Skip to main content
Top
Published in: Standort 4/2013

01-12-2013 | Angewandte Geographie

Naturschutz und Wasserwirtschaft in einem Boot?

Vergleich der Ziele von Wasserrahmenrichtlinie und FFH-Richtlinie

Authors: Diplom-Umweltwissenschaftlerin Julia Mußbach, Prof. Dr. Mariele Evers

Published in: Standort | Issue 4/2013

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Integratives Flussgebietsmanagement hat zum Ziel, verschiedene Belange wie das Erreichen eines guten ökologischen Zustandes oder die Reduzierung von Hochwasserrisiken im Einzugsgebiet von Flüssen abzustimmen, Synergien und Konflikte zu identifizieren sowie Maßnahmen anzupassen (Evers und Krause 2010). Gleichzeitig können auch vielfältige Ziele des Naturschutzes durch wasserwirtschaftliche Maßnahmen gestärkt werden und umgekehrt. In der Verknüpfung von Ressourcen und Zielen liegt der Schlüssel für ein effektives und umfassendes Flussgebietsmanagement. Es geht darum, Konflikte frühzeitig zu erkennen, ihnen vorzubeugen und durch gemeinsames, koordiniertes Handeln eine Flusslandschaft zu erhalten und zu entwickeln, die ihre Natürlichkeit und Artenvielfalt bewahrt und in der das Risiko von Hochwasser verringert wird (Evers et al. 2011). …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Dienel H-L (2007) Wer beherrschte den Gewässerschutz? Konjunkturen im Perspektivenkampf um den Gewässerschutz im 20. Jahrhundert. In: Büschenfeld J (Hrsg) Naturschutz und Gewässerschutz. Gegenwarts- und Zukunftsfragen in historischer Dimension. Landwirtschaftsverlag, Münster, S 313–323 Dienel H-L (2007) Wer beherrschte den Gewässerschutz? Konjunkturen im Perspektivenkampf um den Gewässerschutz im 20. Jahrhundert. In: Büschenfeld J (Hrsg) Naturschutz und Gewässerschutz. Gegenwarts- und Zukunftsfragen in historischer Dimension. Landwirtschaftsverlag, Münster, S 313–323
go back to reference Drachenfels, O von (2007) Gebiete mit bundesweiter Bedeutung für den Naturschutz in Niedersachsen. In: Scherfose V (Hrsg) Bundesweit bedeutsame Gebiete für den Naturschutz. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, S 201–218 Drachenfels, O von (2007) Gebiete mit bundesweiter Bedeutung für den Naturschutz in Niedersachsen. In: Scherfose V (Hrsg) Bundesweit bedeutsame Gebiete für den Naturschutz. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, S 201–218
go back to reference Evers M, Krause K-U (2010) Ein integratives Planungsinstrument für das Hochwasserrisikomanagement – der gewässerbezogene Gebietsentwicklungsplan. Raumforschung und Raumordnung 68:409–418. doi:10.1007/s13147-010-0054-2CrossRef Evers M, Krause K-U (2010) Ein integratives Planungsinstrument für das Hochwasserrisikomanagement – der gewässerbezogene Gebietsentwicklungsplan. Raumforschung und Raumordnung 68:409–418. doi:10.1007/s13147-010-0054-2CrossRef
go back to reference Evers M, Tischbierek M, Arndt P, Mußbach J (2011) Integratives Flussgebietsmanagement. Synergien und Zielräume im Einzugsgebiet der Ilmenau. ISBN 978-3-935786-54-6 (Druckausgabe) Evers M, Tischbierek M, Arndt P, Mußbach J (2011) Integratives Flussgebietsmanagement. Synergien und Zielräume im Einzugsgebiet der Ilmenau. ISBN 978-3-935786-54-6 (Druckausgabe)
go back to reference FFH-RL, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (1992) Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Amtsblatt der Europäischen Union L 206 vom 22.07.1992, S 7–50) FFH-RL, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (1992) Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Amtsblatt der Europäischen Union L 206 vom 22.07.1992, S 7–50)
go back to reference Jessel B (2006) Abstimmung der Umweltziele der WRRL mit den Erhaltungs- und Entwicklungszielen der FFH-Richtlinie. Wasser und Abfall 8(5):20–23 Jessel B (2006) Abstimmung der Umweltziele der WRRL mit den Erhaltungs- und Entwicklungszielen der FFH-Richtlinie. Wasser und Abfall 8(5):20–23
go back to reference Köhler R (2003) Wasserrahmenrichtlinie und Naturschutz – Ziele, Schnittstellen und Defizite. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 12(3):101–106 Köhler R (2003) Wasserrahmenrichtlinie und Naturschutz – Ziele, Schnittstellen und Defizite. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 12(3):101–106
go back to reference Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Uelzen (2004) Gewässerentwicklungsplan Ilmenau, Uelzen (behördeninternes Dokument) Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Uelzen (2004) Gewässerentwicklungsplan Ilmenau, Uelzen (behördeninternes Dokument)
go back to reference Mußbach J (2009) Naturschutz und Wasserwirtschaft in einem Boot? – Vergleich der Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie mit den Erhaltungs- und Entwicklungszielen der FFH-Richtlinie am Beispiel der Ilmenau. Diplomarbeit (unveröff.). Lüneburg Mußbach J (2009) Naturschutz und Wasserwirtschaft in einem Boot? – Vergleich der Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie mit den Erhaltungs- und Entwicklungszielen der FFH-Richtlinie am Beispiel der Ilmenau. Diplomarbeit (unveröff.). Lüneburg
go back to reference Petersen B, Ellwanger G, Biewald G, Hauke U, Ludwig G, Pretscher P, Schröder E, Ssymank Axel (Hrsg) (2003) Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland, Bd 1. Pflanzen und Wirbellose, Bonn-Bad Godesberg Petersen B, Ellwanger G, Biewald G, Hauke U, Ludwig G, Pretscher P, Schröder E, Ssymank Axel (Hrsg) (2003) Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland, Bd 1. Pflanzen und Wirbellose, Bonn-Bad Godesberg
go back to reference Petersen B, Ellwanger G, Bless R, Boye P, Schröder E, Ssymank A (Hrsg) (2004) Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland, Bd 2: Wirbeltiere. Bonn-Bad Godesberg Petersen B, Ellwanger G, Bless R, Boye P, Schröder E, Ssymank A (Hrsg) (2004) Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland, Bd 2: Wirbeltiere. Bonn-Bad Godesberg
go back to reference Rasper M (1996) Charakterisierung naturnaher Fließgewässerlandschaften in Niedersachsen – Typische Merkmale für die einzelnen Naturräumlichen Regionen. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 16(5):177–197 Rasper M (1996) Charakterisierung naturnaher Fließgewässerlandschaften in Niedersachsen – Typische Merkmale für die einzelnen Naturräumlichen Regionen. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 16(5):177–197
go back to reference Reusch H (2007) Kleine und mittlere Fließgewässer von bundesweiter Bedeutung. In: Scherfose V (Hrsg) Bundesweit bedeutsame Gebiete für den Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg, 135–151 Reusch H (2007) Kleine und mittlere Fließgewässer von bundesweiter Bedeutung. In: Scherfose V (Hrsg) Bundesweit bedeutsame Gebiete für den Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg, 135–151
go back to reference Schnitter P, Eichen C, Ellwanger G, Neukirchen M, Schröder E (2006) Empfehlung für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle), Sonderheft 2. Halle Schnitter P, Eichen C, Ellwanger G, Neukirchen M, Schröder E (2006) Empfehlung für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle), Sonderheft 2. Halle
go back to reference WRRL, Wasserrahmenrichtlinie (2000) Richtlinie 2000/60 EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Amtsblatt der Europäischen Union L 327 vom 22.12.2000, S 1–73) WRRL, Wasserrahmenrichtlinie (2000) Richtlinie 2000/60 EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Amtsblatt der Europäischen Union L 327 vom 22.12.2000, S 1–73)
Metadata
Title
Naturschutz und Wasserwirtschaft in einem Boot?
Vergleich der Ziele von Wasserrahmenrichtlinie und FFH-Richtlinie
Authors
Diplom-Umweltwissenschaftlerin Julia Mußbach
Prof. Dr. Mariele Evers
Publication date
01-12-2013
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
Standort / Issue 4/2013
Print ISSN: 0174-3635
Electronic ISSN: 1432-220X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00548-013-0298-5

Other articles of this Issue 4/2013

Standort 4/2013 Go to the issue

Adress-Service zum Themenschwerpunkt

Adress-Service zum Themenschwerpunkt

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

STANDORT Info

STANDORT Info