Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

Parlamentarismus – analoges Auslaufmodell in einer digitalen Welt?

Author : Roland A. Kohn

Published in: Digitale Politikvermittlung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Deutsche Bundestag ist im Verfassungsgefüge der Bundesrepublik das politisch-legislative Herzstück. Inzwischen jedoch schwinden Ansehen und Einfluss des Bundestags. Ursachen hierfür: die Zunahme „exekutiver Situationen“, Kompetenztransfers gen Brüssel, Steuerungsverluste des politischen Systems, Personalisierung in einer bildaffinen Medienwelt. Welche Rolle spielen angesichts dessen interaktive Medien: Schwächen Sie weiter repräsentative Demokratie und Parlamentarismus oder können sie im Gegenteil zu ihrer Stabilisierung und Revitalisierung beitragen?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bundesverfassungsgericht. (2011). BVerfG,2 BvR 987/10 vom 7.9.2011, Leitsätze Ziff. 3 a. Bundesverfassungsgericht. (2011). BVerfG,2 BvR 987/10 vom 7.9.2011, Leitsätze Ziff. 3 a.
go back to reference Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Deutsch, K. W. (1969). Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven. Freiburg im Breisgau: Rombach. Deutsch, K. W. (1969). Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven. Freiburg im Breisgau: Rombach.
go back to reference Deutscher Bundestag. (2013). Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft. Entwurf Schlußbericht. Ausschuß-Drs. 17(24), 067. Deutscher Bundestag. (2013). Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft. Entwurf Schlußbericht. Ausschuß-Drs. 17(24), 067.
go back to reference Loewenberg, G. (1969). Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Rainer Wunderlich. Loewenberg, G. (1969). Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Rainer Wunderlich.
go back to reference Popper, K. R. (1994). Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik. München: Piper. Popper, K. R. (1994). Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik. München: Piper.
go back to reference Schmitt, C. (2010). Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. Berlin: Duncker & Humblot. Schmitt, C. (2010). Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Schneider, H.-P., & Zeh, W. (Hrsg.). (1989). Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Walter de Gruyter. Schneider, H.-P., & Zeh, W. (Hrsg.). (1989). Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Walter de Gruyter.
go back to reference Spinoza, B. (2012). Theologisch-politischer Traktat. Hamburg: Felix Meiner. Spinoza, B. (2012). Theologisch-politischer Traktat. Hamburg: Felix Meiner.
go back to reference Vogelmann, F. (2012). Flüssige Betriebssysteme. Liquid democracy als demokratische Machttechnologie. Aus Politik und Zeitgeschichte, (48). Vogelmann, F. (2012). Flüssige Betriebssysteme. Liquid democracy als demokratische Machttechnologie. Aus Politik und Zeitgeschichte, (48).
go back to reference Ziedler, C. (2013). EU-Saatgutpläne in der Kritik. Ludwigshafen: Die Rheinpfalz. 7. Mai 2013. Ziedler, C. (2013). EU-Saatgutpläne in der Kritik. Ludwigshafen: Die Rheinpfalz. 7. Mai 2013.
Metadata
Title
Parlamentarismus – analoges Auslaufmodell in einer digitalen Welt?
Author
Roland A. Kohn
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_25