigen wie auch der künftigen Generationen an begrenzten Ressourcen und an begrenzter Belastbarkeit der globalen Ökosysteme orientiert [Club-2013].
 
17
Zielsetzung der Weltgemeinschaft, durch geeignete Maßnahmen den Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur gegenüber der vorindustrialisierten Zeit auf maximal 2 °C zu begrenzen.
 
18
Im Desertec-Ansatz werden solarthermische Kraftwerke in sonnenreichen Wüsten gebaut, da die Wüsten der Erde in 6 Stunden mehr Energie von der Sonne empfangen, als die Menschheit in einem Jahr verbraucht. Wüstenstrom ist dank Wärmespeicher Tag und Nacht verfügbar, mit Gleichstromtechnologie über größere Entfernungen fast verlustfrei transportierbar und somit eine ideale Ergänzung für Stromnetze mit fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft und Photovoltaik.
 
Literature
[BMWI-2013]
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Soziale Marktwirtschaft. bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/soziale-marktwirtschaft.html. Zugegriffen: 22. Nov. 2013 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Soziale Marktwirtschaft. bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/soziale-marktwirtschaft.html. Zugegriffen: 22. Nov. 2013
[Heit-2011]
go back to reference Heitmeyer, W.: Die rohe Bürgerlichkeit. DIE ZEIT, Nr. 39 (2011) Heitmeyer, W.: Die rohe Bürgerlichkeit. DIE ZEIT, Nr. 39 (2011)
[Herl-2012]
go back to reference Herlyn, E.: Einkommensverteilungsbasierte Präferenz- und Koalitionsanalysen auf der Basis selbstähnlicher Equity-Lorenzkurven. Ein Beitrag zur Quantifizierung sozialer Nachhaltigkeit. Gabler Verlag (2012) Herlyn, E.: Einkommensverteilungsbasierte Präferenz- und Koalitionsanalysen auf der Basis selbstähnlicher Equity-Lorenzkurven. Ein Beitrag zur Quantifizierung sozialer Nachhaltigkeit. Gabler Verlag (2012)
[HeRa-2012]
go back to reference Herlyn, E.L.A., Radermacher, F.J.: Ökosoziale Marktwirtschaft: Wirtschaften unter Constraints der Nachhaltigkeit. In: Rogall, H. (Hrsg.) Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie Metropolis-Verlag Marburg (2012) Herlyn, E.L.A., Radermacher, F.J.: Ökosoziale Marktwirtschaft: Wirtschaften unter Constraints der Nachhaltigkeit. In: Rogall, H. (Hrsg.) Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie Metropolis-Verlag Marburg (2012)
[Kay-2004]
go back to reference Kay, J.: the Truth About Markets. Why Some Nations are Rich but must Remain Poor. Penguin Books (2004) Kay, J.: the Truth About Markets. Why Some Nations are Rich but must Remain Poor. Penguin Books (2004)
[MePR-2003]
[Nado-1983]
go back to reference Nadolny, S.: Die Entdeckung der Langsamkeit. Piper München (1983) Nadolny, S.: Die Entdeckung der Langsamkeit. Piper München (1983)
[Neir-1994]
go back to reference Neirynck, J.: Der göttliche Ingenieur. Expert-Verlag, Renningen (1994) Neirynck, J.: Der göttliche Ingenieur. Expert-Verlag, Renningen (1994)
[Rade-2010]
go back to reference Radermacher, F.J.: Weltklimapolitik nach Kopenhagen – Umsetzung der neuen Potentiale. FAW/n-Report, Ulm (2010) Radermacher, F.J.: Weltklimapolitik nach Kopenhagen – Umsetzung der neuen Potentiale. FAW/n-Report, Ulm (2010)
[RaBe-2011]
go back to reference Radermacher, F.J., Beyers, B.: Welt mit Zukunft – Überleben im 21. Jahrhundert, Murmann Verlag, Hamburg 2007; überarbeitete Neuauflage „Welt mit Zukunft – die ökosoziale Perspektive“. Hamburg (2011) Radermacher, F.J., Beyers, B.: Welt mit Zukunft – Überleben im 21. Jahrhundert, Murmann Verlag, Hamburg 2007; überarbeitete Neuauflage „Welt mit Zukunft – die ökosoziale Perspektive“. Hamburg (2011)
[RaRW-2011]
go back to reference Radermacher, F.J., Riegler, J., Weiger, H.: Ökosoziale Marktwirtschaft – Historie, Programmatik und Alleinstellungsmerkmale eine zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystem. Manuskript, FAW/n (Juli 2010) Radermacher, F.J., Riegler, J., Weiger, H.: Ökosoziale Marktwirtschaft – Historie, Programmatik und Alleinstellungsmerkmale eine zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystem. Manuskript, FAW/n (Juli 2010)
[Rock-2009]
go back to reference Rockström, J.: Planetary Boundaries. Nature Int Weekly J Science, Ausgabe 461: 472–475 (2009) Rockström, J.: Planetary Boundaries. Nature Int Weekly J Science, Ausgabe 461: 472–475 (2009)
[Rock-2010]
go back to reference Rockström, J.: Plantetary Boundaries, Nature (2010) Rockström, J.: Plantetary Boundaries, Nature (2010)
[SaHa-1991]
go back to reference Salisbury, J. von: Metalogicon 3,4,46-50. Hall, J. B (Hrsg): Ioannis Saresberiensis metalogicon, Brepols Turnhout 1991 Salisbury, J. von: Metalogicon 3,4,46-50. Hall, J. B (Hrsg): Ioannis Saresberiensis metalogicon, Brepols Turnhout 1991
[ScBL-1998]
go back to reference Schmidt-Bleek, F.: Das MIPS-Konzept, Weniger Naturverbrauch – mehr Lebensqualität durch Faktor 10. Droemer Knaur Verlag, München (1998) Schmidt-Bleek, F.: Das MIPS-Konzept, Weniger Naturverbrauch – mehr Lebensqualität durch Faktor 10. Droemer Knaur Verlag, München (1998)
[Schu-1912]
go back to reference Schumpeter, J.A.: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Nachdruck der 1. Auflage von 1912. (herausgegeben und ergänzt um eine Einführung von J. Röpke, O. Stiller. Duncker & Humblot, Berlin (2006)) Schumpeter, J.A.: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Nachdruck der 1. Auflage von 1912. (herausgegeben und ergänzt um eine Einführung von J. Röpke, O. Stiller. Duncker & Humblot, Berlin (2006))
[WaBe-2010]
go back to reference Wackernagel, M., Beyers, B.: Der Ecological Footprint. Die Welt neu vermessen, Hamburg (2010) Wackernagel, M., Beyers, B.: Der Ecological Footprint. Die Welt neu vermessen, Hamburg (2010)
[WeHS-2010]
go back to reference von Weizsäcker, E.U., Hargroves K., Smith M.H., Desha C., Stasinopoulos P.: Factor Five: Transforming the Global Economy through 80 % Improvements in Resource Productivity. Earthscan (2009) von Weizsäcker, E.U., Hargroves K., Smith M.H., Desha C., Stasinopoulos P.: Factor Five: Transforming the Global Economy through 80 % Improvements in Resource Productivity. Earthscan (2009)
[Weiz-2010]
go back to reference von Weizsäcker, E.U.: Die Formel für nachhaltiges Wachstum. Droemer Knaur, München (2010) von Weizsäcker, E.U.: Die Formel für nachhaltiges Wachstum. Droemer Knaur, München (2010)
Metadata
Title
Nachhaltigkeit
Author
Prof. Dr. Franz Josef Radermacher
Copyright Year
2014
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-41104-5_8

Premium Partners